Zugriffsrechte erwerben. Einloggen
Gräserbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasengräser
Zur Ansprache im blütelosen Zustand
Ernst Klapp, Martin Elsäßer und Wilhelm Opitz von Boberfeld

Diese Publikation zitieren
Ernst Klapp, Martin Elsäßer, Wilhelm Opitz von Boberfeld, Gräserbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasengräser (2020), Verlag Eugen Ulmer, 70599 Stuttgart, ISBN: 9783818610661
Getrackt seit 05/2018
160
Downloads
Downloads
Beschreibung / Abstract
Mit diesem Schlüssel bestimmen Sie leicht und schnell die häufigsten Süßgräser auf Grünland und Rasenflächen – im nichtblühenden und blühenden Zustand. Genaue Merkmalsbeschreibungen und zahlreiche Detailzeichnungen helfen Ihnen dabei. Da die Gräser bewirtschafteter Flächen gewöhnlich selten bzw. nur für ganz kurze Zeit das Entwicklungsstadium Blüte erreichen, liegt der Schwerpunkt auf den artspezifischen vegetativen Merkmalen. Ergänzend stehen Ihnen Informationen zu Saatgutmischungen und ein Randregister für eine schnelle Orientierung im Buch zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Allgemeine Artencharakteristik
- 1.1 Häufigkeitsangaben
- 1.2 Standortangaben
- 1.3 Pflanzengesellschaften und Futterwert
- 1.4 Nomenklatur
- 2 Spezielle Merkmale
- 3 Sauergräser und Grasartige
- 3.1 Nicht blühender Zustand
- 3.2 Blühender Zustand
- 4 Bestimmungsschlüssel
- 4.1 Nicht blühender Zustand
- 4.2 Blühender Zustand
- 5 Saatgutmischungen
- 5.1 Artenfrage
- 5.2 Sortenfrage
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Artenverzeichnis
- 7.1 Trivialnamen
- 7.2 Botanische Bezeichnung
- Umschlagseiten