Lichtplanung und Lichtdesign

Konzepte – Technik – Beispiele

Roland Greule, Torsten Braun und Markus Felsch

Diese Publikation zitieren

Roland Greule, Torsten Braun, Markus Felsch, Lichtplanung und Lichtdesign (2016), Rudolf Müller Mediengruppe, Köln, ISBN: 9783481033675

2370
Accesses
53
Quotes

Beschreibung / Abstract

Durch den gezielten Einsatz von Tages- und Kunstlicht lässt sich nicht nur die architektonische Gestaltung von Gebäuden und Innenräumen wirkungsvoll in Szene setzen. Auch die Energieeffizienz von Gebäuden, insbesondere von Nichtwohngebäuden, wird durch die eingesetzte Beleuchtung beeinflusst und muss nachgewiesen werden. Die optimale Versorgung mit Tageslicht und angemessene künstliche Beleuchtung steigert z. B. die Behaglichkeit in Wohnräumen und die Produktivität am Arbeitsplatz.
Das „Praxis-Handbuch Licht und Beleuchtung“ stellt für verschiedene Raum- und Nutzungsanforderungen geeignete Beleuchtungskonzepte und Lösungen vor. Neben lichttechnischen und wahrnehmungspsychologischen Grundlagen, den normativen Vorgaben (DIN-Normen, Bauvorschriften, Arbeitsstättenverordnung usw.) und den technischen Möglichkeiten widmet es sich der konkreten Gestaltung, Planung und der Bauausführung anhand zahlreicher Beispielprojekte.
Das praxisorientierte Werk berücksichtigt Tages- und Kunstlicht gleichermaßen. Es unterstützt Architekten und Ingenieure in allen Planungs- und Realisierungsphasen und vermittelt das nötige Fachwissen, um lichttechnische Anforderungen und Möglichkeiten bereits früh im Entwurf berücksichtigen zu können und die Zusammenarbeit mit spezialisierten Fachplanern und Ausführenden zu erleichtern.
Die Vorteile
†¢ zahlreiche Anregungen und Ideen für eigene Entwürfe
†¢ anschauliche Erläuterung der Planungsgrundlagen für die Licht- und Beleuchtungsplanung
†¢ Auswahl der geeigneten Lösung für verschiedene Raum- und Nutzungsanforderungen (Arbeitsplätze, Wohnräume etc.)
†¢ für die durchdachte Nutzung von Tages- und Kunstlicht zur Reduzierung des Energiebedarfs (Energetische Bewertung von Gebäuden DIN 18599-4, Nachhaltigkeit)
†¢ unterstützt in der Kommunikation mit ausführenden Unternehmen und spezialisierten Fachplanern
†¢ ideal zur individuellen Beratung des Bauherren
Aus dem Inhalt
†¢ Wahrnehmung
†¢ Lichtquellen
†¢ Leuchten
†¢ Kunstlichtplanung
†¢ Tageslicht
†¢ Projektbeispiele mit Kunst- und Tageslicht
†¢ Physikalische und lichttechnische Grundgrößen
†¢ Grundlagen der Farbmetrik und der Farbenlehre
†¢ Vorschriften, Regelwerke und Nachhaltigkeitszertifikate
†¢ Lichtsteuerung
†¢ Lichtsimulation

Beschreibung

Prof. Dr.-Ing. Roland Greule ist Professor im Department Medientechnik (Fakultät Design, Medien und Information) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und Leiter des Lichtlabors. Er lehrt auf den Gebieten Licht- und Beleuchtungstechnik, Lichtdesign, Farbmetrik, Lichtsteuerung und Elektrotechnik.
Dipl.-Ing. Markus Felsch ist seit 10 Jahren geschäftsführender Gesellschafter der Felsch Lighting Design GmbH in Hamburg. Seit 5 Jahren ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg im Fach Lichtdesign.
Dipl.-Psych. Torsten Braun ist, nach Stationen bei Bartenbach in Innsbruck und Zumtobel in Dornbirn, seit 20 Jahren selbstständiger Lichtplaner und Inhaber von Die Lichtplaner, Limburg. Er ist für die Koordination und Umsetzung vieler Installationen von James Turrell weltweit zuständig. Darüber hinaus ist er als Lehrbeauftragter und Referent tätig.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einführung
  • 2 Wahrnehmung
  • 2.1 Anatomie des Auges
  • 2.2 Farbrezeptoren und Farbwahrnehmung
  • 2.3 Objektwahrnehmung und Kontrast
  • 2.4 Helligkeit und Helligkeitsmodelle
  • 2.5 Licht und Schatten
  • 2.6 Direktes und moduliertes Licht
  • 2.7 Wahrnehmung von Materialeigenschaften
  • 3 Lichtquellen
  • 3.1 Glüh- und Halogenglühlampen
  • 3.2 Niederdruckentladungslampen
  • 3.3 Hochdruckentladungslampen
  • 3.4 Lichtemittierende Dioden (LEDs)
  • 3.5 Organische lichtemittierende Dioden (OLEDs)
  • 4 Leuchten
  • 4.1 Leuchtenauswahl als Planungsschritt
  • 4.2 Leuchten und Lichtrichtung
  • 4.3 Zubehör
  • 4.4 Schutzarten, Schutzklassen und Prüfzeichen
  • 5 Kunstlichtplanung
  • 5.1 Gütemerkmale für gutes Licht
  • 5.2 Bedarfsanalyse, Analyse der Raum- und Nutzungs-anforderungen
  • 5.3 Qualitative Lichtplanung nach Richard Kelly
  • 5.4 Wahrnehmungsorientierte Lichtgestaltung nach William Lam
  • 6 Tageslicht
  • 6.1 Grundgrößen
  • 6.2 Besonnung
  • 6.3 Tageslichtquotient
  • 6.4 Vorschriften für Tageslichtquotienten und -Sichtverbindung
  • 6.5 Lichtlenksysteme
  • 6.6 Energieeinsparpotenzial durch den Einsatz von Tageslicht
  • 7 Projektbeispiele mit Kunst- und Tageslicht
  • 7.1 Projektbeispiel Verwaltungsbau - CC01 HafenCity, Hamburg
  • 7.2 Projektbeispiel Retail - Menicon, Berlin
  • 7.3 Projektbeispiel Hotel - Reichshof, Hamburg
  • 7.4 Projektbeispiel Museumsbeleuchtung - Kunsthistorisches Museum, Wien
  • 7.5 Projektbeispiel Fassadenbeleuchtung - Skyline Plaza, Frankfurt a. M.
  • 7.6 Projektbeispiel Tageslicht - Elbarkaden HafenCity, Hamburg
  • 7.7 Projektbeispiel farbige Beleuchtung - Trauerkapelle auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof, Berli
  • 8 Physikalische und lichttechnische Grundlagen
  • 8.1 Licht und Strahlung
  • 8.2 Lichttechnische Grundgrößen
  • 8.3 Messtechnik
  • 9 Grundlagen der Farbmetrik und der Farbenlehre
  • 9.1 Farbmetrische Grundgrößen
  • 9.2 Helligkeit, Buntton, Buntheit
  • 9.3 Additive und subtraktive Farbmischung
  • 9.4 Farbsysteme
  • 9.5 CIE-Farbräume
  • 10 Vorschriften, Regelwerke und Nachhaltigkeitszertifikate
  • 10.1 Rechtliche Grundlagen
  • 10.2 Arbeitsschutz und Arbeitsstättenverordnung
  • 10.3 Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (
  • 10.4 Lichtimmission
  • 10.5 DIN-Normen
  • 10.6 Energieeinsparverordnung (EnEV)
  • 10.7 Nachhaltigkeitszertifikate
  • 11 Lichtsteuerung
  • 11.1 Schalten und Dimmen
  • 11.2 Lichtsteuer- und Bussysteme
  • 11.3 Firmeneigene BUS-Steuersysteme
  • 11.4 Anwendungsbeispiel: Wohnen 2.0 − Living Place
  • 12 Lichtsimulation
  • 12.1 Grundlagen der Simulation
  • 12.2 Begriffe der Computersimulation
  • 12.3 Rechenalgorithmen für die Lichtberechnung
  • 12.4 Lichtsimulationsprogramme
  • 12.5 Virtual Reality
  • 12.6 Lichtsimulation unter einem künstlichen Himmel
  • 13 Anhang
  • 13.1 Literaturverzeichnis
  • 13.2 Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor