Klientenzentrierte Gesprächsführung

Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe

Sabine Weinberger

Diese Publikation zitieren

Sabine Weinberger, Klientenzentrierte Gesprächsführung (2013), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779951544

56128
Accesses
3868
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C.R. Rogers gehört zu den verbreitetsten Ansätzen in der psychosozialen Beratung. Dieses leicht verständliche Lehrbuch eignet sich durch seinen klaren didaktischen Aufbau hervorragend zum Erlernen dieses Ansatzes. Die Wissenschaftlichen Darstellungen werden durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis erläutert, Übungen, Fallbeispiele und Erfahrungsberichte aus verschiedenen Arbeitsfeldern veranschaulichen den Ansatz und machen ihn erfahrbar.

Beschreibung

Sabine Schlippe-Weinberger, Dr. phil., Diplompsychologin, ist als approbierte
Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin in
eigener Praxis tätig.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort zur 14. Auflage
  • Inhalt
  • Einführung
  • Kapitel 1 Das klientenzentrierte Konzept
  • 1.1 Geschichtlicher Überblick
  • 1.2 Empathisches Verstehen
  • 1.3 Unbedingte Wertschätzung
  • 1.4 Kongruenz
  • 1.5 Selbstexploration
  • 1.6 Kritische Reflexion nicht-adäquater Verhaltensweisen
  • 1.7 Die klientenzentrierten Prinzipien in der psychosozialen Praxis
  • Kapitel 2 Übungen zur Verwirklichung der klientenzentrierten Prinzipien
  • 2.1 Allgemeine Anweisungen
  • 2.2 Übungsstufen
  • Kapitel 3 Differentielle Interventionen
  • 3.1 Differenzierungsebenen im klientenzentrierten Konzept
  • 3.2 Ausdifferenzierung der Gesprächsprinzipien
  • 3.3 Anwendung eines allgemeinen Beratungsschemas
  • 3.4 Die Bedeutung der differentiellen Interventionen
  • Kapitel 4 Übungen zu den differentiellen Interventionen
  • 4.1 Allgemeine Anweisungen
  • 4.2 Fallschilderungen
  • 4.3 Übungsstufen
  • Kapitel 5 Anwendung der Klientenzentrierten Gesprächsführung
  • 5.1 Einzelne Elemente des Beratungsgesprächs
  • 5.2 Qualitätssicherung
  • 5.3 Supervision
  • 5.4 Krisenintervention
  • 5.5 Anwendungsbereiche des klientenzentrierten Konzeptes
  • Kapitel 6 Übungen zu verschiedenen Gesprächssituationen
  • 6.1 Allgemeine Anweisungen
  • 6.2 Übungsstufen
  • Kapitel 7 Erfahrungsberichte aus der psychosozialen Arbeit
  • 7.1 Paragraph 218. Gesprächssituationen aus dem Alltag der Schwangerschaftskonfliktberatung
  • 7.2 Suchtberatung. Die Anfangsphase als entscheidendes Moment auf dem Weg vom Erstkontakt zur Klinikaufnahme
  • 7.3 Behördenalltag. Die angeordnete Kontaktaufnahme
  • 7.4 Sorgerechtsregelung. Eine Falldarstellung aus der Arbeit des Allgemeinen Sozialdienstes
  • 7.5 Über Gewalt sprechen. Aus der Arbeit des modernen Kinderschutzes
  • 7.6 Schulprobleme. Ein Fall aus der schulpsychologischen Praxis
  • 7.7 Die Bedeutung der Klientenzentrierten Gesprächsführung für die sozialpädagogische Begleitung chronisch kranker Menschen. Dargestellt am Beispiel von Multiple Sklerose-Kranken
  • Anhang
  • Lösungen der Testaufgaben
  • Erläuterung der Fachausdrücke
  • Materialien zur Qualitätssicherung
  • Adressen
  • Literatur
  • Sachregister
  • Personenregister

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor