
Der Geschäftsmodell-Toolguide
Von der Idee zur Umsetzung

Diese Publikation zitieren
Birgit Buchholz(Hg.), Matthias Bürger(Hg.), Der Geschäftsmodell-Toolguide (2020), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593444710
Getrackt seit 05/2018
6033
Accesses
Accesses
27
Quotes
Quotes
Beschreibung
Birgit Buchholz ist Diplom-Kauffrau und arbeitet beim Institut für Innovation und Technik (iit) in Berlin. Ihren Arbeitsschwerpunkt bilden Unternehmensgründungen und Methoden der Geschäftsmodellentwicklung. Dabei unterstützt sie sowohl etablierte Unternehmen als auch Start-ups.
Dr. Matthias Bürger ist promovierter Ökonom sowie Gründer und langjähriger Geschäftsführer eines Start-ups. Er arbeitet am Institut für Innovation und Technik (iit) in Berlin. Dort beschäftigt er sich besonders mit der Entwicklung von Geschäftsmodellen sowie der Innovationsindikatorik und steht sowohl Gründerinnen und Gründern als auch etablierten Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite.
Dr. Matthias Bürger ist promovierter Ökonom sowie Gründer und langjähriger Geschäftsführer eines Start-ups. Er arbeitet am Institut für Innovation und Technik (iit) in Berlin. Dort beschäftigt er sich besonders mit der Entwicklung von Geschäftsmodellen sowie der Innovationsindikatorik und steht sowohl Gründerinnen und Gründern als auch etablierten Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite.
Beschreibung / Abstract
Egal ob Start-up, KMU oder strategische Geschäftseinheit in einem Konzern – wer tragfähige neue Geschäftsmodelle entwickeln möchte, muss sich eng an den tatsächlichen Bedürfnissen der Zielgruppe orientieren. Dabei hilft es, die eigenen Annahmen immer wieder zu testen, mögliche Lösungen infrage zu stellen und die Geschäftsmodellentwicklung als iterativen Prozess zu verstehen.
Dem trägt das hier vorgestellte 6-phasige Vorgehensmodell Rechnung. Es bietet einen Überblick über verschiedene Tools und Methoden, die für die jeweilige Entwicklungsphase zielführend genutzt werden können.
Im Praxisteil werden anschließend die 24 wichtigsten Tools, die sich in der Entwicklungspraxis als besonders tauglich herausgestellt haben, und die Arbeit mit den Tools ausführlich vorgestellt.
Dem trägt das hier vorgestellte 6-phasige Vorgehensmodell Rechnung. Es bietet einen Überblick über verschiedene Tools und Methoden, die für die jeweilige Entwicklungsphase zielführend genutzt werden können.
Im Praxisteil werden anschließend die 24 wichtigsten Tools, die sich in der Entwicklungspraxis als besonders tauglich herausgestellt haben, und die Arbeit mit den Tools ausführlich vorgestellt.
Lizenz
Open Access Angabe
This is an open access book available on www.campus.de, www.oapen.org and further repositories. All content published can be shared under the terms of the Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License (CC-BY-NC 4.0).
Kritik
»Wie geht noch einmal eine Swot-Analyse? Wie funktioniert eine Business Model Canvas? Wer als Verantwortlicher an der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle beteiligt ist, erhält hier den schnellen Überblick.« Peter Steinmüller, VDI-Nachrichten, 20.11.2020
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Grußwort
- LOS GEHT†™S
- Herzlich willkommen!
- Geschäftsmodelle entwickeln und umsetzen
- Smart-Service-Engineering-Zyklus
- Annahmebasierte Geschäftsmodellentwicklung
- Die Tools
- SWOT-Analyse
- Value Proposition Canvas
- Rollenmodell
- GEMINI-Modellierungssprache für Wertschöpfungssysteme
- 55+ Business Model Pattern Cards
- GEMINI-Geschäftsmodellmuster-Kartenset
- Kreativitätsmethoden
- Das magische Geschäftsmodelldreieck
- Business Model Canvas
- Reverse Financials
- Customer Journey Design
- Das Problem-†‰/Solution-Interview
- Die Umfrage
- Crowdfunding
- Die 22 Business Model Testing Cards und das Testing Table
- Geschäftsmodellvalidierung
- Wireframes
- Click-Dummy
- Rapid Prototyping mittels 3-D-Druck
- Video-Prototyping
- Lean Dashboard
- Key Performance Indicators
- Geschäftsmodell-Roadmapping
- Ordnungsrahmen Smart-Service-Vertrieb
- DIE TOOLS IN DER PRAXIS
- Erfahrungen aus der PAiCE-Begleitforschung
- BMI Lab Praxisbericht: Geschäftsmodellinnovation in Aktion
- ZU GUTER LETZT
- Resümee
- Dankeschön!
- Die Autorinnen und Autoren