Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie

Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation

Diese Publikation zitieren

Klaus Schüle (Hg.), Gerhard Huber (Hg.), Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie (2016), Deutscher Ärzteverlag, Köln, ISBN: 9783769136159

94
Accesses

Beschreibung / Abstract

Vor dem Hintergrund eines veränderten Krankheitspanoramas hat die Sport- und Bewegungstherapie im letzten Jahrzehnt stark an Bedeutung gewonnen. Sie beruht auf der Verbindung von Sportwissenschaft, Medizin und Rehabilitationswissenschaften.
Das Lehrbuch fasst die Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie kompakt und praxisorientiert zusammen.
- Allgemeine Verfahren der Diagnostik, Therapie, Leistungs- und Trainingssteuerung
- Wichtige Krankheits- und Schadensbilder mit ihren sporttherapeutischen Zielen und Verfahren unter Berücksichtigung des ICF-Codes
- Gesundheitspädagogische und gesundheitspsychologische Aspekte
- Epidemiologische, rehabilitative und sozialrechtliche Rahmenbedingungen
- Rechtsgrundlagen der Existenzgründung sowie arbeits- und betriebsrechtliche Aspekte
- Ausführungen zu Qualitätsmanagement, Evidenzbasierung, Evaluation und Assessment in der Sporttherapie
- Mit prüfungsvorbereitenden Fragen und Antworten
Dieses Grundlagenbuch bereitet Sie auf die Sport- und Bewegungstherapie der Zukunft optimal vor!

Beschreibung

Prof. Klaus Schüle, emeritierter Leiter des Instituts für Rehabilitation und Behindertensport, Deutsche
Sporthochschule Köln, Vorstandsmitglied des Dt. Verbandes für Gesundheitssport und Sporttherapie
(DVGS).
Prof. Gerhard Huber, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Universität Heidelberg. Vorstandsmitglied
des Dt. Verbandes für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS).

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Herausgeber- und Autorenverzeichnis
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • Gerhard Huber, Klaus Schüle
  • 2 Wissenschaftliche Begründung und Begriffsbestimmung der Sport- und Bewegungstherapie
  • 2.1 Zur Begründung aus dynamischer und handlungstheoretischer Sicht
  • 2.2 Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation – Wirkungen, Qualität, Perspektiven
  • 3 Konzeption der Sport- und Bewegungstherapie
  • 3.1 Rehabilitationspropädeutik
  • 3.2 ICF-Orientierung in der Sport- und Bewegungstherapie: modularisierte Therapieprozesse
  • 3.3 Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie
  • 3.4 Diagnostische Verfahren
  • 4 Realisation der Sport- und Bewegungstherapie
  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Sportmedizinische und biomechanische Grundlagen
  • 4.3 Leistungs- und Trainingssteuerung
  • 4.4 Kommunikation und Gesprächsführung
  • 4.5 Entspannungsverfahren in der Sport- und Bewegungstherapie
  • 4.6 Ernährung
  • 4.7 Modularisierung – Modellpfad Adipositas: Modell einer didaktisch-methodischen Stundenplanung – oroentiert an der ICF
  • 5 Evaluation in der Sport- und Bewegungstherapie
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Qualitätsmanagement in der Rehabilitation und Sporttherapie
  • 5.3 ICF-orientierte Qualitätssystematik in der Rehabilitation
  • 5.4 Evaluation in der Sporttherapie
  • 5.5 Evidenzbasierung der verhaltensorientierten Sport- und Bewegungstherapie
  • 5.6 Leitlinienorientierung in der Bewegungstherapie
  • 6 Arbeitsmarkt der Sport- und Bewegungstherapie
  • 6.1 Tätigkeitsfelder für Sport- und Bewegungstherapeuten
  • 6.2 Rechtliche Grundlagen der selbstständigen Berugsausübung
  • 6.3 Arbeitsrecht – Grundlegendes und Hilfreiches
  • 6.4 Räumlichkeiten und Ausstattung – Berücksichtigungen innerhalb der sport- und bewegungstherapeutischen Arbeit
  • Anhang
  • Indikationskatalog
  • Prüfungskatalog
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel