Political Correctness – Warum nicht alle alles sagen dürfen

Mit einem Vorwort von Renate Künast

Nina Degele

Diese Publikation zitieren

Nina Degele, Political Correctness – Warum nicht alle alles sagen dürfen (2020), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779952695

8504
Accesses
390
Quotes

Beschreibung / Abstract

Vor einem halben Jahrhundert segelte die Forderung nach anerkennungsorientiertem Sprechen und der Berücksichtigung von Minderheiten unter der Flagge Political Correctness. Über viele Jahre aus dem öffentlichen Diskurs fast verschwunden, steht der Begriff spätestens mit der Popularität rechter Regierungen, Parteien und Bewegungen als Kampfbegriff gegen vermeintlich übertriebene Rücksichtnahme auf Frauen und Minderheiten wieder auf der Agenda.
Wie sich Verständnisse und Kontroversen dazu herausgebildet haben, was davon heute aktuell ist, und warum nicht alle alles sagen dürfen, zeigt Nina Degele in diesem Buch.

Beschreibung

Nina Degele hat seit 2011 die Professur für Soziologie und empirische Geschlechterforschung am Institut für Soziologie der Universität Freiburg inne.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Nina Degele
  • Mit einem Vorwort von Renate Künast
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1 Einleitung: Political Correctness als Korrektheitshandeln
  • 2 Political Correctness historisieren und theoretisieren
  • 2.1 USA: politically correct substantivieren
  • 2.2 Historische Korrektheit in Deutschland: Gutmenschen diskreditieren
  • 2.3 Sich positionieren und Frames identifizieren
  • 3 Rassismus praktizieren
  • 3.1 Silvester Köln 2015 und trans verorten
  • 3.2 Alltäglich colorblind rassifizieren
  • 3.3 Mikroaggressionen und cultural appropriation relativieren
  • 4 Geschlecht erzählen
  • 4.1 Geschlechterignorant sprechen
  • 4.2 Antifeministisch agitieren
  • 4.3 Netzfeministisch dagegenhalten
  • 5 Sozioökonomische Ungleichheiten thematisieren und Politik radikalisieren
  • 5.1 Soziale Ungleichheiten kulturalisieren
  • 5.2 Grenzen des Sagbaren verschieben
  • 5.3 Medien instrumentalisieren
  • 6 Gewalt und Fakten relativieren
  • 6.1 Gewalt sprachlich ausüben
  • 6.2 Medien (nicht) vertrauen und postfaktisch kommunizieren
  • 6.3 Politik medialisieren
  • 7 Identitätspolitik (ent-)moralisieren
  • 7.1 Identitätspolitik anerkennen
  • 7.2 Opfer banalisieren
  • 7.3 Identitätspolitische Anliegen gefährden
  • 8 Political Correctness = solidarisch streiten
  • Glossar
  • Literatur
  • Register

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor