Basiswissen Testautomatisierung

Aus- und Weiterbildung zum ISTQB® Advanced Level Specialist – Certified Test Automation Engineer

Richard Seidl, Manfred Baumgartner, Stefan Gwihs, Thomas Steirer und Marc-Florian Wendland

Diese Publikation zitieren

Richard Seidl, Manfred Baumgartner, Stefan Gwihs, Thomas Steirer, Marc-Florian Wendland, Basiswissen Testautomatisierung (2021), dpunkt.verlag, Heidelberg, ISBN: 9783960887874

7224
Accesses
157
Quotes

Beschreibung / Abstract


Testautomatisierung ist ein mächtiges Werkzeug, um Tests wiederholbar zu machen und effizienter zu gestalten. Dieses Buch erklärt, wie Testautomatisierung mit Fokus auf den funktionalen Systemtest konzipiert und in bestehende Projekte und die Organisation eingegliedert wird. Dabei werden sowohl fachliche als auch technische Konzepte vorgestellt. Beispiele aus verschiedenen Einsatzgebieten (z.B. Webapplikationen, Data-Warehouse-Systeme) und Projektarten (z.B. Scrum, V-Modell) erläutern die methodischen Grundlagen. Auch auf Werkzeuge sowie Qualitätsgewinne und Einsparpotenziale durch Testautomatisierung wird eingegangen.



Aus dem Inhalt:



- Testprozess und Entwicklungsvorgehen

- Testfallspezifikation und -durchführung

- Konzeption eines Automatisierungsframeworks

- Einsatzgebiete nach System-, Test- und Projektart

- Testdurchführungswerkzeuge

- Integration in die Organisation



Im Anhang finden sich Beispiele zur Erstellung von daten- und schlüsselwortgetriebenen Testfällen sowie beispielhaft ein Kriterienkatalog zur Auswahl eines Testwerkzeugs aus der Praxis.

Beschreibung

Manfred Baumgartner, Vice President Quality Assurance bei Nagarro GmbH, Wien, ist seit über 30 Jahren im Bereich Softwaretest und Qualitätssicherung als Berater, Coach und Manager tätig. Seine umfangreichen Erfahrungen bringt er in viele Präsentationen auf Konferenzen im gesamten deutschsprachigen Raum sowie in Artikeln und Büchern zum Thema Softwaretest ein.
Stefan Gwihs ist begeisterter Softwareentwickler, Softwaretester und Testautomatisierer für die Nagarro GmbH, Wien. Aktuell beschäftigt er sich vor allem mit Themen im Bereich mobiler Testautomatisierung und agiler Softwareentwicklung.
Richard Seidl ist Berater und Coach für agile Methoden und Softwaretest. Er hat in seiner beruflichen Laufbahn schon viel Software gesehen und getestet: gute und schlechte, große und kleine, alte und neue, Schokolade und Grütze. Mit seiner Erfahrung unterstützt er Unternehmen dabei, ihre Entwicklungs- und Testprozesse zu verbessern und so zu gestalten, dass Software effektiver realisiert wird, höhere Qualität hat und die Teams Spaß an der Entwicklung haben.
Thomas Steirer ist als Automatisierungsexperte, Berater und Trainer für die Nagarro GmbH, Wien, tätig und leitet die globale Practice für Test Automation. Er ist Autor von Fachartikeln, Speaker auf Konferenzen und Architekt von A2A, dem Nagarro "Advanced Automation Approach".
Marc-Florian Wendland ist seit über 10 Jahren Senior Researcher am Fraunhofer Institut FOKUS in Berlin im Bereich Qualitätssicherung softwareintensiver Systeme. Seine Expertise liegt vor allem in der Testautomatisierung und stützt sich auf die Erfahrungen aus zahlreichen nationalen und internationalen Forschungs- und Industrieprojekten. Darüber hinaus ist er in verschiedene Standardisierungsaktivitäten im Bereich des Softwaretests involviert.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort zur 3. Auflage
  • Danksagung
  • Geleitwort zur 3. Auflage
  • Geleitwort zur 2. Auflage1
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einführung in die Testautomatisierung und ihre Ziele
  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Was ist unter Testautomatisierung zu verstehen?
  • 1.3 Ziele der Testautomatisierung
  • 1.4 Erfolgsfaktoren für die Testautomatisierung
  • 1.5 Exkurs: Teststufen und Projektarten
  • 2 Vorbereitungen für die Testautomatisierung
  • 2.1 SUT-Faktoren mit Einfluss auf die Testautomatisierung
  • 2.2 Bewertung und Auswahl von Werkzeugen
  • 2.3 Auslegung auf Testbarkeit und Automatisierung
  • 3 Die generische Testautomatisierungsarchitektur
  • 3.1 Einführung in die generische Testautomatisierungsarchitektur (gTAA)
  • 3.2 Der Entwurf einer TAA
  • 3.3 TAS-Entwicklung
  • 4 Risiken und Eventualitäten bei der Softwareverteilung
  • 4.1 Auswahl des Testautomatisierungsansatzes und Planung von Verteilung/Rollout
  • 4.2 Strategie für die Bewertung und Begrenzung von Risiken
  • 4.3 Wartung der Testautomatisierung
  • 4.4 Exkurs: Einsatzgebiet nach Systemarten
  • 5 Berichte und Metriken
  • 5.1 Exkurs: Metriken und Validität
  • 5.2 Beispiele für Metriken
  • 5.3 Konkrete Implementierung und Realisierbarkeit in einer TAS
  • 5.4 Erstellung von Berichten zur Testautomatisierung
  • 6 Überführung des manuellen Testens in eine automatisierte Umgebung
  • 6.1 Kriterien für die Automatisierung
  • 6.2 Erforderliche Schritte zur Automatisierung von Regressionstests
  • 6.3 Faktoren bei der Automatisierung des Testens neuer oder geänderter Funktionen
  • 6.4 Faktoren bei der Automatisierung von Fehlernachtests
  • 7 Verifizierung der Testautomatisierungslösung
  • 7.1 Warum die Qualitätssicherung einer TAS wichtig ist
  • 7.2 Verifizieren der Komponenten der automatisierten Testumgebung
  • 7.3 Verifizieren der automatisierten Testsuite
  • 8 Fortlaufende Optimierung
  • 8.1 Möglichkeiten der Optimierung der Testautomatisierung
  • 8.2 Planung und Realisierung der Testautomatisierungsverbesserung
  • 9 Ausblick
  • 9.1 Herausforderungen in der Testautomatisierung
  • 9.2 Trends und mögliche Entwicklungen
  • 9.3 Innovation und Weiterentwicklung
  • Anhang
  • A Softwarequalitätsmerkmale
  • A.1 Funktionalität (functional suitability)
  • A.2 Performanz (performance efficiency)
  • A.3 Kompatibilität (compatibility)
  • A.4 Benutzbarkeit (usability)
  • A.5 Zuverlässigkeit (reliability)
  • A.6 Sicherheit (security)
  • A.7 Wartbarkeit (maintainability)
  • A.8 Übertragbarkeit (portability)
  • B Last- und Performanztest
  • B.1 Arten von Last- und Performanztests
  • B.2 Tätigkeiten im Last- und Performanztest
  • B.3 Definieren der Performanzziele
  • B.4 Identifizieren der Transaktionen bzw. Szenarien
  • B.5 Erstellen der Testdaten
  • B.6 Erstellung von Testszenarien
  • B.7 Durchführung der Tests
  • B.8 Monitoring
  • B.9 Typische Komponenten von Last- und Performanzwerkzeugen
  • B.10 Checklisten
  • C Kriterienkatalog zur Testwerkzeugauswahl
  • D Glossar
  • E Abkürzungen
  • F Quellen1
  • Weiterführende Literatur
  • Stichwortverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor