Arbeiten in der Tagesschule (E-Book)

Einblicke und Impulse für die Weiterentwicklung

Regula Windlinger

Diese Publikation zitieren

Regula Windlinger, Regula Windlinger (Hg.), Arbeiten in der Tagesschule (E-Book) (2020), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035518030

252
Accesses

Beschreibung

Regula Windlinger (1974) arbeitete nach ihrer Ausbildung zur Primarlehrerin mehrere Jahre als Lehrerin an verschiedenen Schulstufen und als Kursleiterin für Deutsch als Zweitsprache in der Erwachsenenbildung. An der Universität Bern studierte sie dann Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie. Seit 2012 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt «Governance im System Schule» an der PHBern. Sie forscht zu Tagesschulen, Schulleitungshandeln und Führung in Schulen. Weitere Informationen unter www.phbern.ch/regula.windlinger.


Regula Windlinger (1974) arbeitete nach ihrer Ausbildung zur Primarlehrerin mehrere Jahre als Lehrerin an verschiedenen Schulstufen und als Kursleiterin für Deutsch als Zweitsprache in der Erwachsenenbildung. An der Universität Bern studierte sie dann Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie. Seit 2012 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt «Governance im System Schule» an der PHBern. Sie forscht zu Tagesschulen, Schulleitungshandeln und Führung in Schulen. Weitere Informationen unter www.phbern.ch/regula.windlinger.

Beschreibung / Abstract

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.

Die Einrichtungen der schulergänzenden Bildung und Betreuung (SEBB) haben in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. In vielen Gemeinden wurden neue Tagesschulen, Tagesstrukturen, Horte und Mittagstische eingerichtet. Viele bestehende Einrichtungen haben ihr Dienstleistungsangebot ausgebaut, um der zunehmenden Nachfrage gerecht zu werden.

Dieses Sammelwerk knüpft an das pädagogische Fachbuch «Arbeitsplatz Tagesschule» an und legt am Beispiel konkreter Institutionen dar, welche Herausforderungen sich bei der Arbeit in Tagesschulen stellen und was für Ressourcen erforderlich sind, damit eine erfolgreiche Weiterentwicklung unterstützt wird.

Zu den zentralen Themenbereichen dieses Sammelbandes zählen die Anstellungs- und Arbeitsbedingungen innerhalb der SEBB, neue Organisationsformen, die multifunktionale Raumnutzung, Beziehungsgestaltung, Kooperationsmöglichkeiten sowie Führungsqualität und Teamwork.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1†ƒArbeiten in Tagesschulen – Einführung in den Sammelband
  • 1.1†‚Empirie in der schulergänzenden Bildung und Betreuung
  • 1.2†‚Fünf ausgewählte Themenbereiche
  • 1.3†‚Entstehung dieses Bandes
  • 1.4†‚Literatur
  • 2†ƒAnstellungs- und Arbeitsbedingungen in der Tagesschule – Handlungsbedarf und Perspektiven
  • 2.1†‚Rahmenbedingungen und Infrastruktur
  • 2.2†‚Arbeitsorganisation: Arbeitszeiten und -pensen
  • 2.3†‚Kooperation zwischen Schule und Betreuung
  • 2.4†‚Professionalität, Berufsauftrag und Anerkennung
  • 2.5†‚Schlussfolgerungen
  • 2.6†‚Literatur
  • 3†ƒAnstellungen im Monatslohn sind selbstverständlich – Einblick in die Tagesstrukturen Untersiggenthal
  • 3.1†‚Rahmenbedingungen der Tagesstrukturen Untersiggenthal
  • 3.2†‚Für den Betreuungsschlüssel 1:10 braucht es einen freien Kopf
  • 3.3†‚Ein fester Arbeitsplan hat Vorteile für alle
  • 3.4†‚Mittelbare Arbeitszeit: Vor- und Nachbereitung, Teamsitzungen, Austausch
  • 3.5†‚Wünsche und Visionen für die schulergänzende Bildung und Betreuung
  • 3.6†‚Starkes Team und starke Trägerschaft
  • 3.7†‚Literatur
  • 4†ƒChance Schul(um)bau – Bildungs- und Lebensräume für den Ganztag
  • 4.1†‚Grundsätzliche Herausforderungen an den Tagesschulbau
  • 4.2†‚Berücksichtigung von Bedürfnissen und Ideen
  • 4.3†‚Know-how transdisziplinär vernetzt zum Tragen bringen
  • 4.4†‚Flexibel offen sein und nachhaltig veränderungsfähig bleiben
  • 4.5†‚Räume und Infrastruktur multifunktional nutzen
  • 4.6†‚Permanente Partizipation und demokratische Raumnutzung
  • 4.7†‚Raumqualität als pädagogisches Arbeitsmittel
  • 4.8†‚Literatur
  • 5†ƒWarum kooperieren? – Schule und Tagesschule im Dialog
  • 5.1†‚Einleitung
  • 5.2†‚Kooperation in der Theorie
  • 5.3†‚Kooperation im Schulsystem
  • 5.4†‚Vier Studien zur Kooperation zwischen Schule und Tagesschule
  • 5.5†‚Diskussion
  • 5.6†‚Ausblick
  • 5.7†‚Literatur
  • 6†ƒGute Zusammenarbeit im Tagesschulteam – Aufgaben für die Tagesschulleitung
  • 6.1†‚Gute Zusammenarbeit im Team
  • 6.2†‚Gute Rahmenbedingungen für gute Tagesschulteams
  • 6.3†‚Zielorientierung in guten Tagesschulteams
  • 6.4†‚Aufgabenbewältigung in guten Tagesschulteams
  • 6.5†‚Zusammenhalt in guten Tagesschulteams
  • 6.6†‚Verantwortungsübernahme in guten Tagesschulteams
  • 6.7†‚Was noch zu sagen bleibt
  • 6.8†‚Literatur
  • 7†ƒZusammenarbeit schafft Raum – Einblick in die Tagesstrukturen Pfäffikon
  • 7.1†‚Ein flexibles Angebot an mehreren Standorten
  • 7.2†‚Im Gespräch mit der Leiterin der Tagesstrukturen
  • 8†ƒSchule neu denken – Einblick in die Schule Bettingen
  • 8.1†‚Besuch der Primarstufe Bettingen
  • 8.2†‚Beim offenen Frühstück sind alle willkommen
  • 8.3†‚Aktivitätszonen und flexible Essenszeit am Mittag
  • 8.4†‚Zusammenwachsen von Unterricht und Betreuung
  • 8.5†‚Arbeitsalltag und Weiterentwicklung als zwei separate Prozesse
  • 8.6†‚Die Räume gehören den Kindern
  • 8.7†‚Gelingensbedingungen
  • 8.8†‚Schulentwicklung ist nie fertig
  • 8.9†‚Alternative zur Ganztagesschule
  • 9†ƒMit dem «Gruppengrosshirn» die Betreuungsqualität entwickeln – Ein Einblick in die Tagesschule Münsingen
  • 9.1†‚Rahmenbedingungen und Tagesschulentwicklung in Münsingen
  • 9.2†‚Betreuungsqualität
  • 9.3†‚Visionen für die schulergänzende Bildung und Betreuung
  • 9.4†‚Literatur
  • 10†ƒWenn das Lachen der Kinder nicht mehr genügt – Beziehungsgestaltung in Tagesschulen
  • 10.1†‚Einführung
  • 10.2†‚Beziehungsfähigkeit – Beziehungskompetenz – Beziehungsgestaltung
  • 10.3†‚Ein neues Autoritätsverständnis
  • 10.4†‚Schlussfolgerungen
  • 10.5†‚Literatur
  • 11†ƒNeue Formen der Mittagszeitgestaltung – Beispiele aus dem Kanton Zürich
  • 11.1†‚Einleitung
  • 11.2†‚Gestaffeltes Mittagessen in den Schülerclubs der Primarschule Eidmatt, Wädenswil
  • 11.3†‚Fliessendes Essen im Schülerhort der Primarschule Birmensdorf
  • 11.4†‚Gebundene Mittagszeit der Schule Albisriederplatz (Sekundarschule), Zürich
  • 11.5†‚Fazit aus den drei Beispielen
  • 11.6†‚Literatur
  • 12†ƒVon der Tagesschule zur Ganztagesschule – Entwicklungen in der Stadt Bern
  • 12.1†‚Einleitung
  • 12.2†‚Parallele Entwicklung von Tagesschule und Ganztagesschule in der Stadt Bern
  • 12.3†‚Vorgehen – Das städtische Projekt und die wissenschaftliche Begleitung
  • 12.4†‚Die Idee der Ganztagesschule
  • 12.5†‚Ergebnisse: Erfahrung in der Ganztagesschule gestalten
  • 12.6†‚Fazit und Ausblick
  • 12.7†‚Literatur
  • 13†ƒSchlussbetrachtungen
  • 13.1†‚Literatur
  • 14†ƒAutorinnen und Autoren

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor