Sprachen der Welt

Dieter Wunderlich

Diese Publikation zitieren

Dieter Wunderlich, Sprachen der Welt (2015), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783650400604

657
Accesses

Beschreibung

Konnte der Neandertaler reden? Was hat es mit dem Sprach-Gen auf sich? Welchen Vorteil hat Zweisprachigkeit? Sind alle Sprachen miteinander verwandt? Dieses Buch handelt von der Vielzahl und dem Reichtum menschlicher Sprachen. Humboldt-Preisträger Dieter Wunderlich verbindet darin Kurzweiligkeit mit präziser, aktueller Information.

Beschreibung / Abstract

Gegenwärtig verwenden 7 Milliarden Menschen 7000 verschiedene Sprachen. Aber nur 6% der Sprachen haben mehr als 1 Million Sprecher. Oft sind es nicht mehr als 1000 Menschen, die sich in einer Sprache verständigen können. Es gibt also große und kleine Sprachen. Dieter Wunderlich erklärt, warum das so ist. Wie entstehen neue Sprachen? Welche sind miteinander verwandt? Was haben sie gemeinsam? Was unterscheidet sie? Wie verbreiten sich Sprachen und wohin geht ihre Entwicklung? Der Autor, ausgewiesener Spezialist und Humboldt-Preisträger, beantwortet alle Fragen anhand konkreter Beispiele, auch aus entlegenen, uns völlig fremden Sprachen. Anschaulich und verständlich zeigt er einmal mehr, wie reich und faszinierend die menschliche Sprache ist.

Beschreibung

Dieter Wunderlich erhielt 2014 den Wilhelm von Humboldt-Preis für sein Lebenswerk in der Sprachwissenschaft. Er lehrte Allgemeine Sprachwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und schrieb Bücher über Tempus, Zeitreferenz, Sprechakttheorie, Semantik und das Lexikon.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • I. Siebentausend Sprachen – jede einzelne so komplex wie einzigartig
  • 1. Der Mensch, das sprechende Lebewesen
  • 2. Wie grenzen wir Sprachen ab?
  • 3. Über die Vielzahl und Vielfalt der Sprachen
  • 4. Worin besteht eine Sprache? – Zur Anatomie einer Sprache
  • 5. Was die Ausländer am Deutschen stört
  • 6. Die 'Design'-Merkmale menschlicher Sprache
  • 7. Biologische und kulturelle Evolution
  • 8. Jede Sprache ist in überraschender Weise einzigartig
  • II. Große und kleine Sprachen – wie die Sprachen sich auf die Regionender Welt verteilen
  • 1. Die Menschen und ihre Sprachen verteilen sich sehr ungleich auf die fünf Kontinente
  • 2. Die Sprachen mit den meisten Sprechern
  • 3. Die kleinen Sprachen der Jäger und Sammler
  • 4. Ackerbaukulturen nach dem Ende der Eiszeiten
  • 5. Hirten- und Reitervölker
  • 6. Sprachfamilien sind aufgrund von Landwirtschaft gewachsen
  • 7. Spezielle Sprachgruppen
  • III. Sprachfamilien – welche Sprachen wie miteinander verwandt sind
  • 1. Die romanischen Sprachen stammen vom Latein ab – und von wem stammen die germanischen Sprachen ab?
  • 2. Die historisch-vergleichende Methode zur Bestimmung der Sprachverwandtschaft
  • 3. Die Sprachfamilien Europas
  • 4. Die Sprachfamilien Afrikas
  • 5. Die Sprachfamilien Asiens
  • 6. Die Sprachfamilien Ozeaniens
  • 7. Die Sprachfamilien Amerikas
  • 8. Makrofamilien
  • IV. Sprachen im geographischen Raum – wie sich Sprachen ausbreiten
  • 1. Was passiert mit den Sprachen, wenn sich die Bevölkerungen trennen?
  • 2. Sprachkontakte, Entlehnungen, Sprachbünde
  • 3. Kamerun – ein Land, in dem sich die Sprachfamilien begegnen
  • 4. Bevölkerungswanderungen – entschlüsselt durch linguistische und geographische, archäologische und genetische Untersuchungen
  • 5. Die austronesische Expansion
  • 6. Die Bantu-Expansion in Afrika
  • V. Entstehung der Sprachen – wie Sprache entstanden ist und wie neue Sprachen entstehen
  • 1. Was es heißt, dass Sprache entsteht: Sprachfähigkeit oder Einzelsprache?
  • 2. Biologische Voraussetzungen der Sprachentstehung
  • 3. Konnte der Neandertaler sprechen?
  • 4. Das kommunizierende Gehirn benutzt Spiegelneuronen
  • 5. Sprache könnte als Gebärdensprache entstanden sein
  • 6. Gibt es ein Sprachgen?
  • 7. Wie sah die Ursprache aus?
  • 8. Zweisprachigkeit als Motor der Sprachentwicklung
  • 9. Über Codeswitching zur Mischsprache
  • VI. Alte und neue Sprachen – wohin sich die Sprachen entwickeln
  • 1. Klassische Sprachen
  • 2. Ursprüngliche Sprachen
  • 3. Sprachen im Übergangsfeld von Morphologie und Syntax – Performances der kleinen Völker
  • 4. Sprachen in entwickelten Kulturen
  • 5. Sprachliche Medien
  • 6. Standardsprache neben Mundarten und Sondersprachen
  • 7. Das Auf und Ab in der Geschichte von Sprachen
  • 8. Sprachensterben und Wiederbelebung von Sprachen
  • VII. Sprachtypen und Sprachmerkmale – wie verschieden Sprachen sein können
  • 1. Der Turmbau zu Babel – das sprachliche Andersseinwollen
  • 2. Morphologische Sprachtypen
  • 3. Über die Reichhaltigkeit von Kategorien
  • 4. Typologie der Wortstellungen im Satz
  • 5. Typologie der Argumentrealisierung
  • VIII. Sprachuniversalien – was allen Sprachen gemeinsam ist
  • 1. Warum es Sprachuniversalien geben muss
  • 2. Sprachuniversalien im biologischen Raum
  • 3. Formbezogene Sprachuniversalien
  • 4. Die Unterscheidung von Nomen und Verb ist zentral für jede Sprache
  • 5. Könnten Sprachuniversalien variieren?
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Weitere herangezogene Quellen und erwähnte Publikationen
  • Wichtige Webadressen
  • Verzeichnis der verwendeten Zeichen
  • Verzeichnis der Abkürzungen für grammatische Kategorien
  • Sachregister
  • Über den Autor
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor