Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen
Grundlagen und Anwendung
Gerd Hölter

Diese Publikation zitieren
Gerd Hölter, Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen (2011), Deutscher Ärzteverlag, Köln, ISBN: 9783769137149
55
Accesses
Accesses
Beschreibung / Abstract
Psychische Erkrankungen erfolgreich mit Bewegung behandeln
Die Anwendung von Maßnahmen der Bewegungsförderung bei psychischen Erkrankungen ist seit der Antike bekannt. In Deutschland gehören seit ca. 50 Jahren unterschiedliche Bewegungstherapien zur ambulanten und stationären Standardbehandlung bei vielen psychischen Erkrankungen, wobei heutzutage die Spanne der Intervention von der Physio- bis zur Körperpsychotherapie reicht.
Fachpersonen aus Allgemeinmedizin, Psychiatrie, Psychotherapie und Bewegungstherapie erhalten umfassende theoretische Informationen und anwendungsbezogene Konzepte zu einer Form der Bewegungstherapie, die eng mit der Bewegungs- und Sportwissenschaft verbunden ist.
- Körper, Leib und Bewegung - eine Begriffsklärung
- Bewegungstherapie auf sport- und bewegungswissenschaftlicher Grundlage
- Diagnostik, Indikation, Intervention, Evaluation
Bewegungstherapie bei:
- Affektiven und Persönlichkeitsstörungen
- Schweren psychischen Erkrankungen
- Essstörungen
- Abhängigkeitserkrankungen
Bewegungstherapie in der Kinder- und Jugend sowie der Gerontopsychiatrie
Die Anwendung von Maßnahmen der Bewegungsförderung bei psychischen Erkrankungen ist seit der Antike bekannt. In Deutschland gehören seit ca. 50 Jahren unterschiedliche Bewegungstherapien zur ambulanten und stationären Standardbehandlung bei vielen psychischen Erkrankungen, wobei heutzutage die Spanne der Intervention von der Physio- bis zur Körperpsychotherapie reicht.
Fachpersonen aus Allgemeinmedizin, Psychiatrie, Psychotherapie und Bewegungstherapie erhalten umfassende theoretische Informationen und anwendungsbezogene Konzepte zu einer Form der Bewegungstherapie, die eng mit der Bewegungs- und Sportwissenschaft verbunden ist.
- Körper, Leib und Bewegung - eine Begriffsklärung
- Bewegungstherapie auf sport- und bewegungswissenschaftlicher Grundlage
- Diagnostik, Indikation, Intervention, Evaluation
Bewegungstherapie bei:
- Affektiven und Persönlichkeitsstörungen
- Schweren psychischen Erkrankungen
- Essstörungen
- Abhängigkeitserkrankungen
Bewegungstherapie in der Kinder- und Jugend sowie der Gerontopsychiatrie
Beschreibung
Prof. Dr. Gerd Hölter, Lehrstuhlinhaber, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Bewegungserziehung
und Bewegungstherapie, Universität Dortmund. Psychotherapeut und Beiratsmitglied mehrerer
bewegungstherapeutischer Fachgesellschaften.
und Bewegungstherapie, Universität Dortmund. Psychotherapeut und Beiratsmitglied mehrerer
bewegungstherapeutischer Fachgesellschaften.
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Impressum
- Autorenverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Körper, Leib und Bewegung - begriffliche und inhaltliche Annäherungen. G. Hölter
- 1.1 Der Körper als Materie und gelebter Leib
- 1.2 Körper und Bewegung als therapeutisches Medium in Medizin und Psychotherapie
- 1.3 Phänomenologisch-anthropologische Sicht der Bewegung
- 1.4 Körper, Leib und Bewegung in der Sport- und Bewegungswissenschaft
- 1.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur
- 2 Psychische Gesundheit und Bewegung. G. Hölter
- 2.1 Indikatoren, Dimensionen und Modelle der psychischen Gesundheit
- 2.2 Empirische Befunde zum Zusammenhang von Bewegung und psychischer Gesundheit
- 2.3 Zusammenfassung und weiterführende Literatur
- 3 Konturen der klinischen Bewegungstherapie. G. Hölter
- 3.1 Definition
- 3.2 Diagnostik
- 3.3 Ziele
- 3.4 Inhalte und Themen
- 3.5 Methoden
- 3.6 Qualitätsmanagement und Evaluation
- 3.7 Zusammenfassung und weiterführende Literatur
- 4 Störungs- und altersorientierte Behandlungsansätze in der klinischen Bewegungstherapie
- 4.1 Affektive Störungen. Gerd Hölter, Hubertus Deimel
- 4.2 Schizophrene Störungen. Hubertus Deimel, Gerd Hölter
- 4.3 Persönlichkeitsstörungen - Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Annette Degener
- 4.4 Essstörungen. Heike Schwiertz
- 4.5 Abhängigkeitserkrankungen. Hubertus Deimel
- 4.6 Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Mone Welsche
- 4.7 Psychische Erkrankungen bei alten Menschen. Heike Schwiertz
- 5 Resümee und Empfehlungen
- Literatur
- Stichwortverzeichnis