Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Borderline-Patienten

Das TFP-Praxismanual. Online: Videos

Otto F. Kernberg, John F. Clarkin und Frank E. Yeomans

Diese Publikation zitieren

Otto F. Kernberg, John F. Clarkin, Frank E. Yeomans, Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Borderline-Patienten (2018), Schattauer Verlag (Klett), Stuttgart, ISBN: 9783608269864

1978
Accesses
10
Quotes

Beschreibung / Abstract

TFP: Ein Meilenstein in der Psychodynamischen Psychotherapie
Die Erfolge in der Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen mit der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) sind überzeugend und inzwischen empirisch hervorragend gesichert. Die Begründer dieser Methode fokussieren mit ihrem neuesten Werk nun auf alle Patienten mit einer moderaten bis schweren Borderline-Persönlichkeitsorganisation (BPO). Präzise und eingängig erläutern sie Grundlagen und Genese der BPO und eröffnen den praktischen Zugang zu Strategien und Techniken der TFP:
- Wie setzt man den Rahmen für die Behandlung, wie sind die Phasen der Therapie aufgebaut?
- Wie lassen sich die Prinzipien der TFP konkret auf die spezifische Situation des Patienten anwenden?
- Wie entwickelt sich die Übertragung und wie ist sie zu analysieren?
- Wie geht man mit Krisen unterschiedlichster Art und mit dem Thema Suizidalität um?
Das Praxismanual verknüpft durchgängig die Analyse von Fallbeispielen mit den konkreten Behandlungsprinzipien – unverzichtbar für alle, die die TFP verstehen und anwenden möchten.
Keywords: Psychodynamische Psychotherapie, Persönlichkeitsstörungen, TFP, Borderline, BPO, BPD, Krisenmanagement, Suizidalität, Planung Psychotherapie

Beschreibung

<p>Frank E. Yeomans, Professor für Psychiatrie der Cornell Universität und Direktor am Institut für Persönlichkeitsstörungen, New York; niedergelassener Psychiater.</p>
<p>John F. Clarkin, Co-Direktor des Instituts für Persönlichkeitsstörungen und Professor für klinische Psychologie und Psychiatrie der Cornell Universität, New York; ehemaliger Präsident der International Society for Psychotherapeutic Research</p>
<p>Otto Friedmann Kernberg, geboren in Österreich, ist Professor für Psychiatrie an der Cornell University und Direktor des Personality Disorders Institute am New York Presbyterian Hospital und gilt als »kompetentester Spezialist für schwere Persönlichkeitsstörungen« (Eva Jaeggi in <i>Psychologie heute</i>).<br />Er war lange Vorsitzender der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.<br /><br />2012 erschien der Film »Einführung in die Psychoanalyse«. <br />Der Film »Die Kernberg-Vorlesung« ist in Kooperation mit Klett-Cotta beim Schattauer-Verlag erschienen.<br /><br /></p>

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Impressum
  • Vorwort
  • Video-Guide
  • Video-Vignetten
  • Inhalt
  • 1 Normale und anomale Persönlichkeitsorganisation
  • 1.1 Zwei Sichtweisen der Borderline-Pathologie
  • 1.2 Borderline-Pathologie: Strukturelle Organisation
  • 1.3 Ein objektbeziehungstheoretisches nosologisches Modell
  • 2 Empirische Entwicklung der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP)
  • 2.1 Schritte der empirischen Entwicklung der TFP
  • 2.2 Der Weg zum Verständnis der Borderline-Pathologie
  • 2.3 Die Behandlung von Patienten mit BPS in einer klinischen Forschungsgruppe
  • 2.4 Entwicklung und Formulierung eines Behandlungsmanuals
  • 2.5 Vermittlung der TFP – Adhärenz und Kompetenz
  • 2.6 Vorläufige Tests der Behandlungsresultate
  • 2.7 Randomisierte kontrollierte Studien (RCTs)
  • 2.8 Der klinische Fall im Verhältnis zu Verlaufs- und Ergebnisdaten
  • 3 Strategien der Übertragungsfokussierten Psychotherapie
  • 3.1 Strategie 1: Definieren der dominanten Objektbeziehungen – Handeln in Objektbeziehungen transformieren
  • 3.2 Strategie 2: Rollenwechsel des Patienten beobachten und deuten
  • 3.3 Strategie 3: Zusammenhänge zwischen Objektbeziehungsdyaden beobachten und deuten, die sich gegenseitig abwehren
  • 3.4 Strategie 4: Durcharbeiten der Fähigkeit des Patienten, eine Beziehung, zunächst die Übertragung, auf andere Weise zu erleben
  • 3.5 Die Notwendigkeit des wiederholten Durcharbeitens
  • 4 Diagnosephase: Klinische Evaluation und Indikation
  • 4.1 Klinische Beurteilung
  • 4.2 Behandlungsindikationen
  • 5 Herstellung des Behandlungsrahmens
  • 5.1 Einleitung der Therapie
  • 5.2 Individualisierte Vertragspunkte
  • 5.3 Kombinationen der TFP mit anderen Interventionen
  • 6 Behandlungstechniken
  • 6.1 Techniken der TFP
  • 6.2 Charakteristische Merkmale einer gelungenen Deutung
  • 6.3 Weitere Elemente des Deutungsprozesses
  • 6.4 Die aktive Rolle des Therapeuten
  • 6.5 Techniken, die in der TFP keine Anwendung finden
  • 6.6 Videos zur Illustration der Techniken – Erläuterungen
  • 7 Behandlungstaktiken und klinische Herausforderungen
  • 7.1 Taktik 1: Besprechen des Behandlungsvertrags
  • 7.2 Taktik 2: Aufrechterhalten des Behandlungsrahmens
  • 7.3 Taktik 3: Identifizierung und Bearbeitung des vorrangigen Themas
  • 7.4 Taktik 4: Erforschung inkompatibler Sichtweisen
  • 7.5 Taktik 5: Regulation der Affektintensität
  • 7.6 Flexible Anwendung der Taktiken
  • 7.7 Häufige Schwierigkeiten in der Behandlung
  • 7.8 Kommentar zu Video 3: Affektsturm-Sitzung
  • 8 Frühe Behandlungsphase
  • 8.1 Die Fähigkeit, die Beziehung zum Therapeuten aufrechtzuerhalten
  • 8.2 Impulsives und selbstdestruktives Verhalten unter Kontrolle bringen
  • 8.3 Affektstürme und ihre Transformation in dominante Objektbeziehungen
  • 8.4 Das Leben außerhalb der Therapiesitzungen
  • 8.5 Verlauf einer Sitzung in der frühen Behandlungsphase
  • 8.6 Beendigung der Therapiesitzung
  • 8.7 Fallbeispiele aus frühen Sitzungen
  • 9 Mittlere Behandlungsphase
  • 9.1 Die Hauptaufgaben der mittleren Behandlungsphase
  • 9.2 Das Spektrum der sexuellen Beziehungen von Patienten mit BPO
  • 9.3 Vertieftes Verständnis der Spaltung und der Integrationsstrebungen
  • 9.4 Wechselnde Projektionen: Integration und verbesserte Realitätsprüfung
  • 9.5 Zyklen der zunehmenden Integration mit kontrollierteren und begrenzteren Projektionsvorgängen
  • 9.6 Erweiterung des Fokus in der mittleren Behandlungsphase
  • 9.7 Ausgewogene Beachtung der Übertragung und des äußeren Lebens der Patientin in der Therapie
  • 9.8 Innere Repräsentationen, Identifizierungen und Projektionen
  • 9.9 Fortschritte in der Therapie und die Reaktion des Patienten
  • 10 Fortgeschrittene Behandlungsphase und Beendigung
  • 10.1 Klinische Merkmale der fortgeschrittenen Phase
  • 10.2 Anzeichen für strukturelle intrapsychische Veränderungen
  • 10.3 Hindernisse und Komplikationen beim Übergang in die fortgeschrittene Behandlungsphase
  • 10.4 Das technische Vorgehen in der fortgeschrittenen Behandlungsphase
  • 10.5 Beendigung
  • 11 Veränderungsprozesse in der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP)
  • 11.1 Empirisch hergeleitete Subtypen der Borderline-Patienten
  • 11.2 Anpassung der Patienten zu Beginn der Behandlung
  • 11.3 Vorherrschende Übertragungsthemen in der TFP
  • 11.4 Bindung
  • 11.5 Empirisch hergeleitete Veränderungsverläufe
  • 11.6 Klinische Indikatoren der Veränderung
  • 11.7 Zusammenfassung
  • Literatur
  • Sachverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor