Zugriffsrechte erwerben. Einloggen
Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter
Tina In-Albon und Simone Pfeiffer

Diese Publikation zitieren
Tina In-Albon, Simone Pfeiffer, Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter (2020), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170334762
Getrackt seit 05/2018
543
Downloads
Downloads
4
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. Dr. phil. Tina In-Albon, Psychologische Psychotherapeutin mit Fachkunde Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Lehrstuhlinhaberin für Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
Dr. phil. Simone Pfeiffer, Psychologische Psychotherapeutin mit Fachkunde Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am o. g. Lehrstuhl, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
Dr. phil. Simone Pfeiffer, Psychologische Psychotherapeutin mit Fachkunde Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am o. g. Lehrstuhl, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
Beschreibung / Abstract
Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter sind weit verbreitet und führen beim Kind und dessen Umfeld zu Beeinträchtigungen und starkem Leidensdruck. Mit der kognitiven Verhaltenstherapie liegt ein wissenschaftlich fundiertes und nachhaltig wirksames Therapieverfahren vor. Das Buch vermittelt einen Überblick über die Verhaltenstherapie, ihre Anwendung und die Indikation konkreter Behandlungsmethoden für die häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Geleitwort zur Reihe
- Vorwort
- 1 Ursprung und Entwicklung des Verfahrens
- 2 Verwandtschaft mit anderen Verfahren und Disziplinen
- 3 Wissenschaftliche und therapietheoretische Grundlagen des Verfahrens
- 3.1 Lernformen
- 3.2 Die kognitive Wende der Verhaltenstherapie
- 4 Kernelemente der Diagnostik
- 4.1 Kompetenzen des Diagnostikers
- 4.2 Besonderheiten der Diagnostik im Kindes- und Jugendalter
- 4.3 Erstgespräch und Anamnese
- 4.4 Psychopathologischer Befund
- 4.5 Kategoriale Diagnostik
- 4.6 Dimensionale Diagnostik
- 4.7 Intelligenzdiagnostik
- 4.8 Verhaltensbeobachtung
- 4.9 Verhaltensanalyse
- 4.10 Ressourcen und Kompetenzen
- 4.11 Fehlerquellen in der Diagnostik
- 4.12 Rückmeldegespräch
- 5 Kernelemente der Therapie
- 5.1 Allgemeine psychotherapeutische Wirkfaktoren
- 5.2 Methoden und Interventionen der Verhaltenstherapie
- 5.3 Störungsspezifische Interventionen
- 6 Klinischer Fall
- 6.1 Symptomatik und Anamnese
- 6.2 Diagnostik
- 6.3 Psychotherapie
- 6.4 Therapieevaluation
- 7 Hauptanwendungsgebiete
- 7.1 Angststörungen
- 7.2 Depressive Störungen
- 7.3 Posttraumatische Belastungsstörung
- 7.4 Störung des Sozialverhaltens und oppositionelles Trotzverhalten
- 7.5 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
- 7.6 Tic-Störungen
- 7.7 Zwangsstörungen
- 7.8 Ausscheidungsstörungen
- 8 Settings
- 8.1 Ambulantes und stationäres Behandlungssetting
- 8.2 Einzel- und Gruppensetting
- 8.3 Einbezug der Eltern in die Psychotherapie
- 9 Therapeutische Beziehung
- 10 Wissenschaftliche und klinische Evidenz
- 10.1 Angststörungen
- 10.2 Depressive Störungen
- 10.3 Störung des Sozialverhaltens
- 10.4 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
- 10.5 Tic-Störungen
- 10.6 Zwangsstörungen
- 10.7 Ausscheidungsstörungen
- 11 Institutionelle Verankerung
- 12 Aus- und Weiterbildung
- 12.1 Praktische Tätigkeit
- 12.2 Theoretische Ausbildung
- 12.3 Praktische Ausbildung
- 12.4 Selbsterfahrung
- 12.5 Zusatzausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- 12.6 Approbationsstudium Psychotherapie
- 13 Fazit und Ausblick
- Literatur
- Sachwortverzeichnis