Brandschutznachweise nach Bayerischer Bauordnung

Bildkommentar, Checklisten, Nachweiserstellung

Josef Mayr

Diese Publikation zitieren

Josef Mayr, Brandschutznachweise nach Bayerischer Bauordnung (2020), Rudolf Müller Mediengruppe, Köln, ISBN: 9783862354399

1677
Accesses

Beschreibung

Dipl.-Ing. (FH) Josef Mayr ist Bauingenieur und Brandschutzsachverständiger. Er gründete 1996 den FeuerTrutz Verlag und war dort Geschäftsführer bis 2005. 1995 entwickelte er als Herausgeber und Hauptautor den Brandschutzatlas. Seit 2005 ist er weiterhin als Hauptautor des Brandschutzatlas sowie als Referent in zahlreichen Bildungseinrichtungen tätig und führt ein Ingenieurbüro für Brandschutz in Wolfratshausen.

Beschreibung / Abstract

Der Titel „Brandschutznachweise nach Bayerischer Bauordnung" liefert Ihnen eine strukturierte Übersicht sowie Handlungsanweisungen, die Sie für die Erstellung von Brandschutznachweisen nach Bayerischer Bauordnung für die Genehmigungsplanung benötigen.

Die Basis bilden die Checklisten, Bilder und Kommentare zur Umsetzung der Anforderungen der Bayerischen Bauordnung. Mit Hilfe dieser Checklisten liefert Ihnen der Autor Josef Mayr - Schritt für Schritt – alle Informationen und Erläuterungen, die für die Anfertigung eines Brandschutznachweises relevant sind. Mit dem Grundlagenwerk erhalten Sie konkrete Angaben sowie einen umfassenden Überblick über die speziellen Brandschutzanforderungen der Bayerischen Bauordnung.

Anhand eines Beispielnachweises, das mit Hilfe der enthaltenen Checklisten umgesetzt wurde, legt Ihnen Josef Mayr eine detaillierte und zielsichere Umsetzung des Brandschutznachweises dar. Zahlreiche Detailzeichnungen und Fotos veranschaulichen Ihnen die Anforderungen und unterstützen Sie so zusätzlich bei Ihrer Planung.

Ihre Vorteile:
- Sie erhalten alle planungserforderlichen Informationen speziell für Bayern.
- Mit Hilfe der Checklisten stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Punkte in der Planung berücksichtigen: Anhand der Listen können Sie die Anforderungen schnell und einfach ermitteln sowie umsetzen.
- Der Autor stellt Ihnen relevante Normen, Richtlinien und Vorschriften zur Erstellung eines Brandschutznachweises kompakt und übersichtlich dar.
- Eine sonst aufwändige Recherche nach den landesspezifischen bauordnungsrechtlichen Anforderungen wird Ihnen mit dem Fachbuch deutlich vereinfacht.
- Sie müssen die Inhalte nicht von der MBO ableiten, sondern können sie direkt auf die Bayerischen Bauordnung anwenden.

Aus dem Inhalt:
- Brandschutzanforderungen nach Bayerischer Bauordnung
- Erläuterungen, Interpretation und Zeichnungen zu den Anforderungen der BauO
- Checklisten zur Erstellung und Überprüfung von Brandschutznachweisen
- Beispiel eines Brandschutznachweises mit Visualisierung in Brandschutzplänen

Inhaltsverzeichnis

  • Titel
  • Aufbau des Buches
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • HAUPTTEIL
  • 1 Allgemeines, Grundlagen, Vorbemerkungen
  • 1.1 Vorbemerkungen
  • 2 Gebäudeklasse, Überprüfung Sonderbau, Lage auf dem Grundstück
  • 2.1 Bestimmung der Gebäudeklasse
  • 2.2 Überprüfung „Sonderbau“
  • 2.3 Lage auf dem Grundstück
  • 3 Schutzziele
  • 1 Schutzziele nach EU-Verordnung
  • 2 Grundsätzliches zu den bauaufsichtlichen Schutzzielen
  • 3 Die Schutzziele der BayBO richtig verstehen und interpretieren
  • 4 Allgemeine Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
  • 4.1 Brandverhalten von Baustoffen
  • 4.2 Brandverhalten von Bauteilen
  • 4.3 Feuerbeständige und hochfeuerhemmende Bauteile aus brennbaren Baustoffen
  • 5 Brandwände
  • 5.1 Erfordernis von Brandwänden (BW)
  • 5.2 Erforderliche Feuerwiderstandsdauer von Brandwänden (BW) und Wänden, die anstelle von BW zulässig sind (WaBW)
  • 5.3 Durchgängigkeit von BW und WaBW
  • 5.4 Ausbildung im Dachbereich
  • 5.5 Sicherung des einspringenden Winkels
  • 5.6 Bauteile mit brennbaren Baustoffen, Außenwände, Außenwandbekleidungen und eingreifende Bauteile
  • 5.7 Sicherung von Öffnungen
  • 6 Trennwände
  • 6.1 Erfordernis von Trennwänden
  • 6.2 Erforderliche Feuerwiderstandsdauer der Trennwände
  • 6.3 Oberer An- bzw. Abschluss der Trennwände
  • 6.4 Sicherung von Öffnungen
  • 7 Decken
  • 7.1 Erforderliche Feuerwiderstandsdauer der Decken
  • 7.2 Deckenanschluss an die Außenwand
  • 7.3 Sicherung von Öffnungen
  • 8 Notwendige Flure und Laubengänge
  • 8.1 Erfordernis von notwendigen Fluren und Laubengängen
  • 8.2 Mindestbreite und Stufen
  • 8.3 Unterteilung in Rauchabschnitte und Flurlänge
  • 8.4 Erforderliche Feuerwiderstandsdauer der Wände notwendiger Flure und Sicherung der Tür- und Sichtöffnungen
  • 8.5 Erforderliche Feuerwiderstandsdauer der Wände notwendiger Laubengänge mit nur einer Fluchtrichtung und Sicherung der Tür- und Sichtöffnungen
  • 8.6 Bekleidungen, Putze, Unterdecken, Dämmstoffe und Bodenbeläge
  • 9 Notwendige Treppen
  • 9.1 Erfordernis von notwendigen Treppen und Rampen
  • 9.2 Einschiebbare Treppen, Leitern und Rolltreppen
  • 9.3 Verlauf notwendiger Treppen
  • 9.4 Anforderungen an die tragenden Teile notwendiger Treppen
  • 9.5 Mindestbreite
  • 9.6 Handlauf
  • 10 Notwendige Treppenräume, Außentreppen und Ausgänge
  • 10.1 Erfordernis von notwendigen Treppenräumen
  • 10.2 Maximale Entfernung zu Ausgängen, übereinanderliegende KG, mehrere notwendige Treppenräume
  • 10.3 Unmittelbarer Ausgang ins Freie
  • 10.4 Erforderliche Feuerwiderstandsdauer der Wände notwendiger Treppenräume und ihrer Ausgänge
  • 10.5 Oberer Abschluss des Treppenraums
  • 10.6 Bekleidungen, Putze, Dämmstoffe, Unterdecken, Einbauten und Bodenbeläge
  • 10.7 Sicherung von Tür- und Sichtöffnungen
  • 10.8 Beleuchtung
  • 10.9 Belüftung und Entrauchung von notwendigen Treppenräumen (NTR)
  • 10.10 Treppenauge für die Verlegung von Schlauchleitungen und Steigleitung trocken
  • 11 Rettungswege
  • 1 Begriffe
  • 2 Das bauaufsichtliche System der Rettungswege
  • 3 Der erste bauliche Rettungsweg (Fluchtweg)
  • 4 Rettungsweglänge und -breite
  • 5 Türen in Rettungswegen
  • 6 Grundsätzliches zum zweiten Rettungsweg
  • 7 Der zweite Rettungsweg über weitere notwendige Treppen
  • 8 Der zweite Rettungsweg mit Rettungsgeräten der Feuerwehr
  • 9 Bedenken wegen der Personenrettung beim zweiten Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr
  • 10 Mit Rettungsgeräten der Feuerwehr erreichbare Stellen
  • 11 Sonderformen des zweiten Rettungswegs (Nottreppen und Notleitern)
  • 12 Sicherheitstreppenraum
  • 13 Rettungswege aus ebenerdigen Räumen
  • 14 Rettungswege aus Kellergeschossen sowie aus Nutzungseinheiten ohne Aufenthaltsräume
  • 15 Rettungswege aus Wohnungen, Nutzungseinheiten bis 200 m2 und Büro- und Verwaltungsnutzungen bis 400 m2
  • 16 Rettungswege aus größeren Nutzungseinheiten mit notwendigem Flur innerhalb der NE
  • 17 Rettungswege aus größeren Nutzungseinheiten ohne notwendigen Flur innerhalb der NE
  • 18 Rettungswege aus Maisonette-Wohnungen bzw. Nutzungseinheiten
  • 19 Rettungswege bei Sonderbauten und besonderen Räumen
  • 20 Visualisierung der RW
  • 12 Flächen für die Feuerwehr
  • 12.1 Erfordernis von Feuerwehrflächen
  • 12.2 Befestigung, Kennzeichnung und Freihaltung von Feuerwehrflächen
  • 12.3 Zu- oder Durchgänge
  • 12.4 Zu- oder Durchfahrten
  • 12.5 Kurven in Zu- oder Durchfahrten
  • 12.6 Fahrspuren
  • 12.7 Neigungen in Zu- oder Durchfahrten
  • 12.8 Stufen und Schwellen
  • 12.9 Sperrvorrichtungen
  • 12.10 Aufstellflächen auf dem Grundstück
  • 12.11 Aufstellflächen entlang von Außenwänden
  • 12.12 Aufstellflächen rechtwinklig zu Außenwänden
  • 12.13 Freihalten des Anleiterbereichs
  • 12.14 Neigung von Aufstellflächen
  • 12.15 Bewegungsflächen
  • 12.16 Feuerwehrflächen auf Baustellen
  • 13 Tragwerk
  • 13.1 Erforderliche Feuerwiderstandsdauer der tragenden Wände und Stützen
  • 14 Außenwände und Fassade
  • 14.1 Anforderungen bei GK 1 bis GK 3
  • 14.2 Anforderungen bei GK 4 bis GK 5
  • 15 Dächer
  • 15.1 Grundsätzliche Anforderung an Bedachungen
  • 15.2 Zulässigkeit von Gebäuden der GK 1 bis 3 ohne harte Bedachung bei bestimmten Mindestabständen
  • 15.3 Zulässigkeit von bestimmten Gebäuden, Dächern und lichtdurchlässigen Flächen ohne harte Bedachung sowie von begrünten Bedachungen
  • 15.4 Dachüberstände, Dachgesimse und Dachaufbauten, lichtdurchlässige Bedachungen, Dachflächen­fenster, ­Lichtkuppeln, Oberlichte und Solaranlagen
  • 15.5 Dächer von traufseitig aneinandergebauten Gebäuden
  • 15.6 Dächer von Anbauten, die an Außenwände mit Öffnungen oder ohne Feuerwiderstandsfähigkeit anschließen
  • 15.7 Sonstige Anforderungen an Dächer
  • 16 Fenster, Türen, sonstige Öffnungen
  • 16.1 Mindestgröße von Eingangstüren
  • 16.2 Kellerfenster zur Rauchableitung und Kellerlichtschächte
  • 16.3 Mit Rettungsgeräten der Feuerwehr erreichbare Fenster
  • 17 Aufzüge
  • 17.1 Erfordernis von eigenen Fahrschächten
  • 17.2 Erforderliche Feuerwiderstandsdauer der Fahrschachtwände
  • 17.3 Sicherung von Öffnungen in feuerwiderstandsfähigen Fahrschachtwänden
  • 17.4 Rauchableitung und Lüftung von feuerwiderstandsfähigen Fahrschächten
  • 18 Sicherung von Tür- und Sichtöffnungen
  • 1 Übersicht: Anforderungen an die Sicherung von Türöffnungen
  • 2 Feuerhemmende (hochfeuerhemmende, feuerbeständige), rauchdichte und selbstschließende Abschlüsse
  • 3 Feuerhemmende (hochfeuerhemmende, feuerbeständige), dicht- und selbstschließende Abschlüsse
  • 4 Rauchdichte und selbstschließende Abschlüsse
  • 5 Vollwandige, dicht- und selbstschließende Abschlüsse
  • 6 Feuerschutzklappen, Feuer- und Rauchschutztore und textile Feuer- und Rauchschutzabschlüsse
  • 7 Feststellanlagen
  • 8 Übersicht: Anforderungen an die Sicherung von Sichtöffnungen
  • 9 Feuerhemmende (hochfeuerhemmende und feuerbeständige) Brandschutzverglasungen
  • 19 Leitungsanlagen, Installationsschächte und -kanäle
  • 19.1 Grundsätzliche Anforderungen und Schutzziele
  • 19.2 Sicherung von Leitungsdurchführungen durch raumabschließende feuerwiderstandsfähige Wände und Decken
  • 19.3 Verlegung von Leitungsanlagen in baulich geschützten Rettungswegen
  • 19.4 Funktionserhalt von elektrischen Leitungsanlagen im Brandfall
  • 19.5 Installationsschächte und -kanäle
  • 20 Lüftungsanlagen, raumlufttechnische Anlagen und Warmluftheizungen
  • 20.1 Schutzziel und grundsätzliche Anforderungen
  • 20.2 Anforderungen an das Brandverhalten der Baustoffe
  • 20.3 Sicherung von Leitungsdurchführungen durch raumabschließende, feuerwiderstandsfähige Wände und Decken
  • 20.4 Gerüche und Staub
  • 20.5 Lüftungsanlagen, Abgasanlagen, Feuerstätten
  • 20.6 Raumlufttechnische Anlagen und Warmluftheizungen
  • 21 Feuerungsanlagen, sonstige Anlagen zur Wärmeerzeugung, Brennstoffversorgung
  • 21.1 Grundsätzliche Anforderungen und Schutzziel
  • 21.2 Aufstellräume für Feuerstätten
  • 21.3 Abgase und Abgasanlagen
  • 21.4 Behälter und Rohrleitungen für brennbare Gase und Flüssigkeiten
  • 21.5 Ortsfeste Verbrennungsmotoren, Blockheizkraftwerke, Brennstoffzellen und Verdichter
  • 22 Aufbewahrung fester Abfallstoffe
  • 22.1 Anforderungen an Aufbewahrungsräume
  • 23 Blitzschutzanlagen
  • 24 Rauchwarnmelder in Wohnungen
  • 24.1 Rauchwarnmelder in Wohnungen
  • 25 Löschwasserversorgung und Feuerlöscher
  • 25.1 Grundsätzliche Anforderungen an die Löschwasserversorgung
  • 25.2 Feuerlöscheinrichtungen
  • 26 Weitere Anforderungen
  • 26 Weitere Anforderungen
  • 27 Abweichungen
  • 27 Abweichungen
  • 28 Visualisierung des Brandschutznachweises und Legende für Brandschutzpläne
  • 29 Zuordnung der bauaufsichtlichen Anforderungen zu nationalen und europäischen Klassen
  • 30 Häufig verwendete Abkürzungen und Begriffe
  • 30.1 Grundsätzliche Abkürzungen und Begriffe
  • 30.2 Abkürzungen in [ ] zur Angabe von zusätzlichen Anforderungen
  • 30.3 Bauaufsichtliche und allgemeine Abkürzungen
  • 30.4 Nationale Abkürzungen
  • 30.5 Europäische Abkürzungen
  • 30.6 Sonstige Abkürzungen und Begriffe
  • ANLAGE A
  • ANLAGE B
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor