Einführung in die Kieferorthopädie
Diagnostik, Behandlungsplanung, Therapie
Bärbel Kahl-Nieke

Diese Publikation zitieren
Bärbel Kahl-Nieke, Einführung in die Kieferorthopädie (2017), Deutscher Ärzteverlag, Köln, ISBN: 9783769136319
1053
Accesses
Accesses
2
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Für Studierende und Zahnärzte
Im klinischen Abschnitt Ihres Zahnmedizin-Studiums lernen Sie die Grundlagen der Kieferorthopädie in Theorie und Praxis kennen. Ihre Aufgabe als Zahnarzt wird es später sein, Dysgnathien frühzeitig zu erkennen und zu verhüten - und an Kieferorthopäden zu überweisen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Schwerpunkt dieses Manuals für Studenten der Zahnmedizin und Zahnärzte sind daher die Themen Schädel- und Gebissentwicklung, Befunderhebung und Diagnostik.
Im letzten Drittel des Buches geht es um die Grundlagen der kieferorthopädischen Therapie.
Berücksichtigt neue Behandlungen und Geräte
Bewährter Aufbau
Marginalspalten mit Stichworten und viele Merksätze erleichtern die Aufnahme des Lehrstoffs
Für eine präventionsorientierte und interdisziplinäre Zahnmedizin!
Im klinischen Abschnitt Ihres Zahnmedizin-Studiums lernen Sie die Grundlagen der Kieferorthopädie in Theorie und Praxis kennen. Ihre Aufgabe als Zahnarzt wird es später sein, Dysgnathien frühzeitig zu erkennen und zu verhüten - und an Kieferorthopäden zu überweisen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Schwerpunkt dieses Manuals für Studenten der Zahnmedizin und Zahnärzte sind daher die Themen Schädel- und Gebissentwicklung, Befunderhebung und Diagnostik.
Im letzten Drittel des Buches geht es um die Grundlagen der kieferorthopädischen Therapie.
Berücksichtigt neue Behandlungen und Geräte
Bewährter Aufbau
Marginalspalten mit Stichworten und viele Merksätze erleichtern die Aufnahme des Lehrstoffs
Für eine präventionsorientierte und interdisziplinäre Zahnmedizin!
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Begriffe und Definitionen
- 2 Historischer Rückblick
- Schädel- und Gebissentwicklung
- 3 Grundlagen
- 4 Pränatale Schädelentwicklung
- 5 Postnatale Entwicklung und Wachstum
- 6 Eugnathie
- Dysgnathe und dysfunktionelle Entwicklung
- 7 Zahnzahl
- 8 Zahngröße und -form
- 9 Zahnentwicklung und -durchbruch
- 10 Zahnstellung und Zahnbogenform
- 11 Abweichungen der Okklusion und der Lagebeziehungen der Kiefer
- 12 Dyskinesien
- 13 Dysostosen, Syndrome und Fehlentwicklungen
- Diagnostik
- 14 Klinische Diagnostik
- 15 Röntgendiagnostik
- 16 Fotoanalyse
- 17 Modellanalyse
- 18 Diagnose und Behandlungsplan
- Kieferorthopädische Behandlung
- 19 Grundlagen
- 20 Kieferorthopädische Geräte
- 21 Behandlung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Radiologische 3D-Diagnostik in der Kieferorthopädie (CT/DVT)
- Grundsätzliche Vorteile der 3D-Bildgebung für die Kieferorthopädie
- Indikationen der 3D-Bildgebung in der Kieferorthopädie
- Einschränkungen der Indikationen
- Zusammenfassende Bewertung
- Literatur
- Stichwortverzeichnis