Kreative Medien für Coaching und Supervision in der Schule

Diese Publikation zitieren

Dr. Astrid Schreyögg (Hg.), Kreative Medien für Coaching und Supervision in der Schule (2014), Deutscher Psychologen Verlag, Berlin, ISBN: 9783942761734

834
Accesses
5
Quotes

Beschreibung / Abstract

Kreative Medien können wie „Kinderkram“ wirken, eignen sich jedoch besonders gut für Supervision und Coaching in schulischen Milieus.
Lehrkräfte sind nämlich aufgrund ihrer täglichen Arbeit – vor allem mit kleinen Kindern – offen für den Umgang mit solchen Materialien, wie
z. B. Malstifte, Puppen oder Knete. Der vorliegende Band zeigt, welche kreativen Medien es gibt und wie sie in Supervision und Coaching erfolgreich eingesetzt werden können. Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen den Einsatz kreativer Medien im schulischen Kontext.
Die Beiträge sind entstanden aus einem Projekt, in dem Bayerische Schulpsychologen von der Deutschen Psychologen Akademie (DPA) im Bereich
Supervision (und Coaching) geschult wurden. Aus diesem Kooperationsprojekt sind bereits vier weitere Publikationen hervorgegangen, alle
erschienen beim Deutschen Psychologen Verlag.

Beschreibung

Zur Herausgeberin: Dr. Astrid Schreyögg, Dipl.-Psych., freiberufliche Psychotherapeutin mit Approbation, Supervisorin (BDP, DGSv) und Coach (DBVC), lehrt und praktiziert Supervision und Coaching im In- und Ausland. Sie ist Autorin von einschlägigen Lehrbüchern und Fachaufsätzen sowie Herausgeberin der Zeitschrift OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching.

Inhaltsverzeichnis

  • Buchtitel
  • Inhalt
  • 1 Kreative Materialmedien in Supervision und Coaching
  • 1.1 Bedeutung und Typologie von kreativen Medien
  • 1.2 Kriterien für eine differenzierte Nutzung von kreativen Medien
  • 1.3 Die Ausdeutung der Arbeit mit Materialmedien
  • 1.4 Einzelne Materialien und ihre Anwendung in Supervision und Coaching
  • 1.5 Literatur
  • 2 Therapeutische Karten als kreatives Medium in der integrativen Supervision
  • 2.1 Was sind therapeutische Karten?
  • 2.2 Wie werden therapeutische Karten eingesetzt?
  • 2.3 Welche Funktion haben therapeutische Karten?
  • 2.4 Wie können therapeutische Karten in der Supervision eingesetzt werden?
  • 2.5 Wie können therapeutische Karten zur Bewältigung von Erlebtem verwendet werden?
  • 2.6 Fallbeispiel
  • 2.7 Literatur
  • 3 Die Technik der Thinking Hats in Coaching und Supervision
  • 3.1 Anwendungsbereiche
  • 3.2 Unterschiedliche Denkweisen: Laterales und paralleles Denken
  • 3.3 Beschreibung der Methode
  • 3.4 Anwendung in Coaching und Supervision
  • 3.5 Resümee
  • 3.6 Literatur
  • 4 Umgang mit kreativen Medien in der Supervision
  • 4.1 Der Begriff „Medien“
  • 4.2 Der Begriff „kreative Medien“
  • 4.3 Ladung von kreativen Medien
  • 4.4 Anwendungsgrundlagen
  • 4.5 Systemische Aufstellungsarbeit mit wenig geladenen Medien
  • 4.6 Systemische Aufstellungsarbeit mit sehr stark geladenen Medien
  • 4.7 Zusammenfassung
  • 4.8 Literatur
  • 5 Der Einsatz verschiedener Methoden in der Lehrer­supervision
  • 5.1 Die Methoden verschiedener Therapierichtungen
  • 5.2 Praxisbeispiele aus der Supervision mit Lehrern und Schulleitern
  • 5.3 Literatur
  • 6 Der Einsatz kreativer Methoden in der Supervisionsarbeit mit Realschullehrkräften
  • 6.1 Charakterisierung der Schule und der Teilnehmer an der Supervision
  • 6.2 Kreative Methoden in der konkreten supervisorischen Arbeit
  • 6.3 Resümee
  • 6.4 Literatur
  • 7 Die Collage „Mein Bild von mir als Lehrkraft“ in der Arbeit mit Referendaren
  • 7.1 Die Situation der Berufsanfänger an der Seminarschule
  • 7.2 Die Vorbereitungen: Erfahrungen bezüglich des bereitzustellenden Materials und der Rahmenbedingungen
  • 7.3 Kritische Punkte bei der Durchführung
  • 7.4 Beobachtungen bei der praktischen Umsetzung
  • 7.5 Analyse von auftretenden Widerständen
  • 7.6 Umgang mit Widerständen
  • 7.7 Anknüpfungspunkte zur weiteren Arbeit
  • 7.8 Möglichkeiten der Auswertung
  • 7.9 Rückblick am Ende der Ausbildung
  • 7.10 Literatur
  • 8 Veränderungen der Rolle im Lehrerberuf als Collagen in Gruppensupervisionen
  • 8.1 Begriffsklärung
  • 8.2 Collage der eigenen Lehrerrolle
  • 8.3 Grenzen, Gefahren und Chancen
  • 8.4 Ausblick
  • 8.5 Literatur
  • 9 Variation kreativer Methoden während eines Supervisionstages für Beratungslehrkräfte
  • 9.1 Entstehung und Struktur des Super­visionstages
  • 9.2 Praxisbericht über die Methodenvariation während dreier Supervisionssitzungen
  • 9.3 Reflexion des Methodeneinsatzes während des Supervisionstages
  • 9.4 Literatur
  • 10 Supervision bei neu ernannten Führungskräften an Grundschulen – Unterstützende und präventive An
  • 10.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Supervision und Coaching
  • 10.2 Supervisorische Arbeit zum Thema „Rollenklärung“
  • 10.3 Erwartung der Teilnehmer und Aufbau von Sicherheit und Beziehung
  • 10.4 Supervisionsprozess
  • 10.5 Prozessanalyse und abschließende Gedanken
  • 10.6 Literatur
  • 10.7 Anhang
  • 11 Teamentwicklung an Grundschulen durch Unterstützung kreativer Methoden
  • 11.1 Beratungsformate
  • 11.2 Kreative Methoden
  • 11.3 Arbeit mit den Teams
  • 11.4 Schlussfolgerungen
  • 11.5 Literatur
  • 12 Kollegiales Teamcoaching (KTC) mit kreativen Medien für Konrektorinnen und Konrektoren an Förder-, Grund- und Mittelschulen
  • 12.1 Coaching
  • 12.2 Kollegiales Teamcoaching (KTC)
  • 12.3 Der Begriff „kreative Medien“
  • 12.4 Projekt „Coaching – ein Instrument zur Professionalisierung von Schul­leitungsteams“ in Bayern
  • 12.5 Reflexion
  • 12.6 Literatur
  • 13 Supervision im Rahmen der „Lehrergesundheit“ unter Einbeziehung kreativer Medien
  • 13.1 Belastungen und Stress im Lehrerberuf
  • 13.2 „Lehrergesundheit“ in Bayern – Vom Modellversuch zum Projekt
  • 13.3 Der Einsatz kreativer Medien in der Supervision
  • 13.4 Schlussbemerkung und Ausblick
  • 13.5 Literatur
  • 14 Supervision und Gesundheitsförderung
  • 14.1 Was ist Gesundheit?
  • 14.2 Salutogenese – eine neue Sicht
  • 14.3 Prävention und Gesundheitsförderung
  • 14.4 Eigenständig werden – Gesundheits­förderung und Prävention
  • 14.5 Die Fortbildung
  • 14.6 „Eigenständig werden“ und Supervision
  • 14.7 Literatur
  • Rückseite

Ähnliche Titel