Ehemalige Pflegekinder als Eltern

Bewältigung infrage gestellter Elternschaft

Ingrid Klein

Diese Publikation zitieren

Ingrid Klein, Ehemalige Pflegekinder als Eltern (2020), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779955597

1918
Accesses
21
Quotes

Beschreibung / Abstract

Ein Erziehungsstil, der von einer klaren Struktur, einem Verhandeln von Regeln und einem flexiblen Reagieren auf das Kind geprägt ist, gilt heutzutage als beste Voraussetzung für eine gelingende Erziehung und Entwicklung des Kindes. Aber was passiert, wenn Eltern weder diesem hohen Anspruch noch dem »Minimalstandard« einer gesellschaftlich gerade noch akzeptablen Qualität elterlicher Fürsorge entsprechen können? Was passiert, wenn Eltern scheitern und sogar in die Lage geraten, ihre Kinder durch staatlichen Eingriff zu verlieren? Diese Problematik greift die vorliegende Studie mit der Analyse von Bedrohungsverläufen und deren Bewältigung bei infrage gestellter Elternschaft ehemaliger Pflegekinder auf.

Beschreibung

Ingrid Klein, Jg. 1961, Dr. phil., Diplom-Psychologin, Fachpsychologin, Supervisorin und Prüferin für Rechtspsychologie BDP/DGPs. Als Psychologische Sachverständige ist sie in eigener Praxis in der familienrechtspsychologischen und aussagepsychologischen Begutachtung tätig.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Dank
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsbestimmungen – die Akteur*innen
  • 2.1. Das Sorgerecht
  • 2.2. Die Jugendhilfe
  • 2.3. Die Fremdunterbringung
  • 2.4. Rechtlicher Rahmen der Vollzeitpflege
  • 2.5. Formen der Vollzeitpflege – Verwandtenpflege
  • 2.6. Die sozialpädagogische Familienhilfe
  • 2.7. Psychologische Sachverständige im Familienrecht
  • 2.8. Das psychologische Sachverständigengutachten
  • 3. Forschungsstand und Forschungsdesiderate: Entwicklung ehemaliger Pflegekinder als Erwachsene
  • 3.1. Biografie- und Verlaufsforschung
  • 3.2. Betrachtung positiver und negativer Verläufe
  • 3.3. Zur Entwicklung von Pflegekindern
  • 3.4. Entwicklung von Pflegekindern als Eltern – Ergebnisse der Herkunftsfamilienforschung
  • 4. Zentrale theoretische Begriffe und Konzepte zur Analyse von Verlaufsprozessen der Bedrohung und deren Bewältigung
  • 4.1. Das Konzept der Kritischen Lebensereignisse
  • 4.2. Das Konzept Bewältigung in der Sozialpädagogik
  • 4.3. Deutungsmuster und Sinnkonstruktionen
  • 4.4. Die Verlaufskurve – das Konzept nach Corbin und Strauss
  • 5. Explikation der Forschungsfrage: Verlaufsprozesse bedrohter Elternschaft und deren Bewältigung
  • 5.1. Die Forschungsfrage
  • 5.2. Zur Verbindung von Theorie und Forschungsmaterial
  • 6. Methodologie: Grounded Theory – die rekonstruktive Methodik
  • 6.1. Grounded Theory
  • 6.2. Grounded Theory als Methodologie
  • 6.3. Kontrastierung als Methode der Fallauswahl und -auswertung
  • 6.4. Modellbilden als Analyseschritt – temporal-prozessuale Modelle
  • 6.5. Die Prozesskategorie – Erfassen von Bewegung und Veränderung in der Grounded Theory
  • 7. Empirisches Vorgehen: Ein Blick in die Forschungswerkstatt
  • 7.1. Analyseschritte und Modellkonstruktion
  • 7.2. Datenanalyse – Rekonstruktion der subjektiven Perspektive
  • 8. Falldarstellungen und Analyse der Bedrohungskonstruktionen und -verläufe
  • 8.1. Der Einzelfall Frau Rosen
  • 8.2. Der Einzelfall Frau Petermann
  • 8.3. Der Einzelfall Frau Groß
  • 8.4. Der Einzelfall Frau Bergfried
  • 9. Vergleich der Einzelauswertungen und Entwurf eines theoretischen Modells von Verlaufsprozessen von Bedrohung und deren Bewältigung bei infrage gestellter Elternschaft ehemaliger Pflegekinder
  • 9.1. Beschreibungs- und Analysedimensionen der Prozessdynamik
  • 9.2. Die Prozessdynamik der Phasen im Bedrohungsverlauf
  • 9.3. Prozessdynamik der Phasen
  • 10. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick für Forschung und Praxis
  • 10.1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 10.2. Ausblick für Forschung und Praxis
  • Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor