Handlungskompetenzen prüfen (E-Book)

Leistungsbewertung in der Berufsbildung

Gregor Thurnherr

Diese Publikation zitieren

Gregor Thurnherr, Handlungskompetenzen prüfen (E-Book) (2020), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035518177

2731
Accesses
26
Quotes

Beschreibung

Gregor Thurnherr, Dr. phil., leitet das von ihm gegründete Institut Bilden Beraten GmbH. Er berät als berufspädagogischer Begleiter Organisationen der Arbeitswelt bei der Berufsentwicklung in der beruflichen Grundbildung sowie bei der Erarbeitung und Revision von Prüfungsgrundlagen in der Höheren Berufsbildung. Zudem bildet er an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen Ausbilderinnen und Ausbilder auf Stufe Fachausweis (SVEB-Module) aus und führt Schulungen für Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten durch. Gregor Thurnherr ist Präsident der Qualitätssicherungskommission für die Berufsprüfung für Ausbilderinnen und Ausbildern sowie für die Höhere Fachprüfung Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter.

Beschreibung / Abstract

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.

Wie beurteilen Sie die Leistungen der Lernenden sinnvoll? Wie gestalten Sie handlungskompetenzorientierte Prüfungen und Tests? Wie Handlungskompetenzen entwickelt und erfasst werden können, ist in der Berufsbildung ein aktuelles und bestimmendes Thema. Lernende sollen handlungsfähig werden und nicht nur über vertieftes theoretisches Wissen verfügen. Entsprechend sind angemessene Prüfungs- und Qualifikationsverfahren mit einer klaren Praxisorientierung gefragt.
Das Buch richtet sich an Lehrpersonen, Prüferinnen und Prüfungsautoren in der Berufsbildung. Es dient als Grundlage, um Prüfungsverfahren zu entwickeln und Handlungskompetenzen zu prüfen und zu bewerten.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Zum Aufbau
  • Etwas Persönliches, meine Motivation
  • Dank
  • 1 Handlungskompetenzorientierung in der Berufsbildung
  • 1.1†‚Kompetenz und Handlungskompetenz – Klärung und Abgrenzung der Begriffe
  • 1.2†‚Stufen der Kompetenzerreichung
  • 1.3†‚Taxonomie der Handlungskompetenzerreichung
  • 1.4†‚Anforderungsniveau (Leistungskriterien, Leistungsziele)
  • 1.5†‚Kompetenzerreichung, Performanz und Grenzen der Prüfbarkeit
  • 1.6†‚Arbeitssituationen
  • 2†‚Prüfungskonzeption
  • 2.1†‚Warum prüfen?
  • 2.2†‚Handlungskompetenzorientiert prüfen
  • 2.3†‚Grundlagen zur Prüfungserstellung
  • 2.4†‚Vorgaben, Unterricht und Prüfung
  • 2.5†‚Lernstandüberprüfung
  • 2.6†‚Schema zur Prüfungsentwicklung
  • 2.7†‚Triangulation
  • 2.8†‚Didaktische Ansprüche und Auswahl von Prüfungsinhalten
  • 2.9†‚Orientierung an Normen
  • 2.10†‚Bewertungen und Noten
  • 2.11†‚Hilfsmittel
  • 3†‚Formen zur Überprüfung von Handlungskompetenzen
  • 3.1†‚Analyse von Handlungskompetenzen
  • 3.2†‚Schriftliche und digital unterstützte Prüfungen
  • 3.3†‚Mündliche Prüfung
  • 3.4†‚Praktische Prüfung
  • 3.5†‚Technologiebasierte Prüfungen
  • 3.6†‚Prüfungen in Gruppen
  • 3.7†‚Prozess- und entwicklungsorientierte Prüfungen
  • 4†‚Prüfungsdurchführung
  • 4.1†‚Prüfungsumgebung
  • 4.2†‚Prüferinnen und Prüfer
  • 4.3†‚Kandidatinnen und Kandidaten in Prüfungen
  • 4.4†‚Prüfungsgestaltung
  • 4.5†‚Sicherung der Resultate
  • 5†‚Beurteilung und Bewertung von Handlungskompetenzen
  • 5.1†‚Wahrnehmungsverzerrer
  • 5.2†‚Beurteilungsnormen
  • 5.3†‚Beurteilung und Bewertung
  • 6†‚Qualität von handlungskompetenzorientierten Prüfungen
  • 6.1†‚Qualitätsbegriff
  • 6.2†‚Prozessmodell Input – Prozess – Output/Outcome
  • 6.3†‚Qualitätsmerkmale von handlungskompetenzorientierten Prüfungen
  • 6.4†‚Qualitätsentwicklung und -sicherung
  • 7†‚Ausblick
  • Literatur
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abbildung 1: Kompetenzausprägung nach Schubiger (2013, S.††24)
  • Abbildung 2: Vier Kompetenzbereiche
  • Abbildung 3: Kompetenzstufenmodell nach Dreyfus & Dreyfus (1986)
  • Abbildung 4: Eisbergmodell (vgl. Walzik 2012, S. 23, angepasste Darstellung)
  • Abbildung 5: Trias Ziele- Lehr–, Lernaktivitäten – Leistungsbeurteilung
  • Abbildung 6: Grundschema Leistungsbewertung (Walzik 2012, S. 81)
  • Abbildung 7: Koordinatensystem zur Visualisierung von Kompetenzbereichen einer Arbeitssituation
  • Abbildung 8: Anordnung bei mündlichen Prüfungen
  • Abbildung 9: Vergleich lineare und nicht lineare Notenskala
  • Abbildung 10: Wertequadrat zur Quantifizierung von Prüfungen (Walzik 2012, S. 96)
  • Abbildung 11: Input-Prozess-Output†‰/†‰Outcome-Modell
  • Abbildung 12: Deming-Kreis (nach Deming 1982)
  • Tabellenverzeichnis
  • Tabelle 1: Definition Kompetenzbereiche
  • Tabelle 2: Kompetenzdimensionen in Beziehung zu Kompetenzbereichen
  • Tabelle 3: Formulierung von Handlungskompetenz (SBFI 2018b)
  • Tabelle 4: Taxonomiestufenmodell nach Bloom et al. (1972, in Göldi 2011)
  • Tabelle 5: Taxonomie für Handlungskompetenzen
  • Tabelle 6: Präzisierung von Begriffen in der Taxonomie für Handlungskompetenzen
  • Tabelle 7: Leistungsniveaus von Handlungskompetenzen
  • Tabelle 8: Formen der Lernstanderfassung
  • Tabelle 9: Frageraster zur Prüfungsgestaltung
  • Tabelle 10: Analyse von Arbeitssituationen und Handlungskompetenzen
  • Tabelle 11: Verben für offene Aufgabenstellungen
  • Tabelle 12: Verben für geschlossene Aufgabenstellungen
  • Tabelle 13: Frageraster zu größeren schriftlichen Arbeiten
  • Tabelle 14: Textformen in Prüfungen
  • Tabelle 15: Arten von Problemstellungen
  • Tabelle 16: Fragen zu Mini-Cases nach Ectaveo (2014a, ergänzt mit eigenen Fragen)
  • Tabelle 17: Geeignete Fragen für ein Fachgespräch
  • Tabelle 18: Frageraster zu Präsentation und Referat
  • Tabelle 19: Notfalldispositiv nach Studer und Steg (2019)
  • Tabelle 20: Frageraster zu mündlichen Prüfungen in Gruppen
  • Tabelle 21: Wahrnehmungsverzerrer
  • Tabelle 22: Notenskala
  • Tabelle 23: Perspektiven zur Qualität
  • Tabelle 24: Inputfaktoren im IPO-Modell
  • Tabelle 25: Prozessfaktoren
  • Tabelle 26: Output- und Outcome-Faktoren
  • Tabelle 27: Allgemeine Qualitätsmerkmale von Prüfungen
  • Tabelle 28: Qualitätsmerkmale von schriftlichen Prüfungen
  • Tabelle 29: Qualitätsmerkmale von mündlichen Prüfungen
  • Tabelle 30: Qualitätsmerkmale von Präsentationen und Referaten
  • Tabelle 31: Qualitätsmerkmale von praktischen Prüfungen
  • Tabelle 32: Qualitätsmerkmale von technologiebasierten Prüfungen
  • Tabelle 33: Qualitätszyklus
  • Tabelle 34: Prüfungsevaluation
  • Tabelle 35: Evaluationsmethoden und -instrumente
  • Der Autor

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor