György Ligeti

Diese Publikation zitieren
Heinz K Metzger(Hg.), Rainer Riehn(Hg.), György Ligeti (1987), edition text+kritik, 81673 München, ISBN: 9783967073232
392
Accesses
Accesses
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Impressum
- Inhalt
- Einleitende Bemerkungen
- Über einige Schwierigkeiten bei der Beschreibung Ligetischer Musik
- Psychoakustische Illusionen und Paradoxa
- Zur Systematik im Schaffen Ligetis
- Die Polyrhythmik der Form
- Eine system- und prozeßtheoretische Methode
- Eine allgemeine System-Typologie
- Eine allgemeine Prozeß-Typologie
- Zwei Beschreibungen: A. Das dritte der Drei Stücke für zwei Klaviere
- I. Tonräumliche Prozesse
- II. Tonhöhenintervallische Prozesse
- III. Tonrichtungsprozesse
- IV. Zeiteinteilungsprozesse
- V. Intensitätsprozesse
- VI. Texturprozeß : Emergenz
- Methodologische Schlüsse
- B. Das erste der Zehn Stücke für Bläserquintett
- I. Ausgangsbedingungen
- II. Prozeß-Ebene I-VII
- III. Schlüsse mit Bezug auf Generalisierbarkeit
- Einige Schlußfolgerungen:
- A . In Beziehung auf Formbildung
- B. In Beziehung auf die Ausrichtung des Hörens
- Einige Arten, die (Nouvelles) A ventures zu beschreiben
- 1 . Kommunikationstheoretisch
- 2. Psychoanalytisch
- 3. Eine literarische Assoziation und weitere Möglichkeiten. . .
- Synästhesie
- Beziehungen zu visueller Kunst
- Der Tod und das Echo
- Der historische Standort
- I. †ºConstructio†¹ und †ºNarratio†¹
- II. Das Verhältnis zur Geschichte, oder: Die Fäden der Penelope
- III. Musik als Form der Zeitgestaltung