Der starke Sozialstaat
Weniger ist mehr

Diese Publikation zitieren
Getrackt seit 05/2018
Accesses
Quotes
Beschreibung
Beschreibung / Abstract
Der renommierte Ökonom Ronnie Schöb präsentiert einen großen Entwurf für eine Modernisierung, die neues Vertrauen schafft. Seine Überzeugung: Wir müssen uns von dem interessengeleiteten Klein-Klein der Sozialpolitik genauso verabschieden wie von den verkrusteten Strukturen eines in die Jahre gekommenen Sozialsystems. Weniger Bürokratie, Hilfe, wo Hilfe nötig ist, und vor allem Eigenverantwortung: So wird der Sozialstaat zukunftsfest.
»Nach der Krise ist vor der Krise – ob demographischer Wandel oder Digitalisierung, auch in den Jahren und Jahrzehnten nach der Bewältigung der Corona-Pandemie wird der deutsche Sozialstaat vor großen Herausforderungen stehen. Ronnie Schöb erklärt in seinem Buch anschaulich, wie dieser zukunftsfester gemacht werden kann, und zeigt Möglichkeiten auf, wie sich das Dilemma der Sozialpolitik im Spannungsfeld zwischen Eigeninitiative und Fürsorge lösen lässt.«
Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph M. Schmidt, Präsident des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und ehemaliger Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
»So lässt sich der Sozialstaat wirklich zukunftsfest machen. Ronnie Schöb liefert Reformvorschläge, die zugleich wissenschaftlich fundiert und politisch machbar sind.«
Prof. Dr. Marcel Thum, Direktor des ifo Instituts in Dresden und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen
»Ronnie Schöb gibt einen profunden Einblick in das System der sozialen Sicherung in Deutschland und macht detaillierte Vorschläge zur Reform der Grundsicherungsarchitektur. Sie verdienen eine intensive Debatte.«
Prof. Dr. Georg Cremer, ehemaliger Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes
Kritik
»Schöbs Buch [ist] gut verständlich geschrieben. Der Autor erklärt anschaulich mit vielen Rechenbeispielen, wie die Grundsicherung bisher aufgebaut ist bzw. reformiert werden soll. […] Sein Buch liefert konkrete Denkanstöße und kann so dazu beitragen, die Debatte über das Wie weiter voranzutreiben.« Katja Scherer, Deutschlandfunk Andruck, 24.08.2020
»Das Buch ist eine empfehlenswerte Lektüre in einer Zeit, in der quer durch die politischen Parteien über eine Reform des Sozialstaats nachgedacht wird.« Frank Specht, Handelsblatt, 21.08.2020
»Der Autor hat ein meinungsstarkes Plädoyer für einen Sozialstaat vorgelegt.« Franz Segbers, Publik-Forum, 09.10.2020
»Fundierter Diskussionsbeitrag für eine Reform der Grundsicherungssysteme in Deutschland, einer Debatte, die spätestens nach der Bundestagswahl im September Fahrt aufnehmen wird.« Andreas Meusch, Socialnet.de, 05.01.2021
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- Eine neue Vision für den Sozialstaat – gezielter helfen, stärker für die Zukunft
- Kapitel 1: Was einen modernen Sozialstaat ausmacht – Solidarität, Fürsorge, Eigenverantwortung
- Kapitel 2: Wenn alle Stricke reißen – Das Herz des fürsorglichen Staates
- Kapitel 3: Hartz IV – Erfolgreich und zu Unrecht verhasst
- Kapitel 4: Reform des Sozialstaates, aber wie? – Irreführende Debatten und gefährliche Forderungen
- Kapitel 5: Die Grundsicherung neu aufstellen – Wo wir ansetzen müssen
- Kapitel 6: Eine neue Architektur der solidarischen Grundsicherung – Weniger ist mehr
- Kapitel 7: Solidarität und Eigenverantwortung – Wie das Zusammenspiel gelingt
- Kapitel 8: Kein Sozialstaatsmagnet – Wo der Sozialstaat sinnvolle Grenzen ziehen muss
- Kapitel 9: Kleine Renten fördern, Vorsorge stärken
- Epilog: Vor großen Herausforderungen
- Literaturverzeichnis
- Anmerkungen
- Abkürzungsverzeichnis
- Glossar der wichtigsten Begriffe
- Danksagung
- Register