Selbstbildungsprozesse in der Elementarpädagogik

Selbstbildung weiterdenken

Veronika Michitsch

Diese Publikation zitieren

Veronika Michitsch, Selbstbildungsprozesse in der Elementarpädagogik (2020), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779955238

4497
Accesses
229
Quotes

Beschreibung / Abstract

Kindliche Selbstbildungsprozesse sind Gegenstand wissenschaftlicher Diskurse der modernen Elementarpädagogik. Historisch gewachsene, veränderte Perspektiven auf kindliche Bildungszugänge und steigende pädagogische Anforderungen bringen eine Neuausrichtung des professionellen Selbstverständnisses von Fachkräften hervor. Dieses Buch entwickelt Möglichkeiten, Selbstbildung in der Elementarpädagogik weiterzudenken und für Kinder und Fachkräfte neu zu interpretieren. Die Autorin leitet daraus Empfehlungen und mögliche Konsequenzen für eine selbstbildungsorientierte elementarpädagogische Fachpraxis ab.

Beschreibung

Veronika Michitsch, Dr., ist am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, im Arbeitsbereich Schulpädagogik und Historische Bildungsforschung an der Universität Klagenfurt tätig.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • Qualitätsorientierte Handlungsweisen in der Elementarpädagogik als Basis und Begünstigung von Selbstbildungsprozessen
  • 2. Bildungsauffassungen im Wandel der Zeit
  • Eine historische Auseinandersetzung unter Einbeziehung bildungswissenschaftlicher Aspekte
  • 2.1 Die humanistische Bildungsauffassung der Neuzeit Unter besonderer Berücksichtigung von Giovanni Pico della Mirandola
  • 2.2 Die Aufklärung, das Pädagogische Jahrhundert Unter besonderer Berücksichtigung von John Locke und Jean-Jacques Rousseau
  • 2.3 Die Pädagogik der Moderne
  • 2.4 Die Reformpädagogik im „Jahrhundert des Kindes“
  • 3. Zeitgenössische Pädagogik
  • 3.1 Das Recht des Menschen auf Bildung
  • 4. Das neue Bildungsverständnis in der Elementarpädagogik
  • 4.1 Aktuelle Herausforderungen in der Elementarpädagogik
  • 4.2 Selbstgesteuertes kindliches Bilden und Lernen
  • 4.3 Zusammenführung moderner Selbstbildungskonzepte
  • 5. Lebensweltorientierung als die frühe Bildung begünstigende pädagogische Haltung
  • 5.1 Lebensweltorientierung als Anspruch elementarpädagogischer Praxis
  • 5.2 Lebensweltorientierung als fachliches Konzept
  • 5.3 Dimensionen der Lebensweltorientierung in der Elementarpädagogik
  • 5.4 Schlussfolgerungen für die elementarpädagogische Praxis
  • 6. Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren für Selbstbildungsprozesse in der elementarpädagogischen Einrichtung
  • 6.1 Umgebungsbedingte Parameter
  • 6.2 Materialbedingte Parameter
  • 6.3 Zeitbedingte Parameter
  • 6.4 Personenbedingte Parameter
  • 6.5 Der Situationsansatz als Schlussfolgerung gelungener Selbstbildung
  • 7. Elementarpädagogische Bildungspraxis
  • 7.1 Relevante Themenfelder
  • 7.2 Praxis- und theorierelevante Fragestellungen
  • 8. Bildungspläne in der Elementarpädagogik
  • 8.1 Bildungsplanarbeit zur Schulvorbereitung?
  • 9. Strukturierte Implementierung von Bildungsplänen in die Praxis
  • 9.1 Die Wichtigkeit der Begleitung frühkindlicher Bildung
  • 9.2 Maßnahmen zur Begleitung frühkindlicher Bildung
  • 9.3 Neue Orientierungen in der Entwicklung frühkindlicher Bildungsqualität
  • 9.4 Schlussfolgerungen für die Implementierung von Bildungsplänen in die elementarpädagogische Praxis
  • 10. Selbstbildung als Voraussetzung bedeutungsvoller Bildungsbegleitung
  • Selbstbildung der pädagogischen Fachkraft als Voraussetzung einer bedeutungsvollen Begleitung des kindlichen Selbstbildungsprozesses
  • 11. Elementarpädagogische Professionalität
  • 11.1 Semiprofessionalität
  • 11.2 Profession
  • 11.3 Akademisierung der Elementarpädagogik
  • 12. Kompetenzfelder frühpädagogischer professioneller Praxis
  • 12.1 Kritisch-reflexiver Umgang mit Anforderungen in der elementarpädagogischen Profession
  • 12.2 Pädagogischer Habitus und bildungsbiographische Erfahrungsmuster
  • 12.3 Forschende Haltung und Beobachtungsqualität
  • 13. Fachliche Weiterbildung als Qualitätsmerkmal
  • 13.1 Weiterbildungsorganisation für elementarpädagogische Fachkräfte
  • 13.2 Selbstgesteuertes Lernen und Selbstbildungsprozesse als Wege zur pädagogischen Professionalität
  • 14. Die elementarpädagogische Fachberatung
  • Praxisnahe Begleitung pädagogischer Professionalisierung und kindlicher Selbstbildung
  • 14.1 Kernaufgaben und Strukturprofil der Beratung
  • 14.2 Schlussfolgerung: Getrennte Zuständigkeit von Fachberatung und Fachaufsicht
  • 15. Differenzierte Rahmenqualitäten und Zugänge zu Selbstbildungsprozessen
  • 15.1 Überlegungen zur Gestaltung institutioneller Lernumwelten für Selbstbildung innerhalb des pädagogischen Rahmens
  • 15.2 Persönlichkeitsentwickelnde Weiterbildung elementarpädagogischer Fach- und Führungskräfte
  • 15.3 Ausblick und Denkanstoß für selbstbildungsorientiertes Qualitätsmanagement
  • 16. Selbstbildung W E I T E R denken – Pädagogische Qualität W E I T E R entwickeln
  • Ein neuer Zugang zu Selbstbildungsprozessen in der elementarpädagogischen Praxis für Kinder u n d Fachkräfte: Pädagogische Professionalisierung ist Selbstbildungsprozess und Teil von Qualitätsmanagement
  • 16.1 Vier Wege, Selbstbildung W E I T E R zu denken. Oder: Vier Wege, pädagogische Qualität W E I T E R zu entwickeln.
  • 16.2 Schlussgrafik Vier Wege, Selbstbildung W E I T E R zu denken und pädagogische Qualität W E I T E R zu entwickeln
  • 17. Statt eines Schlusswortes: Was brauchen elementarpädagogische Fachkräfte, um mehr pädagogisch-fachliche Qualität auf der Ebene selbstbildungsrelevanter Rahmenbedingungen zu entwickeln?
  • Literaturverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor