Lachgas

Lehrbuch der Lachgassedierung in Theorie und Praxis

Frank G. Mathers

Diese Publikation zitieren

Frank G. Mathers, Lachgas (2016), Deutscher Ärzteverlag, Köln, ISBN: 9783769136333

408
Accesses

Beschreibung / Abstract

Lachgas ist weltweit das gebräuchlichste Sedierungsmittel in der zahnärztlichen Praxis und wird von Ärzten als sicheres und effizientes Mittel zur Sedierung geschätzt. Die Kombination aus geringer kardiovaskulärer und respiratorischer Wirkung und seine vorteilhaften pharmakokinetischen Eigenschaften verleihen der Lachgassedierung einen ausgezeichneten Sicherheitsstandard in der Medizin.

Wie sind die praktischen Abläufe bei einer inhalativen Sedierung? Welche Patienten sind dafür geeignet? Gibt es Nebenwirkungen? Von der Geschichte der Sedierung mit Lachgas über eine umfassende Darstellung der Pharmakologie bis hin zu den aktuellen Richtlinien: Das Lehrbuch vermittelt Zahnärzten, Ärzten, Studenten und medizinischen Assistenten alles Notwendige für eine sichere Anwendung der Lachgassedierung bei der Behandlung ängstlicher und phobischer Patienten – und dies mit hohem Praxisbezug sowie in einer sinnvollen Kombination von Grund- und Detailwissen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichmis
  • 1 Einführung
  • 1.1 Angst und Furcht
  • 1.2 Theorien zur Erklärung von Angst
  • 1.3 Verhaltensindikatoren von Angst
  • 1.4 Zahnbehandlungsangst
  • 1.5 Verlauf endogener Angststörungen
  • 1.6 Phobien
  • 1.7 Kinder
  • 1.8 Geriatrische Patienten
  • 1.9 Pharmakologische Interven­tionen in der Schmerz- und Angstbehandlung
  • 2 Richtlinien für die Lachgassedierung
  • 2.1 Rechtslage
  • 2.2 Internationale Richtlinien zur dentalen Lachgassedierung
  • 2.3 Standards für die Ausbildung von deutschen Zahnärzten in der Lachgassedierung
  • 3 Historie von Lachgas
  • 3.1 Besondere Eigenschaften von Lachgas
  • 3.2 Sedierungstiefe und Konzept der Titration
  • 3.3 Wirkdauer, Erholungszeit und Ausscheidung
  • 4 Wirkmechanismen von Lachgas
  • 4.1 Neuronale Übertragung
  • 4.2 Lachgas und die neuronale Übertragung
  • 5 Indikationen und Kontraindikationen
  • 5.1 Wirkungseintritt
  • 5.2 Maximalwirkung
  • 5.3 Steuerbarkeit
  • 5.4 Wirkdauer/Behandlungsdauer
  • 5.5 Erholungszeit
  • 5.6 Analgesie
  • 5.7 Potenz
  • 5.8 Indikationen
  • 5.9 Kontraindikationen
  • 5.9.1 Patienten mit zwanghafter Persönlichkeit
  • 5.9.2 Klaustrophobie
  • 5.9.3 Kinder mit schweren Verhaltens­störungen
  • 5.9.4 Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen
  • 5.9.5 Infektionen der oberen Atemwege oder andere akute Atemwegs­erkrankungen
  • 5.9.6 Chronische obstruktive Lungenerkrankung
  • 5.9.7 Patienten, die kein Lachgas wünschen
  • 5.9.8 Schwangerschaft
  • 6 Anamnese und Untersuchung
  • 6.1 Medikamentenanamnese
  • 6.2 Risikoeinschätzung
  • 6.3 Untersuchungen im Rahmen einer Lachgassedierung
  • 7 Anatomie und Physiologie der Atemorgane
  • 7.1 Anatomie
  • 7.2 Physiologie
  • 8 Pharmakologie von Lachgas – Herstellung, Eigenschaften und Wirkungen
  • 8.1 Löslichkeit von Lachgas – Blut-/Gaskoeffizient
  • 8.2 Fettlöslichkeit von Lachgas – Öl-/Gaskoeffizient
  • 8.3 Wirkstärke
  • 8.4 Nebenwirkungen
  • 9 Geräte
  • 9.1 Gerätekomponenten
  • 9.2 Mögliche Geräte­konstellationen
  • 9.3 Funktionsweise
  • 9.4 Berechnung des Gasvorrats in den Druckflaschen
  • 9.5 Lachgasgeräte
  • 9.6 Sauerstoffmangel
  • 9.7 Nasenmasken
  • 9.8 Nasensonde
  • 10 Monitoring während der Lachgassedierung
  • 10.1 Beobachtung des Patienten
  • 10.2 Elektronisches Monitoring
  • 11 Komplikationen
  • 11.1 Patientenseitige Komplikationen
  • 11.2 Respiratorische Komplikationen
  • 11.3 Gerätetechnische Komplikationen und Umweltaspekte
  • 12 Lachgas in der Kinderzahnheilkunde
  • 12.1 Pharmakologische Interventionen bei unkooperativen Kindern
  • 12.2 Lachgas
  • 13 Lachgas beim geriatrischen Patienten
  • 13.1 Äußeres Erscheinungsbild
  • 13.2 Klinische Besonderheiten
  • 13.3 Vorbereitung des Patienten
  • 13.4 Lachgassedierung
  • 14 Überwachung und Entlassung nach der Lachgassedierung
  • 15 Missbrauch von Lachgas
  • 16 Praktischer Ablauf
  • 16.1 Sequenzieller Ablauf
  • 16.2 Probleme und Nebenwirkungen
  • Anhang
  • Bildnachweise
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor