Barrierefreier Brandschutz

Methodik - Konzepte - Maßnahmen.

Johannes Göbell und Steffen Kallinowsky

Diese Publikation zitieren

Johannes Göbell, Steffen Kallinowsky, Barrierefreier Brandschutz (2015), Rudolf Müller Mediengruppe, Köln, ISBN: 9783862352555

2272
Accesses
5
Quotes

Beschreibung / Abstract

Der Praxisleitfaden zur Erstellung von Konzepten für barrierefreien Brandschutz!
Behinderte, pflegebedürftige und alte Menschen sind aufgrund ihrer körperlichen und ggf. geistigen Einschränkungen im Brandfall einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Mit der Einführung einer verpflichtenden Inklusion in allen Bundesländern muss sich nun jeder Planer mit dieser Problematik auseinandersetzen.
Dieses Buch unterstützt Sie dabei, wirtschaftlich optimierte Brandschutzmaßnahmen für Inklusionsschulen und Behinderteneinrichtungen umzusetzen. Sie erhalten eine Zusammenfassung sämtlicher aktueller Regelwerke für vergleichbare Sonderbauten sowie eine detaillierte Bewertung der Brandgefahr solcher Einrichtungen.
Die Autoren beschreiben Ihnen zudem geeignete Evakuierungsmaßnahmen und machen praxisnahe Vorschläge für individuell abgestimmte Brandschutz-Maßnahmen.
Aus dem Inhalt:
- Vergleichbarkeit von Behinderteneinrichtungen mit geregelten Sonderbauten
- Analyse der Brandgefahren und Räumungssituationen aufgrund der Nutzung in Tageseinrichtungen
- Kriterien zur Einstufung in Nutzungsklassen
- Auswahl eines geeigneten Evakuierungskonzept
- Definition von Brandschutzmaßnahmen
- Umsetzung funktionaler Anforderungen
- Anwendung der Brandschutzempfehlung
- Nachweis von Evakuierungszeiten
- Formulare und Checklisten

Beschreibung

Johannes Göbell, Architekt, Dipl.-Ing. (FH), M.Eng.,
Jahrgang 1966, verheiratet und Vater von drei Kindern, ist seit 1995 selbstständig. Er gründete zusammen mit Steffen Kallinowsky das Architekturbüro göbellkallinowsky architekten + ingenieure, das sich auf ingenieurmäßigen Brandschutz spezialisiert. Vorher war er im Bereich Gebäudedatenerfassung und Facility Management tätig.
Eine Gehirnoperation im Jahr 2013 nimmt Johannes Göbell in den Kreis der eingeschränkt zur Selbstrettung fähigen Personen auf und unterstreicht das persönliche Engagement im barrierefreien Brandschutz.
Steffen Kallinowsky, Dipl.-Ing., M.Eng.,
Jahrgang 1962. Ist Mitinhaber des Architekturbüros göbellkallinowsky architekten + ingenieure. Zuvor war er als angestellter Industriebauarchitekt tätig, später als Planer und Gesellschafter von corporate architects sowie als Dozent für visuelle Kommunikation. Mit Absolvieren eines Masterstudiums zum vorbeugenden Brandschutz erfolgte eine zunehmende Spezialisierung auf den ingenieurmäßigen Brandschutz.
http://www.gk-brandschutz.de/

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Titel
  • Impressum
  • Ein Wort an den Leser
  • 1 Einleitung
  • 2 Ziele und Aufbau des Buches
  • 3 Grundbegriffe und Ausgangslage
  • 3.1 Was heißt „barrierefrei“?
  • 3.2 Rechtliche und normative Situation
  • 3.3 Vergleichbare Sonderbautypen
  • 3.4 Auswahl vergleichbarer Regelwerke für die weitere Bearbeitung
  • 4 Schutzziele
  • 4.1 Schutzziele nach Musterbauordnung
  • 4.2 Schutzziele als Grundlage einer aufgabengerechten Methodik
  • 4.3 Definition der Selbstrettung
  • 4.4 Lösungsansätze
  • 5 Die kennzahlenunterstützte Brandschutzanalyse(KuBa): Kennzahlen als Grundlage der Methodik
  • 5.1 Funktionalität des Brandschutzkonzeptes
  • 5.2 Relativierung
  • 6 Beurteilung der Brandgefahr
  • 6.1 Beispielhafte Brandgefahrenanalyse
  • 6.2 Mögliche Gefährdungen
  • 7 Beurteilung der Räumungssituation
  • 7.1 Das Kriterium der Nutzerbeeinträchtigung
  • 7.2 Das Kriterium der Betreuungssituation
  • 7.3 Einführung der Helferquote (HQ)
  • 7.4 Einführung des Räumungsschlüssels (RS)
  • Schritt 1: Wahl der Nutzungsklasse
  • 8 Nutzungsklasse 1: Tageseinrichtungen mit durchschnittlicher Anzahl behinderter Nutzer
  • 8.1 Begriffsdefinition
  • 8.2 Durchschnittlicher Anteil behinderter Nutzer
  • 8.3 Inklusionsschulen und integrative Einrichtungen
  • 9 Nutzungsklasse 2: Tageseinrichtungen mit überdurchschnittlicher Anzahl behinderter Nutzer (Behinde
  • 9.1 Begriffsdefinition
  • 9.2 Bildung einer Leitgruppe zur Analyse
  • 9.3 Typische Strukturen von Tageseinrichtungen
  • 10 Nutzungsklasse 3: Einrichtungen mit überdurchschnittlicher Anzahl behinderter Nutzer und Übernach
  • Schritt 2: Wahl eines Evakuierungskonzeptes
  • 11 Evakuierungs-Grundkonzepte
  • 11.1 Das geeignete Evakuierungs-Grundkonzept
  • 12 Kurzbeschreibung der Evakuierungskonzepte
  • 12.1 Konzept A: Räumungskonzept
  • 12.2 Konzept B: Verschiebekonzept
  • 12.3 Konzept C: Zellenkonzept
  • 13 Bestimmende Faktoren für das Evakuierungskonzept
  • 13.1 Auswirkung der Helferquote auf die Wahl des Evakuierungskonzeptes
  • 14 Evakuierungskonzept und Nutzungsklasse
  • 14.1 Evakuierungskonzepte für Nutzungsklasse 1
  • 14.2 Evakuierungskonzepte für Nutzungsklasse 2
  • 14.3 Evakuierungskonzept für Nutzungsklasse 3
  • 14.4 Matrix zur Auswahl eines Räumungskonzeptes
  • Schritt 3: Definition der Brandschutzmaßnahmen
  • 15 Auswirkungen der Schutzzielerweiterung auf die funktionalen -Anforderungen
  • 16 Gradierung von Brandschutzmaßnahmen aufgrund individueller Brandgefahrenanalyse
  • 17 Brandschutzmaßnahmen
  • 17.1 Definition der Sonderbereiche
  • 17.2 Trennwände
  • 17.3 Brandwände
  • 17.4 Decken
  • 17.5 Rettungswege
  • 17.6 Notwendige Treppenräume, Ausgänge
  • 17.7 Notwendige Flure
  • 17.8 Brandmelde- und Alarmierungsanlagen
  • 17.9 Betrieblicher Brandschutz
  • Schritt 4: Nachweis der Evakuierungszeiten
  • 18 Überprüfung der Notwendigkeit
  • 18.1 Klärung der Ausgangssituation
  • 18.2 Matrix zur Bewertung der Ausgangssituation
  • 18.3 Ergebnis Handlungsbedarf
  • 19 Nachweisverfahren zur Evakuierung
  • 19.1 Gesamtentfluchtungsdauer
  • 19.2 Sicherheiten
  • 19.3 Verfahren
  • 19.4 Auswahl und Anwendung der Verfahren
  • 20 Ergänzung eines Nachweisverfahrens
  • 20.1 Grundlagen und Herleitung
  • 20.2 Rechnerische Untersuchungen
  • 20.3 Praktische Untersuchungen
  • 20.4 Ergebnisse und Folgerungen
  • 20.5 Ermittlungsweg über Tabellen
  • 21 Anhang
  • 21.1 Formulare
  • 21.2 Zusammenfassung der Brandschutzmaßnahmen nach Nutzungsklassen
  • 21.3 Verzeichnis der Abkürzungen und Formeln
  • 21.4 Literaturverzeichnis
  • 21.5 Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor