Die intraligamentäre Anästhesie
Primäre Methode der dentalen Lokalanästhesie
Christoph Benz, Marc Prothmann und Lothar Taubenheim

Diese Publikation zitieren
Christoph Benz, Marc Prothmann, Lothar Taubenheim, Die intraligamentäre Anästhesie (2016), Deutscher Ärzteverlag, Köln, ISBN: 9783769136432
351
Accesses
Accesses
Beschreibung / Abstract
Einzelzahnanalgesie als sanfte Methode der Schmerzausschaltung
Als Zahnarzt werden Sie häufig während invasiver therapeutischer Maßnahmen mit der Tatsache konfrontiert, den Patienten im Verlauf der Behandlungen oder in deren Folge Schmerzen zu bereiten. Eine wichtige Voraussetzung für die Kooperationsbereitschaft des Patienten ist eine möglichst schmerzfreie oder zumindest schmerzarme Behandlung.
Der medizintechnische Fortschritt und die durch klinische Studien gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es heute, auch die Schmerzausschaltung sehr individuell den Erfordernissen anzupassen.
In diesem Fachbuch sind die relevanten Publikationen der Jahre 1920-2014 zusammengefasst, um die periodontale Ligament-Injektion, im deutschsprachigen Raum besser als "intraligamentäre Anästhesie" bekannt, als eine primäre Methode der zahnärztlichen Lokalanästhesie verfügbar zu machen.
- Grundlagen für die Praktizierung dieser Methode der Analgesie
- Hilfestellung in der Aus- und Weiterbildung bei Einübung und Anwendung der ILA
- Erfahrungen mit dieser schonenden Methode der dentalen Lokalanästhesie
- Ökonomische Aspekte durch günstigeres Zeitmanagement
- Ausräumung der Vorbehalte gegen die intraligamentäre Anästhesie
Soviel wie nötig, so wenig wie möglich.
Als Zahnarzt werden Sie häufig während invasiver therapeutischer Maßnahmen mit der Tatsache konfrontiert, den Patienten im Verlauf der Behandlungen oder in deren Folge Schmerzen zu bereiten. Eine wichtige Voraussetzung für die Kooperationsbereitschaft des Patienten ist eine möglichst schmerzfreie oder zumindest schmerzarme Behandlung.
Der medizintechnische Fortschritt und die durch klinische Studien gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es heute, auch die Schmerzausschaltung sehr individuell den Erfordernissen anzupassen.
In diesem Fachbuch sind die relevanten Publikationen der Jahre 1920-2014 zusammengefasst, um die periodontale Ligament-Injektion, im deutschsprachigen Raum besser als "intraligamentäre Anästhesie" bekannt, als eine primäre Methode der zahnärztlichen Lokalanästhesie verfügbar zu machen.
- Grundlagen für die Praktizierung dieser Methode der Analgesie
- Hilfestellung in der Aus- und Weiterbildung bei Einübung und Anwendung der ILA
- Erfahrungen mit dieser schonenden Methode der dentalen Lokalanästhesie
- Ökonomische Aspekte durch günstigeres Zeitmanagement
- Ausräumung der Vorbehalte gegen die intraligamentäre Anästhesie
Soviel wie nötig, so wenig wie möglich.
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Schmerzausschaltung in der Zahnheilkunde
- 2 Wirkprinzip der intraligamentären Anästhesie
- 3 Die Grenzen der intraligamentären Anästhesie
- 4 Komplikationen
- 4.1 Bewertung systemischer Effekte
- 4.2 Histologische Effekte
- 4.3 Nekrosen
- 4.4 Wundheilungsstörungen, Dolor post extractionem
- 4.5 Bakteriämien
- 4.6 Injektionsschmerzen – Spritzenangst
- 4.7 Unerwünschte Effekte – Druckschmerz und Elongation
- 4.8 Anästhetika-Unverträglichkeit
- 4.9 Anästhesieversager
- 5 Entwicklung der intraligamentären Anästhesie
- 5.1 Die Materialien für intraligamentale Injektionen
- 5.2 Die Methode der intraligamentären Anästhesie
- 6 Anästhesieprofil (evidenzbasiert) der intraligamentären Anästhesie
- 7 Die Indikationen
- 7.1 Kavitäten- und Kronenpräparationen an einzelnen Zähnen
- 7.2 Endodontische Behandlungen
- 7.3 Behandlung unter Kofferdam
- 7.4 ILA zur Differenzialdiagnose unklarer pulpitischer Beschwerden
- 7.5 Systematische Behandlung von Parodontopathien
- 7.6 Zahnextraktionen und Osteotomien
- 7.7 Komplettierung partieller Anästhesieversager bei Leitungsanästhesien
- 7.8 Chirurgische Maßnahmen
- 7.9 Unterstützung bei Hypnose und Sedierung
- 8 Kontraindikationen
- 9 Patientenkategorien
- 9.1 Patienten (Cave)
- 9.2 Junge, gesunde Patienten
- 9.3 Patienten mit parodontaler Vorschädigung
- 9.4 Anwendung der ILA bei Risikopatienten
- 9.5 Patienten mit hämorrhagischer Diathese und Marcumar-Medikation
- 9.6 Behandlung von Kindern und Behinderten – Reduzierung der Gefahr postoperativer Bissverletzungen
- 9.7 Angst vor der Spritze – Abbau von Spritzenangst
- 9.8 Übersicht zu Lokalanästhesiemethoden bei zahnmedizinischen Eingriffen an einzelnen Zähnen
- 10 Die Applikation der intraligamentären Anästhesie
- 10.1 Die intraligamentale Injektion
- 10.2 Die Insertion – den Gegendruck überwinden
- 10.3 Nachinjektionen – Komplettierungen
- 11 Die intraligamentäre Anästhesie vs. Leitungs- und Infiltrationsanästhesie
- 11.1 Methodenvergleich ILA vs. Leitungs- und Infiltrationsanästhesie
- 11.2 Risikoabwägung: ILA vs. Leitungsanästhesie
- 11.3 Die Rechtsprechung zur Leitungsanästhesie
- 12 Zusammenfassung für die Praxis
- 12.1 Nutzen der ILA für den Patienten
- 12.2 Nutzen für den Behandler
- 12.3 Die ILA – primäre Methode der Lokalanästhesie
- 12.4 Patientenaufklärung – Patienteneinverständnis
- 12.5 Relevanz für die zahnärztliche Praxis
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis