Leitfaden der kieferorthopädischen Diagnostik
Analysen und Tabellen für die Praxis
Christian Schultz und Frank Nötzel

Diese Publikation zitieren
Christian Schultz, Frank Nötzel, Leitfaden der kieferorthopädischen Diagnostik (2008), Deutscher Ärzteverlag, Köln, ISBN: 9783769137194
575
Accesses
Accesses
2
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
So kommen Sie zur exakten Diagnose
Viele Diagnoseverfahren und -methoden führen zu einer guten und exakten Diagnose in der Kieferorthopädie. Nicht immer ist es leicht, aus der Vielzahl der Möglichkeiten auszuwählen.
Im vorliegenden Leitfaden finden Sie einen Überblick über Analysen, Leitsätze, Tabellen und Formeln, die in der Literatur beschrieben werden und mit denen Sie in Ihrem Praxisalltag konfrontiert werden. Denn nur mit einer umfassenden und exakten kieferorthopädischen Diagnose können Sie Ihre Patienten erfolgreich behandeln.
-Methoden der KFO-Diagnostik
-Kurz und übersichtlich
-Reich illustriert
-Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit
Für die erfolgreiche Behandlung Ihrer Patienten!
Viele Diagnoseverfahren und -methoden führen zu einer guten und exakten Diagnose in der Kieferorthopädie. Nicht immer ist es leicht, aus der Vielzahl der Möglichkeiten auszuwählen.
Im vorliegenden Leitfaden finden Sie einen Überblick über Analysen, Leitsätze, Tabellen und Formeln, die in der Literatur beschrieben werden und mit denen Sie in Ihrem Praxisalltag konfrontiert werden. Denn nur mit einer umfassenden und exakten kieferorthopädischen Diagnose können Sie Ihre Patienten erfolgreich behandeln.
-Methoden der KFO-Diagnostik
-Kurz und übersichtlich
-Reich illustriert
-Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit
Für die erfolgreiche Behandlung Ihrer Patienten!
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Gebissentwicklung und Dentition
- 1.1 Einführung
- 1.2 Milchgebiss (1. Dentition)
- 1.3 Permanentes Gebiss (2. Dentition)
- 1.4 Gebissentwicklung im lückenlosen Milchgebiss
- 1.5 Gebissentwicklung im lückigen Milchgebiss
- 1.6 Durchbruchmodus im Wechselgebiss
- 2 Terminologie und Nomenklatur
- 2.1 Einführung
- 2.2 Die „Sechs Schlüssel der Okklusion“ nach Andrews
- 2.3 Klassifikation nach Angle
- 2.4 Orthogonale Analyse
- 2.5 Biogenetische Einteilung nach Kantorowicz und Korkhaus
- 2.6 Befundgruppen nach Schmuth
- 2.7 Einteilung der Leitsymptome nach Klink-Heckmann und Reichenbach, Bredy
- 2.8 Einteilung der Progenie
- 2.9 Dysmorphologische Klassifikation nach Ehmer
- 2.10 Systematische Übersicht der Okklusionsabweichungen
- 3 Modellanalyse
- 3.1 Einführung
- 3.2 Modellvermessung
- 3.3 Bestimmung der Summa incisivorum im Ober- und Unterkiefer
- 3.4 Index nach Tonn
- 3.5 Durchschnittsbreiten permanenter Zähne
- 3.6 Transversale Abweichungen
- 3.7 Sagittale Abweichungen
- 3.8 Vertikale Abweichungen
- 3.9 Stützzonenanalyse
- 3.10 Platzanalyse im permanenten Gebiss
- 3.11 Analyse der apikalen Basis nach Rees
- 3.12 Schema der Platzanalyse im Unterkiefer
- 3.13 Beurteilung des Milchzahnbogens
- 4 Kephalometrische Analyse
- 4.1 Einführung
- 4.2 Bezugspunkte, Linien und Winkel
- 4.3 Sagittale Parameter
- 4.4 Vertikale Parameter
- 4.5 Profiltyp
- 4.6 Metrische Parameter
- 4.7 Dentale Parameter
- 4.8 Position der Unterkieferschneidezähne
- 4.9 Ausgewählte kephalometrische Analysen
- 5 Orthopantomogramm
- 5.1 Einführung
- 5.2 Aufnahmetechnik
- 5.3 Systematische Diagnostik
- 5.4 Zahnalterbestimmung
- 5.5 Zahnmineralisationsstadien
- 5.6 Stadien der Entwicklung von Zahnkrypte und Zahnfach
- 5.7 Zahndurchbruch
- 5.8 Beurteilung der Weisheitszähne
- 5.9 Zahnentwicklungs- und Durchbruchsstörungen
- 5.10 Eckzahnverlagerung, -angulation und -position
- 6 Handröntgenanalyse
- 6.1 Einführung
- 6.2 Handröntgenaufnahme
- 6.3 Wachstumsverlauf
- 6.4 Wachstumspotenzial, Körpergröße
- 7 Fotostat- und Profilanalyse
- 7.1 Einführung
- 7.2 Fotostatanalyse nach A.M. Schwarz
- 7.3 Beurteilung der Profilkurvatur
- 7.4 Analyse des Lippenprofils nach Ricketts
- 7.5 Analyse des Lippenprofils nach Korkhaus
- 7.6 Proportionen im Gesamtprofil
- 7.7 „Goldener Schnitt
- 7.8 Profilkonvexität nach Subtelny
- 7.9 Null-Meridian nach Gonzales-Ulloa
- 7.10 Ästhetische Ebene nach Steiner
- 7.11 Profilanalyse nach Holdaway
- 7.12 Profilanalyse nach Legan und Burstone
- 7.13 Konturbeschreibung im Profil
- 7.14 Enface-Analyse und Gesichtssymmetrie
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis