Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten
Lehrbuch für Sportlehrer, Übungsleiter, Physiotherapeuten und Sportmediziner Begründet von Richard Rost Unter Mitarbeit von B. Bjaranson-Wehrens, T. Foitschik, D. Lagerström, E. Quilling

Diese Publikation zitieren
Christine Graf (Hg.), Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten (2016), Deutscher Ärzteverlag, Köln, ISBN: 9783769136173
41
Accesses
Accesses
Beschreibung / Abstract
Das Standardwerk der Sport- und Bewegungstherapie in der völlig überarbeiteten Auflage
Körperliche Aktivität spielt eine bedeutende Rolle im Rahmen der Prävention, der Behandlung und der
Nachsorge von inneren Erkrankungen. Optimieren Sie die Sport- und Bewegungstherapie nach
medizinischen und sporttherapeutischen Aspekten.
Didaktisch kompetent vermittelt das Standardwerk sowohl Basiswissen als auch sporttherapeutische
Konsequenzen. Für die 4. Auflage wurden sämtliche Kapitel komplett überarbeitet und um wichtige Aspekte erweitert.
Neben den sportmedizinischen Grundlagen finden Sie Informationen zu folgenden Krankheiten:
- Herz- und Kreislauferkrankungen
- Atemwegserkrankungen
- Tumorerkrankungen
- Rheumatologischen Erkrankungen
- Blutkrankheiten (Leukämie, AIDS etc.)
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Nierenerkrankungen
-Neurologisch-psychiatrische Krankheitsbilder
Ihr Know-how für eine interdisziplinäre Sport- und Bewegungstherapie!
Körperliche Aktivität spielt eine bedeutende Rolle im Rahmen der Prävention, der Behandlung und der
Nachsorge von inneren Erkrankungen. Optimieren Sie die Sport- und Bewegungstherapie nach
medizinischen und sporttherapeutischen Aspekten.
Didaktisch kompetent vermittelt das Standardwerk sowohl Basiswissen als auch sporttherapeutische
Konsequenzen. Für die 4. Auflage wurden sämtliche Kapitel komplett überarbeitet und um wichtige Aspekte erweitert.
Neben den sportmedizinischen Grundlagen finden Sie Informationen zu folgenden Krankheiten:
- Herz- und Kreislauferkrankungen
- Atemwegserkrankungen
- Tumorerkrankungen
- Rheumatologischen Erkrankungen
- Blutkrankheiten (Leukämie, AIDS etc.)
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Nierenerkrankungen
-Neurologisch-psychiatrische Krankheitsbilder
Ihr Know-how für eine interdisziplinäre Sport- und Bewegungstherapie!
Beschreibung
PD Dr. med. Dr. sportwiss. Christine Graf, Leiterin der Abteilung Bewegungs- und Gesundheitsförderung
am lnstitut für Motorik und Bewegungstechnik, Deutsche Sporthochschule Köln. Zusatzbezeichnungen:
Sportmedizin, Ernährungsmedizin. Arbeitsschwerpunkte: Prävention und Rehabilitation, kardiovaskuläre
Erkrankungen und Übergewicht bei Kindern.
am lnstitut für Motorik und Bewegungstechnik, Deutsche Sporthochschule Köln. Zusatzbezeichnungen:
Sportmedizin, Ernährungsmedizin. Arbeitsschwerpunkte: Prävention und Rehabilitation, kardiovaskuläre
Erkrankungen und Übergewicht bei Kindern.
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Herausgeber- und Autorenverzeichnis
- Geleitwort zur 1. Auflage
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zivilisationskrankheiten und Risikofaktoren
- Prävention durch Sport und Bewegungstherapie
- Rehabilitation und Bewegungstherapie
- Zukunftsperspektiven
- Intention eines Lehrbuches der Bewegungstherapie
- Teil A†‚Allgemeine Grundlagen
- 1 Physiologische Grundlagen
- 2 Klinische und apparative Diagnostik
- Teil B†‚Sport- und Bewegungstherapie bei ausgewählten inneren Erkrankungen
- Sport- und Bewegungstherapie bei ausgewählten inneren Erkrankungen
- 3 Atemwegserkrankungen
- 4 Blutkrankheiten
- 5 Arteriosklerose, Risikofaktoren und sonstige Stoffwechselerkrankungen
- 6 Erkrankungen der Gefäße
- 7 Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- 8 Erkrankungen des Verdauungssystems und Funktionsstörungen unter körperlicher Belastung
- 9 Erkrankungen der Niere
- 10 Krebserkrankungen
- 11 Rheumatologische Erkrankungen
- Teil C†‚Spezielle Aspekte bei der Bewegungstherapie
- 12 Medikamente und körperliche Aktivität
- 13 Risiken der Bewegungstherapie und Sicherheitsmaßnahmen
- Teil D†‚Training und Rehabilitation
- 14 Gesundheitliche Bedeutung verschiedener Sportarten
- 15 Pädagogische Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie
- 16 Stressregulation und Entspannungsmethoden
- 17 Rehabilitation
- Literaturverzeichnis
- Bücher
- Zeitschriftenartikel
- Stichwortverzeichnis