Das Gesundheitswesen in Deutschland

Struktur, Leistungen, Weiterentwicklung

Diese Publikation zitieren

Eckhard Nagel (Hg.), Das Gesundheitswesen in Deutschland (2016), Deutscher Ärzteverlag, Köln, ISBN: 9783769135954

9
Accesses
4
Quotes

Beschreibung / Abstract

Das Gesundheitswesen in Deutschland hat eine lange Tradition und zählt unverändert zu den Leistungsstärksten der Welt. Vielfältige Neuerungen und Überarbeitungen sollen dazu beitragen, die umfassende Versorgung im Krankheitsfall, seine Leistungen in der Prävention und Rehabilitation sowie die Entwicklung in der ambulanten und stationären Versorgung zu sichern. Dises Buch gibt Ihnen einen Überblick von dem historischen Fundament bis hin zu den aktuellen Entwicklungen des deutschen Gesundheitssystems mit all seinen differenzierten Facetten.

> Von den kompetentesten Gesundheitsökonomen in Deutschland
> Grundlagen und Institutionen des Gesundheitswesens
> Aktuelle Themen wie z. B. Transplantation, palliative Versorgung und Hospiz sind ausführlich dargestellt
> Mit umfassender Datenquellensammlung

Neu in der 5. Auflage:
Pflege im Gesundheitswesen
Hospiz und palliative Versorgung
Patient im Gesundheitswesen

Beschreibung

Professor Dr. med. Dr. phil. Eckhard Nagel, Direktor des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften sowie der Forschungsstelle für Sozialrecht und Gesundheitsökonomie der Universität Bayreuth, Leiter des Chirurgischen Zentrums und Chefarzt im Bereich Abdominal-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Klinikum Augsburg.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Herausgeber- und Autorenverzeichnis
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einführung
  • 2 Demographie und Gesundheitszustand
  • 2.1 Bevölkerung und bevölkerungsspezifische Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens
  • 2.2 Gesundheitszustand
  • Literatur
  • 3 Öffentliches Gesundheitswesen
  • 3.1 Begriff und Geschichte
  • 3.2 Institutionen auf Bundesebene
  • 3.3 Institutionen auf Landeseebene
  • 3.4 Kommunale Gebietskörperschaften im Gesundheitswesen
  • Literatur
  • 4 Soziale Sicherung
  • 4.1 Sozialversicherung im Überblick
  • 4.2 Übergreifende Probleme und Herausforderungen
  • 4.3 Arbeitslosenversicherung
  • 4.4 Rentenversicherung
  • 4.5 Unfallversicherung
  • 4.6 Sonstige soziale Leistungen
  • 4.7 Ausblick
  • Literatur
  • 5 Gesetzliche Krankenversicherung
  • 5.1 Geschichtliche Entwicklung
  • 5.2 Aufgaben
  • 5.3 Träger und Organisation
  • 5.4 Versicherte
  • 5.5 Leistungen
  • 5.6 Finanzierung und Ausgaben
  • 5.7 Fallpauschalen
  • 5.8 Ausblick
  • Literatur
  • 6 Pflegeversicherung
  • 6.1 Geschichtliche Entwicklung
  • 6.2 Aufgaben
  • 6.3 Einordnung der Pflegeversicherung in die Sozialversicherung
  • 6.4 Versicherte
  • 6.5 Pflegebedürftigkeit
  • 6.6 Leistungen der Pflegeversicherung
  • 6.7 Leistungsempfänger
  • 6.8 Finanzierung
  • 6.9 Einnahmen und Ausgaben der Pflegeversicherung
  • 6.10 Ausblick
  • Literatur
  • 7 Private Krankenversicherung
  • 7.1 Geschichtliche Entwicklung
  • 7.2 Versicherungsunternehmen und Aufsichtsorgane
  • 7.3 Versicherungsberechtigte
  • 7.4 Versicherungsbedingungen
  • 7.5 Leistungen der privaten Krankenversicherung am Beispiel einer kombinierten Krankheitsvollversicherung
  • 7.6 Private Krankenversicherung versus gesetzliche Krankenversicherung
  • 7.7 Gesundheitsreform – Neuregelung für die PKV ab 01.01.2009
  • 7.8 Ausblick
  • Literatur
  • 8 Ambulante ärztliche und zahnärztliche Versorgung
  • 8.1 Geschichtliche Entwicklung
  • 8.2 Ambulante Versorgung
  • 8.3 Vertragsarzt/Vertragszahnarzt
  • 8.4 Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Vereinigungen
  • 8.5 Steuerung der Versorgung
  • 8.6 Versorgungsstrukturen
  • 8.7 Ausblick
  • Literatur
  • 9 Krankenhausversorgung
  • 9.1 Geschichtliche Entwicklung
  • 9.2 Aufgaben
  • 9.3 Strukturdaten
  • 9.4 Personal und innerbetriebliche Organisationen
  • 9.5 Krankenhausplanung
  • 9.6 Kosten und Finanzierung
  • 9.7 Ausblick
  • Literatur
  • 10 Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung
  • 10.1 Entwicklun
  • 10.2 Volkswirtschaftliche Bedeutung psychischer Störungen
  • 10.3 Derzeitige Versorgungssituation in Deutschland
  • 10.4 Berufliche Rehabilitation
  • 10.5 Sozialrechtliche Defizite
  • 10.6 Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • 10.7 Problembereiche
  • 10.8 Ausblick
  • Literatur
  • 11 Arzneimittelversorgung
  • 11.1 Umgang mit Arzneimitteln
  • 11.2 Pharmazeutische Industrie
  • 11.3 Pharmazeutischer Großhandel
  • 11.4 Apotheke
  • 11.5 Ausgaben für Arzneimittel
  • 11.6 Ausblick
  • Literatur
  • 12 Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln
  • Literatur
  • 13 Prävention und Gesundheitsförderung
  • 13.1 Begriffsbestimmung
  • 13.2 Themenfelder und Angebote
  • 13.3 Träger
  • 13.4 Aktuelle Bedeutung
  • Literatur
  • 14 Rehabilitation
  • 14.1 Aufgaben und Ziele der Rehabilitation im Allgemeinen
  • 14.2 Träger und deren Leistungen zur Teilhabe
  • 14.3 Medizinische Rehabilitation
  • 14.4 Rehabilitationseinrichtungen
  • 14.5 Grunddaten zu Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
  • 14.6 Vergütungssystem in der Rehabilitation im Umbruch?
  • Literatur
  • 15 Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
  • 15.1 Einführung
  • 15.2 Gegenstand, Konzepte, Prinzipien und Definitionen
  • 15.3 Ziele und Aufgaben des Qualitätsmanagements
  • 15.4 Gesetzliche Grundlagen
  • 15.5 Institutionen
  • 15.6 Qualitätssysteme und -modelle
  • 15.7 Qualitätsmanagement in der klinischen Versorgung
  • 15.8 Zertifizierung
  • 15.9 Zusammenfassende Anmerkungen und Ausblick
  • Literatur
  • 16 Evaluation im Gesundheitswesen
  • 16.1 Instrumente der Bewertung medizinischer Maßnahmen
  • 16.2 Relevante Institutionen zur Bewertung medizinischer Maßnahmen
  • Literatur
  • 17 Disease-Management-Programme (DMP)
  • 17.1 Disease Management: Das Konzept
  • 17.2 Strukturelle Rahmenbedingungen – Verknüpfung mit dem Risikostrukturausgleich (RSA)
  • 17.3 Stand der Umsetzung
  • 17.4 Ausblick
  • Literatur
  • 18 Integrierte Versorgung
  • 18.1 Ausgangslage und Begriffsbestimmung
  • 18.2 Entwicklung und gesetzliche Grundlagen
  • 18.3 Aktueller Umsetzungsstand
  • 18.4 Herausforderungen und Perspektiven
  • 18.5 Die Zukunft der Integrierten Versorgung
  • Literatur
  • 19 E-Health
  • 19.1 Der Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologien
  • 19.2 E-Health im Überblick
  • 19.3 Telemedizin
  • 19.4 Fachrecherche und Entscheidungsunterstützung
  • 19.5 Health Communication
  • 19.6 Medizinische Dokumentation
  • 19.7 Perspektiven von E-Health
  • Literatur
  • 20 Medizinische Informationssysteme
  • 20.1 Begriff, Ziele und Aufgaben
  • 20.2 IT-Architektur
  • 20.3 Integration, Interoperabilität, Standards
  • 20.4 IT-Infrastruktur
  • 20.5 Anwendungen
  • 20.6 Strategische Aspekte
  • Literatur
  • 21 Gesundheitlicher Umweltschutz
  • 21.1 Einleitung
  • 21.2 Bedeutung des Umweltschutzes
  • 21.3 Prinzipien, Funktionen und Bereiche des Umweltrechts
  • 21.4 Institutionen
  • 21.5 Ausblick
  • Literatur
  • 22 Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • 22.1 Einleitung
  • 22.2 Zahlen, Daten, Fakten
  • 22.3 Arbeitsschutz
  • 22.4 Arbeitsmedizin
  • 22.4.3 Organisation der Arbeitsmedizin
  • 22.5 Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • 22.6 Institutionen für Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • 22.7 Ausblick
  • Literatur
  • 23 Pflege
  • 23.1 Einleitung
  • 23.2 Geschichte
  • 23.3 Berufsbild
  • 23.4 Ausbildung, Weiterbildung, Studienangebote
  • 23.5 Strukturdaten im Pflegedienst
  • 23.6 Versorgungssituation
  • 23.7 Verbände und Arbeitsgemeinschaften
  • 23.8 Pflegequalität
  • 23.9 Ausblick
  • Literatur
  • 24 Palliativversorgung
  • 24.1 Ausgangslage und Begriffsbestimmung
  • 24.2 Rechtsanspruch
  • 24.3 Zielgruppe, Krankheitsbilder, Versorgungszahlen
  • 24.4 SAPV als vertragliche Regelung
  • 24.5 Verbände
  • 24.6 Zukunftsperspektiven
  • Literatur
  • 25 Rettungswesen
  • 25.1 Einleitung
  • 25.2 Aufgabe des Rettungsdienstes
  • 25.3 Rettungsleitstellen und Rettungswachen
  • 25.4 Ausstattung des Rettungsdienstes
  • 25.4.1 Personelle Ausstattung
  • 25.4.2 Technische Ausstattung
  • 25.5 Laienausbildung
  • Literatur
  • 26 Berufe im Gesundheitswesen
  • 26.1 Überblick
  • 26.2 Arzt
  • 26.3 Zahnarzt
  • 26.4 Apotheker
  • 26.5 Heilpraktiker
  • 26.6 Krankenpflegeberufe
  • 26.7 Weitere Berufe im Gesundheitswesen
  • Literatur
  • 27 Freie Wohlfahrtspflege
  • 27.1 Begriffsbestimmung
  • 27.2 Arbeitsbereiche und Entwicklungen
  • 27.3 Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege
  • 27.4 Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege
  • Literatur
  • 28 Der Patient im Gesundheitswesen
  • 28.1 Begriffsbestimmung
  • 28.2 Patientenrolle
  • 28.3 Patienten-Arzt-Beziehung
  • 28.4 Patiententypologien
  • 28.5 Patienteninteressen
  • 28.6 Patientenrechte
  • 28.7 Das Gesundheitswesen aus Sicht der Patienten
  • Literatur
  • 29 Selbsthilfe im Gesundheitsbereich
  • 29.1 Begriffsbestimmung
  • 29.2 Strukturen der Selbsthilfe in Deutschland
  • 29.3 Beitrag der Selbsthilfe zum deutschen Gesundheitswesen
  • Literatur
  • 30 Gesundheitsberichterstattung
  • 30.1 Allgemeines
  • 30.2 Entwicklungshistorischer Abriss
  • 30.3 Ziele und Funktionen der GBE
  • 30.4 Themen
  • Literatur
  • 31 Internationale Aktivitäten
  • 31.1 Einführung
  • 31.2 Multilaterale Aktivitäten
  • 31.3 Bilaterale Aktivitäten
  • Literatur
  • 32 Transplantationsgesetz
  • 32.1 Bundesweite Versorgungsaufgabe
  • 32.2 Medizinische Kriterien für Empfänger und Spender
  • 32.3 Meldepflicht und Arzt-/Patienten-Verhältnis
  • 32.4 Voraussetzung für eine Organ- oder Gewebeentnahme
  • 32.5 Ausblick
  • Literatur
  • Anhang
  • Wesentliche Veränderungen durch das GKV-WSG
  • Informationsquellen
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel