Berichte an den Gutachter schnell und sicher schreiben

Kompendium und Repetitorium für Psychodynamische Psychotherapie

Udo Boessmann

Diese Publikation zitieren

Udo Boessmann, Berichte an den Gutachter schnell und sicher schreiben (2017), Deutscher Psychologen Verlag, Berlin, ISBN: 9783942761680

2975
Accesses
12
Quotes

Beschreibung / Abstract

Kassenantrag, Bericht an den Gutachter, Psychotherapie-Antrag: Was bisher oft eine lästige Pflicht war, wird dank des Bestsellers von Udo Boessmann zukünftig professionelle Routine - jetzt mit den Neuerungen der Psychotherapie-Richtlinie 2017!

Mit Beiträgen von Arno Remmers

Verwandeln Sie die lästige Pflicht des Kassenantrags und die Angst vor Kürzungen oder Nichtbefürwortung durch den Gutachter in eine professionelle Routine, die Freude macht! Freude und Befriedigung darüber, bei jedem Bericht an den Gutachter den Patienten individuell in seiner aktuell relevanten unbewussten Konfliktdynamik wirklich zu verstehen und aus diesem Verständnis heraus konkrete und fokussierte therapeutische Konsequenzen zu entwickeln. Die aktualisierte Auflage berücksichtigt die Neuerungen in der Psychotherapie-Richtlinie 2017 und vermittelt Ihnen eine bewährte Systematik, wie Sie Ihre Berichte an den Gutachter auf das Wesentliche konzentrieren und in vertretbarer Zeit richtliniengerecht anfertigen können. Schritt für Schritt führt Sie der Autor an das Thema heran und gibt Ihnen praktischen und sofort umsetzbaren Rat.

Berichte an den Gutachter enthält unter anderem diese Themen:

Die wichtigsten Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre
Die zielführende Strategie bei der Erstellung der Berichte an den Gutachter
Anleitung zur Formulierung der Psychodynamik
Die Darstellung der lebensgeschichtlichen Entwicklung
Behandlungsplanung und Zielsetzung
Die Formulierung der Prognose im Bericht an den Gutachter
Beispiele für Berichte an den Gutachter
und noch vieles mehr.
Berichte an den Gutachter – jetzt mit Online-Programm

Das Buch erläutert zudem, wie sich das Online-Programm www.bericht-online.de bei der Erstellung der Berichte an den Gutachter für Psychodynamische Psychotherapie sinnvoll einsetzen lässt. Das Buch wie das Programm sind Repetitorium und Kompendium zugleich und verschaffen Ihnen einen Überblick über die derzeit akzeptierten Fachbegriffe und die (psycho-)logische Beziehung zwischen diesen. Psychotherapie-Antrag und Kassenantrag können so einfach und schnell erstellt werden.

Fachstimmen zur Vorauflage:
„Das Buch dürfte für alle, die mit dieser Materie noch nicht vertraut sind, eine Hilfestellung sein. Aber auch der Erfahrene wird es mit Gewinn lesen.“ (Deutsches Ärzteblatt)

Beschreibung

Udo Boessmann ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Psychotherapeutische Medizin. Ermächtigt von
der hessischen Landesärztekammer bildet er ärztliche und psychologische Psychotherapeuten
aus. Die Schwerpunkte seiner Lehrtätigkeit sind: Theoretische Grundlagen
der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, diagnostische und therapeutische Nutzung
der Arzt-Patient-Beziehung mit besonderer Berücksichtigung von Übertragung, Gegenübertragung und Widerstand, methodenübergreifende Supervision. Gemeinsam mit dem Software-Ingenieur Erwin Hölzler und unterstützt von seinem Autorenkollegen Arno Remmers hat er mit www.bericht-online.de ein online-basiertes Lern- und Qualitätssicherungsprogramm entwickelt, das vor allem auch der gestiegenen Bedeutung der OPD bei der Formulierung von Psychotherapieanträgen Rechnung trägt.

Inhaltsverzeichnis

  • Buchtitel
  • Inhalt
  • Anliegen des Buches
  • Die wichtigsten Neuerungen ab 1. April 2017
  • Das Wichtigste
  • Psychotherapeutische Sprechstunde
  • Akutbehandlung
  • Kurzzeittherapie (KZT)
  • Langzeittherapie (LZT) und Fortführung der LZT
  • Weitere Neuerungen
  • Drei neue Formulare PTV 10, 11, 12 für Sprechstunde und Akutbehandlung
  • Neuerungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Repetitorium wichtiger Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre
  • Grundlegende Zusammenhänge, die in Ihrem Bericht deutlich werden müssen
  • Die Frühgenese
  • Die psychische Anpassungsleistung
  • Die Neurosendisposition (früher: Neurosenstruktur)
  • Auslösende Belastungs- und Konfliktsituation
  • Die Dekompensation
  • Psychische und psychosomatische Symptomatik
  • Grundbegriffe zum Verständnis der Neurosendispositionen und der Psychodynamik
  • Wie wichtig ist die Darstellung ödipaler Konflikte?
  • Konsequenzen für den Bericht an den Gutachter
  • Die zielführende Strategie
  • Der Leitfaden zum Erstellen des Berichts an den Gutachter (PTV3)
  • Gehen Sie abweichend vom Leitfaden vor
  • Wie finden Sie die symptomatischen Diagnosen?
  • Ausschluss einer biologisch-organischen Ursache der Erkrankung
  • Wie finden Sie die strukturellen Diagnosen?
  • Anleitung zur Formulierung der Psychodynamik
  • Tabelle der ICD-10-Diagnosen mit Psychodynamik und Abwehr
  • Beispiel für die Formulierung der Psychodynamik (Fallbeispiel von Sandra S.)
  • Der unbewusste innere Konflikt
  • Schrittweise Formulierung der Psychodynamik
  • Die Darstellung der lebensgeschichtlichen Entwicklung
  • Behandlungsplanung und Zielsetzung
  • Therapeutisches Beziehungsangebot
  • Einsicht in die psychodynamischen Zusammenhänge
  • Übertragungsarbeit und Widerstandsanalyse
  • Veränderung
  • Ich-Stärkung
  • Besonderheiten der Therapieplanung bei Borderline-Patienten
  • Konfliktbezogene oder strukturbezogene Psychotherapie?
  • Strukturbezogene Psychotherapie
  • Die Formulierung der Prognose
  • Checkliste für das Vorgehen bei Erst- und Umwandlungsberichten zur Langzeittherapie (LZT)
  • Differenzialindikation
  • Bericht zum Fortführungsantrag
  • Nach welchen Kriterien urteilt der Gutachter?
  • Ist die Behandlung notwendig?
  • Ist die Behandlung zweckmäßig?
  • Wie ist die Prognose zu beurteilen?
  • Wie kann der Gutachter auf Ihren Bericht reagieren?
  • Aus welchen Gründen lehnt der Gutachter Ihren Bericht ab?
  • Bei Nichtbefürwortung oder Kürzung der Stundenzahl Widerspruch einlegen (Obergutachterverfahren)
  • Wie können Sie sich vor wiederholter Ablehnung durch einen Gutachter schützen?
  • Die innere Einstellung zum Gutachterverfahren
  • Beispiele für Berichte an den Gutachter
  • Bericht zum Erstantrag, Herr V.
  • Bericht zum Erstantrag, Frau C.
  • Bericht zum Umwandlungsantrag, Frau U.
  • Bericht zum Erstantrag, Frau A.
  • Bericht zum Fortführungsantrag nach 55 Stunden, Frau A.
  • Literaturverzeichnis
  • Rückseite

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor