Atlas der digitalen Welt
Martin Andree und Timo Thomsen

Diese Publikation zitieren
Martin Andree, Timo Thomsen, Atlas der digitalen Welt (2020), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593445090
Getrackt seit 05/2018
7314
Accesses
Accesses
78
Quotes
Quotes
Beschreibung
Dr. Martin Andree unterrichtet digitale Medien an der Universität Köln und ist CEO von AMP Digital Ventures. Er ist habilitierter Medienwissenschaftler und besitzt darüber hinaus 20-jährige Erfahrung im digitalen Marketing, unter anderem als Corporate Vice President bei Henkel (2012 bis 2018).
Timo Thomsen ist Global Head of Product & Innovation bei der GfK SE und besitzt mehr als fünfzehn Jahre Expertise in den Bereichen digitale Medien und Cross-Media-Verhaltensmessung, Datenanalyse und -Interpretation sowie Marketingberatung. Er leitet den Produktbereich Media Measurement & Consumer Panels.
Timo Thomsen ist Global Head of Product & Innovation bei der GfK SE und besitzt mehr als fünfzehn Jahre Expertise in den Bereichen digitale Medien und Cross-Media-Verhaltensmessung, Datenanalyse und -Interpretation sowie Marketingberatung. Er leitet den Produktbereich Media Measurement & Consumer Panels.
Beschreibung / Abstract
Zu keinem Feld existieren mehr Daten und Informationen als zu den digitalen Medien. Doch was tatsächlich im Netz geschieht, wissen wir nicht: Wer macht was wo und wie lange? Medienwissenschaftler Martin Andree und Data-Analytics-Experte Timo Thomsen bieten erstmals einen ganzheitlichen Überblick über das echte Nutzungsverhalten. Auf Basis der qualitativ hochwertigsten Daten kartografieren sie das Internet - Anbieter und Nutzer, Inhalte und Traffic, Marktrelevanz, Nutzeraktivitäten, Endgeräte. Wie viel mediale Aufmerksamkeit decken Google, Facebook und Co. ab? Welche Bedeutung besitzen News, Search, Gaming, Einkaufen, Politik, Pornografie etc.? Bislang gab es nur eine unbeherrschbare Datenflut. Ab jetzt gibt es Antworten.
Kritik
»Höchste Zeit, eine neue Datenquelle anzuzapfen. Das tut der Atlas mit einer Fülle an Grafiken anschaulich und detailliert. Er liefert so all jenen Material und Argumente, die die digitale Welt verändern wollen.« Jens Tönnesmann, DIE ZEIT, 17.09.2020
»Wer befürchtet, dass Facebook, Google, Amazon und Co. zu mächtig geworden sind im Internet, weiß dank der Zahlen aus dem neuen ›Atlas der digitalen Welt‹ nun: Es ist noch viel schlimmer.« Thomas LIndemann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20.09.2020
»Das Werk schafft es, extrem viele Informationen übersichtlich darzustellen, einzuordnen und miteinander zu vergleichen. So ist es nachvollziehbar strukturiert, sowohl im gesamten Aufbau als auch in den einzelnen Themen selbst. […] Das Buch führt einem noch einmal richtig vor Augen, wie drastisch in der digitalen Welt die Konzentration der Inhalte auf die großen Konzerne ist.« Tobias Thiergen, MDR Wissen, 20.09.2020
»Die ›digitale Galaxie‹, daran lassen die Daten keinen Zweifel, gibt gegenwärtig mehr Anlass zur Sorge als zur Euphorie. Der Atlas trägt hoffentlich dazu bei, die Lage zu überdenken.« Kai Burkhardt, Die WELT, 30.09.2020
»Die Autoren haben bislang unveröffentlichte Daten der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) basierend auf einer repräsentativen Stichprobe von 16 000 Nutzern aufbereitet. Davon profitiert das Buch in hohem Maße. […] Die Digitalisierung ist in vielerlei Hinsicht ›Neuland‹. Andrees und Thomsens Buch ist das beste Teleskop, um diesen digitalen Kosmos zu erforschen.« Adrian Lobe, spektrum.de, 12.10.2020
»Ein spannendes und nützliches Buch für alle, die fundiertes Zahlenmaterial rund um die digitale Welt suchen. Das vorzüglich aufbereitete Werk spart viel Zeit bei eigenen Recherchen. Das Buch ist aber zugleich beste Unterhaltung und lädt definitiv zum Stöbern ein.« Management-Journal, 09.10.2020
»In ihrem mit zahlreichen Infografiken gespickten Werk vermessen Andree und Thomsen das Internet auf eine so noch nicht gezeigte Weise. Denn die Tech-Riesen, die die digitale Welt dominieren, also Alphabet, Amazon, Facebook und Apple, halten sich in Sachen Marktanteile für gewöhnlich bedeckt. Mit Hilfe von repräsentativen Paneldaten zum Online-Verhalten der Deutschen — von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zur Verfügung gestellt — gelingt es den Autoren, diese Blackbox aufzubrechen.« Georg Poltorak, Managementkompass, 17.11.2020
»Ein Nachschlagewerk als Augenöffner, das die verschiedenen Aspekte der digitalen Transformation unserer Gesellschaft greifbar macht.« pro Zukunft, 01.12.2020
»Wer befürchtet, dass Facebook, Google, Amazon und Co. zu mächtig geworden sind im Internet, weiß dank der Zahlen aus dem neuen ›Atlas der digitalen Welt‹ nun: Es ist noch viel schlimmer.« Thomas LIndemann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20.09.2020
»Das Werk schafft es, extrem viele Informationen übersichtlich darzustellen, einzuordnen und miteinander zu vergleichen. So ist es nachvollziehbar strukturiert, sowohl im gesamten Aufbau als auch in den einzelnen Themen selbst. […] Das Buch führt einem noch einmal richtig vor Augen, wie drastisch in der digitalen Welt die Konzentration der Inhalte auf die großen Konzerne ist.« Tobias Thiergen, MDR Wissen, 20.09.2020
»Die ›digitale Galaxie‹, daran lassen die Daten keinen Zweifel, gibt gegenwärtig mehr Anlass zur Sorge als zur Euphorie. Der Atlas trägt hoffentlich dazu bei, die Lage zu überdenken.« Kai Burkhardt, Die WELT, 30.09.2020
»Die Autoren haben bislang unveröffentlichte Daten der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) basierend auf einer repräsentativen Stichprobe von 16 000 Nutzern aufbereitet. Davon profitiert das Buch in hohem Maße. […] Die Digitalisierung ist in vielerlei Hinsicht ›Neuland‹. Andrees und Thomsens Buch ist das beste Teleskop, um diesen digitalen Kosmos zu erforschen.« Adrian Lobe, spektrum.de, 12.10.2020
»Ein spannendes und nützliches Buch für alle, die fundiertes Zahlenmaterial rund um die digitale Welt suchen. Das vorzüglich aufbereitete Werk spart viel Zeit bei eigenen Recherchen. Das Buch ist aber zugleich beste Unterhaltung und lädt definitiv zum Stöbern ein.« Management-Journal, 09.10.2020
»In ihrem mit zahlreichen Infografiken gespickten Werk vermessen Andree und Thomsen das Internet auf eine so noch nicht gezeigte Weise. Denn die Tech-Riesen, die die digitale Welt dominieren, also Alphabet, Amazon, Facebook und Apple, halten sich in Sachen Marktanteile für gewöhnlich bedeckt. Mit Hilfe von repräsentativen Paneldaten zum Online-Verhalten der Deutschen — von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zur Verfügung gestellt — gelingt es den Autoren, diese Blackbox aufzubrechen.« Georg Poltorak, Managementkompass, 17.11.2020
»Ein Nachschlagewerk als Augenöffner, das die verschiedenen Aspekte der digitalen Transformation unserer Gesellschaft greifbar macht.« pro Zukunft, 01.12.2020
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- EINLEITUNG: WARUM WISSEN WIR SO WENIG ÜBER DIE DIGITALE WELT?
- Wie groß ist eigentlich das Internet?
- I. DIE VERMESSUNG DES DIGITALEN UNIVERSUMS
- I. 1 Das digitale Universum als Ganzes: Aufteilung und Konzentration
- Wie teilt sich das digitale Universum auf?
- Vermögen und Traffic
- Wie konzentriert ist das digitale Universum?
- Bringt die digitale Revolution Empowerment?
- Die Emanzipation der Kleinen?
- Wie viele Anbieter gibt es überhaupt?
- Wie stark ist die Konzentration im Netz?
- Ist der Long Tail in Wirklichkeit ein Friedhof?
- Lässt sich das Ausmaß der digitalen Konzentration in einer einzigen Zahl ausdrücken?
- Das digitale Universum als Ganzes: Netzwerkstrukturen
- Was sind die Gründefür die digitale Konzentration?
- Wie wirken sich digitale Medienauf Marktwirtschaft und Wettbewerb aus?
- I. 2 Digitale Medien: Wie stark hat sich die Nutzung durchgesetzt?
- Die wichtigsten Begriffe und Parameter
- I. 3 Markt: Wie wächst das digitale Universum?
- Auf welche Weise nimmt die Nutzung digitaler Medien zu?
- Welche Nutzer treiben das digitale Wachstum?
- And the Winner is … Welche Angebote gewinnen neue User?
- And the Winner is … Welche Angebote können die Nutzungsdauer am stärksten verlängern?
- I. 4 Endgeräte: Zugänge in die digitale Welt
- Wie verteilt sich die Nutzung auf verschiedene Endgeräte?
- Nutzungsweisen nach Endgerätekategorie
- II. AKTIVITÄTEN: WAS TUN MENSCHEN IN DER DIGITALEN WELT?
- II. 1 Übersicht der verschiedenen Aktivitäten in digitalen Medien
- Grenzenlose Vielfalt
- II. 2 Bewegtbild und Audionutzung
- Audiovisuelle Inhalte: Klassifizierung
- Schwierigkeiten der Abgrenzung
- Media-on-Demand
- Hintergrund: Rundfunk versus Streaming
- Video-on-Demand
- Audio-Streaming
- Mediatheken und Internetfernsehen
- II. 3 Gaming
- Schwierigkeiten der Datenerhebung
- Hintergrund
- Nutzungsdauer
- Übersicht Angebote
- Ausblick
- II. 4 Kommunikation und Soziales Netzwerken
- Kommunikation
- Soziales Netzwerken
- II. 5 Nachrichten, Informationen; Web-Search; On-Site-Search
- Nachrichten, Informationen
- Offline versus Online
- Nachrichtenkonsum: Ausblick
- Web-Search
- On-Site-Search
- II. 6 Einkaufen, Auktionen; Banking, Geld; Produkt-/Preisvergleich; Filesharing, Webspace
- Einkaufen, Auktionen, Mieten
- Amazon als Content-Universum
- Banking, Geld
- Produkt- und Preisvergleich, Buchungen
- Filesharing, Webspace
- II.7 Pornografische Inhalte; Glücksspiel, Wetten
- Pornografische Inhalte
- Glücksspiel, Wetten
- II. 8 Fazit: Aktivitäten im Überblick
- 1. Wozu wird welches Endgerät genutzt?
- 2. Leben Frauen und Männerin verschiedenen digitalen Welten?
- 3. Welchen digitalen Aktivitäten gehen jüngere Nutzer nach?
- 4. Welchen digitalen Aktivitäten gehen ältere Nutzer nach?
- 5. Entwicklung der Aktivitäten im Zeitverlauf
- III. DIE SPHÄRE DER SOCIAL MEDIA
- III.1 Übersicht: Die Dimensionen
- Programmfelder als Magneten für Werbung
- Geschäftsmodell Social Media: Nutzer produzieren das Programm selbst
- Die Neuformatierung der Gesellschaft
- Neue Koordinaten: die Private Öffentlichkeit
- Hyperkomplexität digitaler Öffentlichkeiten
- Social Media – Kartografierung der Player
- III. 2 Facebook und Instagram
- Facebook: Der Klassiker unter den Social Media
- Motivationen der Nutzung
- Instagram: Der Hype der Bilder
- Content-Generator-Prinzip
- III. 3 YouTube als Hybrid
- YouTube: Der Online-Video-Gigant
- Transformation einer Social-Media-Plattform
- Der Konflikt mit den YouTubern
- III. 4 Die Territorien der Challenger
- Pinterest: Hobbys, How-to, Visual Search
- Pinterests Ökonomie der Aufmerksamkeit
- Am Ende des Funnels
- Twitter: Microblogging für Opinionleader
- Reddit: Der Social-News-Aggregator
- Koordinaten, Strukturen, Inhalte
- III. 5 Disruptive Plattformen für junge Zielgruppen
- Snapchat: Die Neuerfindung von Social Media
- TikTok: Der Shootingstar
- Tumblr: Digital Counter Culture
- Jodel: Die hyperlokale Community
- III. 6 Karrierenetzwerke
- XING: Kontakte für die Karriere
- LinkedIn: Kontakte plus Content
- III. 7 Instant-Messenger-Dienste
- WhatsApp: Der Instant-Messaging-Riese
- Facebook Messenger: Mehr als eine Chatfunktion
- III. 8 Fazit: Social Mediaim Überblick
- 1. Hoher Anteil der Mediennutzung
- 2. Extrem hoher Grad an Konzentration
- 3. Die Social Media-Nutzung ist (relativ gesehen) leicht rückläufig
- 4. Social-Media-Angebote entwickeln sich im Zeitverlauf auf ähnliche Weise
- IV. DEEP DIVES: GEBIETE VON BESONDEREM INTERESSE
- IV. 1 Die »Big 4«: Facebook, Alphabet, Apple, Amazon
- Der Facebook-Konzern (Facebook, Instagram, WhatsApp)
- IV. 2 Die Sphäre der Blogs
- Auswahl der Blogs
- Blogs bei jüngeren Nutzern
- IV. 3 Wie politisch interessiertist die GenZ?
- Generation Greta
- News-Konsum der GenZ
- IV. 4 Große Marken im Netz
- Potenziale direkter Verbraucheransprache
- Warum sind eigene Plattformen so attraktiv für große Marken?
- Auswahl der analysierten Marken: Vorgehen
- Konsumgütermarken: Detailkarte
- Automobil-Marken: Detailkarte
- IV. 5 Liebe im Netz? Dating-Plattformen
- Online-Dating: Hintergrund
- Dating-Angebote (Männer/Frauen)
- DAS WICHTIGSTE ZUM SCHLUSS: UNSER DIGITALES WELTWISSEN
- Wie die digitalen Medien unsere Welt konstruieren
- Die Eigenlogik der Medien am Beispiel amerikanischer Wahlkämpfe
- Medien konstruieren und formatieren ihre Inhalte
- Wir treten in eine neue Galaxis ein
- Das Verstehen der digitalen Welt erfordert Zugang zu Daten
- Beispiel Fake News
- Verstehen nur noch Google und Facebook die Welt?
- ANHANG
- 1. Methode, Vorgehen und Grenzen dieser Untersuchung
- 2. Anmerkungen, Referenzen, weiterführende Literatur