Cosmopolitan Cinema

Kunst und Politik in der zweiten Moderne

Diese Publikation zitieren

Matthias Christen (Hg.), Kathrin Rothemund (Hg.), Cosmopolitan Cinema (2020), Schüren Verlag, Marburg, ISBN: 9783741001116

67
Accesses

Beschreibung / Abstract

Der Kosmopolit, der sich in einer globalisierten Welt zwischen Nationen, Märkten und Identitäten wie selbstverständlich bewegt, avancierte in den letzten Jahren zu einer Schlüsseltrope zeitgenössischer Identitätsbildung und Selbstverständigung, wovon in jüngster Zeit unter anderem die Publikation zweier umfangreicher Sammelbände zeugen. Der Kosmopolitismus dient in diesem Zusammenhang als Inbegriff einer neuen Haltung zu internationalen Verflechtungen sowie Geld- und Menschenströmen zwischen Kontinenten und Nationen. Die Idee einer Weltgesellschaft wird - dies die zentrale These dieses Bandes - in den audiovisuellen Medien aufgegriffen und ausgeformt, indem Welt- und Gesellschaftsmodelle entworfen werden. Das Medium Film wird auf diese Weise im globalen Netz von Bewegungs- und Entwicklungsströmen einer Zweiten Moderne zu einem kosmopolitischen Akteur.
Beizräge von Daniela Berghahn, Christoph Büttner, Matthias Christen, Oliver Fahle, Simon Frisch, Henriette Gunkel, Jochen Koubek, Susanne Lachenicht, Magdalena Nowicka, Ivo Ritzer, Kathrin Rothemund, Alena Strohmaier, Jacques de Villiers und Stefan Werning.

Beschreibung

Matthias Christen, Prof. Dr. phil., geb. 1966 in Engelberg, Schweiz. Studium in Tübingen und Konstanz. Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum. Vertretung des Lehrstuhls für Literaur und Medien an der Universität Münster und des Lehrstuhls für Theorie und Geschichte bilddokumentarischer Formen an der Ruhr-Universität Bochum.
Matthias Christen ist seit 2011 Professor für Medienwissenschaft an der Universität Bayreuth.

Kahrin Rothemund ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Medienwissenschaft in Bayreuth.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Matthias Christen, Kathrin Rothemund: Das kosmopolitische Kino. Eine Einleitung
  • 1 Forschungslage
  • 2 Zielsetzung und Fragestellung
  • 3 Aufbau
  • Literatur
  • Magdalena Nowicka: Kosmopolitische Transzendenz
  • Einführung
  • Kosmopolitismus – eine Reise von der Antike in die Moderne
  • Moderne Kosmopoliten als Reisende
  • Transzendenz als kosmopolitische Herausforderung und Methode
  • Literatur
  • Susanne Lachenicht: Cosmopolitanism Revisited. Kosmopolitismus in historischer Perspektive
  • Kosmopolitismus zwischen Antike und Aufklärung
  • Kosmopolitismus im 19. Jahrhundert
  • Richard Wagners kosmopolitischer Nationalismus
  • Literatur
  • Matthias Christen, Kathrin Rothemund: Das kosmopolitische Kino. Kunst und Politik in der Zweiten Moderne
  • 1 Die Welt sehen
  • 2 Mapping: Kosmopolitismus und Kino
  • 3 Vertikal, horizontal, transversal: Que(e)re Skalierungen des Kosmopolitischen
  • 4 Filmische Räume kosmopolitisch erzählt
  • 5 Entwürfe von Gemeinschaft: Was leistet das kosmopolitische Kino?
  • 6 Möglichkeitsbedingungen eines kosmopolitischen Kinos
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Oliver Fahle: Kosmopolitische und globale Filmästhetik in der medialen und epistemischen Moderne
  • Einführung
  • Zweite Moderne
  • Außen
  • Moderne
  • Postmoderne und Empire
  • Das Globale, das Kosmopolitische und die epistemische Moderne
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Ute Fendler: Afrikanisches Kino: Un-gebunden undkosmopolitisch. Die «relationalen» Filme von Abderrahmane Sissako
  • Afrikanisches Kino: un-gebunden
  • Afrikanisches Kino: trans-national und kosmopolitisch
  • Abderrahmane Sissako: filmische Reflexionen über das Zusammenleben
  • Anstelle von Schlussfolgerungen: Kosmopolitische Ästhetik und relationaler Film
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Henriette Gunkel: Erinnerungen an die Zukunft. Zur Frage von Zeit in einem kosmopolitischen Kino
  • To Change Time
  • Rückwärts in Richtung Revolution
  • Ausblick
  • Filmografie
  • Literatur
  • Jacques de Villiers: Zeit der Bilder, Zeit der Worte. Verschobene (Temp)Oralität und kosmopolitischeKollaborationen in Pedro Costas COLOSSAL YOUTH
  • Die Zeit der Mündlichkeit
  • Mündlichkeit in Zeiten der Globalität: Kapverder in Portugal
  • COLOSSAL YOUTH und das mündliche Gedächtnis
  • «Being together again will brighten our lives for at least thirty years»
  • Zeiten und Bilder des Widerstreits
  • Schluss
  • Filmografie
  • Literatur
  • Alena Strohmaier: Der iranische Diasporafilm. Von einer †¹cultural difference†º zu einer †¹cosmopolitan attitude†º
  • Einleitung
  • Diaspora und Kosmopolitismus: Eine Annäherung
  • Erinnerung und Imagination: das dynamische Duo
  • WALLS OF SAND
  • PERSEPOLIS
  • Resümee
  • Filmografie
  • Literatur
  • Simon Frisch: Zentren und Peripherien der Filmtheorie. IN THE MOOD FOR LOVE zwischen westlicher und ostasiatischer Ästhetik
  • Die Universalität der Filmtheorie
  • Ein Film, zwei Lesarten: Eine Ästhetik der Verschiebung und Auflösung
  • Westliche Lesart: Romantische Liebe und Sehnsucht
  • Verwandlungen: Ereignis, Zentrum und Umgebung
  • Umgebung und Off
  • Wesen, Ontologie und polare Beziehungen
  • Der Kuleschow-Effekt als umfassendes Prinzip
  • Werke im Westen und Kunstwege im Osten
  • Von Produktion und Rezeption zur Transformation
  • Die Bewegung der Auflösung
  • Fazit: Die filmische Artikulation beschreiben
  • Filmografie
  • Literatur
  • Christoph Büttner: «Das gute Leben». Räume und Imaginationen prä-moderner Zukunftsentwürfe im deutschen Gegenwartskino
  • Zur Konstruktion (nicht)moderner Räume
  • Zur Erkundung heimatlicher Naturräume
  • Stabilitätsanker
  • Zum ambivalenten Verhältnis von Heimat, Kosmopolitismus und Moderne
  • Zeichenreservoirs sozialer Imaginationen
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Janine Wahrendorf. Kosmopolitische Terrortopien
  • Kosmopolitischer Terrorismus
  • Terrortopien– terroristische Räume
  • Fazit
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Ivo Ritzer: Cosmopolitan ZULU. Zur medienkulturellen Logik transnationaler Genre-Migration
  • CAPE TOWN COPS in der CITY OF VIOLENCE
  • Série Noire und Buddy-Cop-Movie
  • Conclusio
  • Filmografie
  • Literatur
  • Daniela Berghahn: Das Mainstreaming des diasporischen europäischen Kinos: Aus der ethnischen Nische zum populären Kino
  • Rassenkonflikte im britischen Film der 1950er-Jahre
  • Die Anfänge der Selbstdarstellung im Black British cinema
  • Die Entstehung des diasporischen Kinos in Europa
  • Die Hinwendung zum Genrekino
  • Der «Last des Darstellungszwangs» entledigt
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Jochen Koubek, Stefan Werning: Weltspiele und Spielkulturen
  • Einleitung
  • 1 Kulturtypische Spiele
  • 2 Zur Aushandlung kultureller Eigenheiten im Computerspiel
  • Katrin Rothemund: Orbitale Figurationen. Welt-Imaginationen erster, zweiter und dritter Ordnung
  • 1 «A Universal Film»: Aus und in Hollywood Fern-Sehen
  • 2 «This view of the earth was seen by …»: Bilder aus dem Weltall
  • 3 «Every-where is now-here»: Live-Satellitenbilder und globale Dörfer
  • 4 «The satellite gaze»: Orbitale Überwachungen und Counter-Narrative
  • 5 Reflexivität der Zweiten Moderne
  • Bildquellen
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Kurzbiografien
  • Abbildnachweis
  • Filmregister
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • Z
  • Namensregister
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • Y
  • Z

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel