Zugriffsrechte erwerben. Einloggen
Psychotherapie der Alkoholabhängigkeit
Ambulante und stationäre Therapie im Einzel- und Gruppensetting - Ein integratives Manual
Serge K. D. Sulz, Julia Antoni und Richard Hagleitner

Diese Publikation zitieren
Serge K. D. Sulz, Julia Antoni, Richard Hagleitner, Psychotherapie der Alkoholabhängigkeit (2020), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170368347
Getrackt seit 05/2018
250
Downloads
Downloads
Beschreibung
Prof. Dr. Dr. Serge K. D. Sulz, Gründer der Suchtambulanz CIPM (heute CIP Fachambulanz) in München. Julia Antoni, Psychologische Psychotherapeutin und Leiterin der CIP Fachambulanz. Dr. Richard Hagleitner, Psychologischer Psychotherapeut an der CIP Fachambulanz.
Beschreibung / Abstract
Das Manual präsentiert eine umfassende, übersichtliche und flexibel anpassbare Therapieeinheit für die strukturierte Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Die von den Autoren entwickelte und evaluierte Psychiatrische Kurz-Psychotherapie (PKP) eignet sich sowohl für die Richtlinienbehandlung durch Psychologische Psychotherapeuten und -therapeutinnen als auch als Einzel- und Gruppentherapie in Klinik, Praxis und in der Suchtberatungsstelle. Die Leistungen können in jedem Setting abgerechnet werden. Im integrativen Manual wird der verhaltenstherapeutische Ansatz um eine systemische und psychodynamische Perspektive ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- Einführung in das Thema Alkohol – zuerst etwas Hintergrundwissen
- 1 Einführung in den PKP-Therapieansatz der Alkoholabhängigkeit
- 1.1 Das Konzept der Psychiatrischen Kurz-Psychotherapie (PKP) mit Therapie-/Sprechstundenkarten
- 2 PKP-Therapiemodul 1: Patientenaufnahme
- 3 Die PKP-Therapiemodule
- 4 Symptomtherapie – Säule 1 der Therapie
- 4.1 Symptomverständnis und Symptomtherapie
- 4.2 Das Motivationsstadium – von der Absichtslosigkeit zur entschiedenen Abstinenz
- 4.3 Hilfs- und Ressourcenanalyse – Wer und was kann mir wie helfen?
- 4.4 Analyse der Entstehung meiner Alkoholkrankheit
- 4.5 Verhaltensanalytisches Interview
- 4.6 Wie die Überlebensregel die Reaktionskette beeinflusst
- 4.7 Symptomtherapie – Abstinenzerhalt
- 4.8 Was hält die Alkoholkrankheit aufrecht?
- 4.9 Zielorientierung und Zielannäherung
- 4.10 Rückfallprophylaxe
- 5 Fertigkeitentraining – Aufbau von Kompetenz
- 5.1 Soziale Kompetenz und Handlungskompetenz
- 5.2 Emotionen nicht mehr vermeiden – Emotionsregulation optimieren
- 5.3 Kommunikative Kompetenz und Beziehungs-Kompetenz
- 5.4 Kognitive Kompetenz (Metakognition und Mentalisierungsfähigkeit) und Entscheidungskompetenz
- 5.5 Körper-Kompetenz (Entspannung, Bewegung, Ernährung, Sexualität)
- 5.6 Selbständigkeitstraining
- 5.7 Primärer Selbstmodus, sekundärer Selbstmodus und deren Integration
- 5.8 Spirituelle Kompetenz
- 6 Vom Überleben zum Leben – von der dysfunktionalen Überlebensregel zur Erlaubnis gebenden Lebensregel
- 6.1 Zentrale Bedürfnisse
- 6.2 Die zentrale Angst – Grundform der Angst
- 6.3 Dysfunktionale Persönlichkeitszüge
- 6.4 Die bisherige Überlebensregel formulieren
- 6.5 Entgegen der Überlebensregel handeln
- 6.6 Die neue Erlaubnis gebende Lebensregel
- 7 Entwicklung der Persönlichkeit
- 8 Paartherapeutische Sitzungen
- 9 Gruppentherapeutische Sitzungen
- 10 Familientherapeutische Sitzungen
- Literatur