Lehrbuch der Wohnungslosenhilfe

Eine Einführung in Praxis, Positionen und Perspektiven

Ronald Lutz, Titus Simon und Wolfgang Sartorius

Diese Publikation zitieren

Ronald Lutz, Titus Simon, Wolfgang Sartorius, Lehrbuch der Wohnungslosenhilfe (2021), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779955924

28048
Accesses
2035
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die Wohnungslosenhilfe hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem eher traditionell und fürsorglich agierenden Hilfesystem zu einer modernen Dienstleistung gewandelt, die in sehr differenzierten Leistungstypen wohnungslosen Menschen Angebote zur Bewältigung ihrer Probleme und Konflikte macht. Wohnungslosigkeit wurde immer mehr in engem Zusammenhang mit Armut und Wohnungsnot diskutiert und somit als Ausdruck einer sozialen Lage interpretiert, die von struktureller Ausgrenzung, Stigmatisierung und Unterversorgung charakterisiert ist.
In diesem Band, der vor allem für den Einsatz in der Lehre konzipiert ist, der aber auch ein Nachschlagewerk für Praktiker sein kann, wird die Vielfalt des Hilfesystems dargestellt. Ferner wird reflektiert, wie sich das Hilfesystem von seinen Anfängen bis heute entfaltete, welche Querbezüge es entwickeln konnte und welche Diskurse hierzu geführt wurden. Dies schließt auch einen intensiven Blick auf seine rechtlichen Grundlagen ein.

Beschreibung

Ronald Lutz, Jg. 1951, Dr. phil., ist Professor für die »Soziologie besonderer Lebenslagen« an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Erfurt (University of Applied Sciences).
Wolfgang Sartorius, Diakon und Sozialpädagoge/Sozialarbeiter B.A., leitet als Geschäftsführender Vorstand die ERLACHER HÖHE in Baden-Württemberg; Vorstandsmitglied bei EBET e.V.
Titus Simon, Prof. i. R., Dr. rer. soc., Dipl.-Sozialarbeiter, Diplompädagoge, Journalist. War 17 Jahre Praktiker und 24 Jahre Hochschullehrer der Sozialen Arbeit, arbeitete in verschiedenen Gremien, die sich mit Gewalt im Zuschauerverhalten befassen. Initiator und langjähriger Beiratsvorsitzender des Magdeburger Fanprojekts und seit 2020 Mitglied des Beirats des Karlsruher Fanprojekts.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Kapitel 1 Einleitung zur 4. Auflage
  • Kapitel 2 Zur Geschichte von Armut und darauf bezogener gesellschaftspolitischer Reaktionen
  • 2.1 Historische Skizzen zur Armenfürsorge: Vom Mittelalter bis zur Neuzeit
  • 2.2 Zu den historischen Wurzeln der Entwicklung von Kontrollsystemen
  • 2.3 Armut und Armenfürsorge im Absolutismus
  • 2.4 Armut und Armenhilfe im 19. Jahrhundert
  • 2.5 Armutsentwicklungen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
  • 2.6 Armenfürsorge und Verfolgung „Asozialer“ während des Nationalsozialismus
  • 2.7 Gesellschaftliche Entwicklungen und Armenhilfe nach 1945
  • Kapitel 3 Zur Entwicklung des Armutsbegriffs und der Armenhilfe nach 1970
  • 3.1 Paradigmenwechsel im Verständnis von Armut
  • 3.2 Die Debatte um die „neue Armut“ nach 1977
  • 3.3 Aktuelle Armutsentwicklungen
  • 3.4 Sars-CoV-2: just a moment in 2020?
  • 3.5 Wohnungslose als Opfer rechtsextremer Gewalt und als Objekte rechtspopulistischer Instrumentalisierung
  • Kapitel 4 Zum Verhältnis von Armut, Arbeits-und Wohnungslosigkeit
  • 4.1 Das Bedingungsgefüge zwischen Arbeitslosigkeit und Armut
  • 4.2 Stichwort Kinderarmut
  • 4.3 „Les Misérables“ – das Elend der Sanktionspraxis
  • 4.4 Weiterführende Bemerkungen über den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Armut
  • 4.5 Wohnpolitische Ursachen von Obdach-und Wohnungslosigkeit
  • Kapitel 5 Vom Wandel der Erklärungsmodelle für Wohnungslosigkeit
  • 5.1 Erklärungsversuche von „Nichtsesshaftigkeit“ zwischen 1880 und 1975
  • 5.2 Innovationen in der Fachdebatte seit 1977
  • 5.3 Neue Forschungsansätze: Der Lebenslagenindex
  • Kapitel 6 Rechtliche Grundlagen der Wohnungslosenhilfe
  • 6.1 Zur Praxis der Umsetzung der Hilfen nach § 72 BSHG bis 2004 – Eine rechtsgeschichtliche Skizze zu einem heterogenen Leistungsverständnis sowie zu administrativ beförderten Verweigerungen der Hilfe
  • 6.2 Umsetzung der Hilfen ab 2005 und Rechtsrahmen im SGB XII
  • 6.3 Probleme der Rechtsverwirklichung für Leistungs-berechtigte gem. §§ 67 ff. SGB XII im Kontext des SGB II
  • 6.4 Weitergehende Probleme der Rechtsverwirklichung
  • 6.5 Das Bundesteilhabegesetz (BTHG)
  • Kapitel 7 Soziale Arbeit mit Wohnungslosen
  • 7.1 Begriffe und Struktur des Hilfesystems
  • 7.2 Anlass der Hilfe: Soziale Schwierigkeiten in Verbindung mit besonderen Lebenslagen
  • 7.3 Präventive Hilfen
  • 7.4 Unterschiedliche Menschen in der Lebenslage Wohnungslosigkeit
  • 7.5 Der Hilfeprozess: Philosophie und methodische Basis
  • 7.6 Ziel der Hilfe
  • Kapitel 8 Die Beratungsstelle
  • 8.1 Spezifik ambulanter Einrichtungen
  • 8.2 Klientengruppen
  • 8.3 Methodische Basis: Case Management und Hilfeplan
  • 8.4 Weitere Optionen und Angebote
  • 8.5 Streetwork in der Wohnungslosenhilfe
  • 8.6 Vernetzung im Stadtgebiet
  • 8.7 Alles tiny? Die Diskussion um ein wiederkehrendes Phänomen
  • Kapitel 9 Stationäre Einrichtungen
  • 9.1 Zur Spezifik stationärer Einrichtungen
  • 9.2 Wohnungslose in stationären Einrichtungen
  • 9.3 Angebote und Optionen
  • 9.4 Struktur und Aufbau stationärer Einrichtungen
  • 9.5 Langzeithilfen als spezielle Form
  • 9.6 Philosophie und Zukunft stationärer Einrichtungen
  • Kapitel 10 Erweiterte Optionen und neue Bedarfe
  • 10.1 Zentrale Fachstelle für Wohnungsnotfälle und Prävention (ZfW)
  • 10.2 Persönliche Hilfen in Wohnungen
  • 10.3 Arbeitshilfen
  • 10.4 Medizinische Hilfen
  • 10.5 Hilfen für wohnungslose alte Menschen
  • 10.6 Migration und Wohnungslosigkeit
  • 10.7 Gemeinwesenarbeit in der Wohnungslosenhilfe
  • 10.8 Vernetzung, Hilfeverbünde und Regionalisierung
  • 10.9 Straßenzeitungen
  • Kapitel 11 Geschlechtersensibilität im Hilfesystem: Hilfen für wohnungslose Frauen
  • 11.1 Wohnungslose Frauen
  • 11.2 Lebenslagen wohnungsloser Frauen: Ursachen und Hintergründe
  • 11.3 „Typen“ weiblicher Wohnungslosigkeit
  • 11.4 Philosophie der Angebote für wohnungslose Frauen
  • 11.5 Angebote, Optionen und Einrichtungen
  • Kapitel 12 Herausforderungen für das Hilfesystem
  • 12.1 Wohnungsnotfall und neue Kooperationsmodelle in der Wohnungsversorgung
  • 12.2 Angebote für junge Menschen
  • 12.3 Von erschöpften zu obdachlosen Jugendlichen
  • 12.4 Versorgung psychisch kranker wohnungsloser Frauen und Männer
  • 12.5 Die Situation in Ostdeutschland
  • 12.6 Leistungsvereinbarung, Dokumentation, Qualität und Erfolg
  • 12.7 Beteiligungsstrukturen, Partizipation und Bundesbetroffeneninitiative
  • 12.8 Unzureichende Datenlage und Forschungsbedarf
  • Kapitel 13 Träger und Finanzierung der Hilfe und Lobbyorganisationen
  • 13.1 Zur Trägerstruktur
  • 13.2 Die Finanzierung der Wohnungslosenhilfe
  • 13.3 Lobbyarbeit für wohnungslose Menschen
  • Kapitel 14 Programmatiken und aktuelle Diskurse der Wohnungslosenhilfe
  • 14.1 Rahmenbedingungen der Wohnungslosenhilfe
  • 14.2 Auswirkungen einer „Zwei-Klassen-Sozialarbeit“ auf die Wohnungslosenhilfe
  • 14.3 Grundsätze einer bürger- und gemeindenahen Wohnungslosenhilfe
  • 14.4 Wohnungspolitik gegen Wohnungslosigkeit
  • 14.5 Sozialraumorientierung
  • 14.6 Zukunft der Wohnungslosenhilfe?
  • Literatur
  • Stichwortverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor