Integrative KVT bei Selbstwertproblemen

Mit Arbeitsmaterial

Harlich H. Stavemann, Andreas Scholz und Katrin Scholz

Diese Publikation zitieren

Harlich H. Stavemann, Andreas Scholz, Katrin Scholz, Integrative KVT bei Selbstwertproblemen (2020), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621285018

9271
Accesses
35
Quotes

Beschreibung / Abstract

Selbstwertprobleme sind die häufigste Ursache für Störungsbilder und Probleme, mit denen Patientinnen und Patienten eine ambulante Psychotherapie aufsuchen. Dabei sind sich die Hilfesuchenden ihrer Problematik kaum bewusst – sie erscheinen "eigentlich" wegen ihres emotionalen Leidensdrucks, wegen physiologischer, sozialer oder Verhaltenssymptome und deren Konsequenzen.

Dieses Manual für Psychotherapie und Beratung zeigt Strategien der Integrativen Kognitiven Verhaltenstherapie (IKVT) auf, um Selbstwertprobleme erfolgreich zu behandeln. Das Vorgehen der IKVT wird Schritt für Schritt erklärt und durch Fallbeispiele anschaulich dargestellt. Therapiedialoge demonstrieren den konkreten Einsatz der IKVT in der Praxis.
Zusätzlich stehen zahlreiche Arbeitsblätter mit nützlichen Therapiewerkzeugen und therapeutischen Strategien zum Download zur Verfügung.

Aus dem Inhalt:
Das Selbstwertproblem in der IKVT ● Genese von Selbstwertproblemen ● Diagnostik und Problemanalyse bei Selbstwertproblemen ● Therapieziele bei selbstwertbezogenen Störungen ● Besonderheiten bei der Therapie von Selbstwertproblemen ● Der Umgang mit typischen Widerständen und allgemeinen Stolpersteinen ● Allgemeines Vorgehen einer ambulanten IKVT ● Fallbeispiele ● Phasentypische Fragen und Widerstände bei Selbstwertproblemen

Beschreibung

Dr. Harlich H. Stavemann, Dipl.-Psych., Lehrtherapeut/Supervisor für Kognitive Verhaltenstherapie, Leiter des Instituts für Integrative Verhaltenstherapie (IVT) in Hamburg.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsübersicht
  • Inhalt
  • Vorwort
  • I Grundlagen
  • 1 Einleitung
  • 2 Das Selbstwertproblem in der IKVT
  • 3 Genese von Selbstwertproblemen
  • 4 Diagnostik und Problemanalyse bei Selbstwertproblemen
  • 5 Therapieziele bei selbstwertbezogenen Störungen
  • 6 Besonderheiten bei der Therapie von Selbstwertproblemen
  • 7 »Ja, aber...« - Der Umgang mit typischen Widerständen und allgemeinen Stolpersteinen bei der Therapie von Selbstwertproblemen
  • II Kasuistik: praktisches Vorgehen bei der Therapie von Selbstwertproblemen
  • 8 Allgemeines Vorgehen in den acht Phasen einer ambulanten IKVT bei der Therapie eines Selbstwertproblems
  • 9 Frau Performer
  • 10 Herr Höflich
  • 11 Frau Skinny
  • 12 Frau Stumm
  • 13 Phasentypische Fragen und Widerstände bei Selbstwertproblemen
  • Anhang
  • Hinweise zum Arbeitsmaterial
  • Literatur
  • Sachwortverzeichnis
  • Arbeitsmaterial
  • INFO K 1 Aufklärungsbogen Psychotherapie und Kognitive Verhaltenstherapie
  • INFO K 2 Vorhandene Lebensziele bestimmen
  • INFO K 3 Fehlende Handlungsziele erstellen
  • INFO K 4 Handlungsziele reduzieren
  • INFO K 5 Zielhierarchie erstellen
  • INFO K 6 Handlungsziele erreichbar machen
  • INFO K 7 Handlungsziele widerspruchsfrei planen
  • INFO K 8 Körperliche Erkrankungen und psychische Probleme
  • INFO K 9 Verhaltensauffälligkeiten und psychische Probleme
  • INFO K 10 Das modifizierte ABC-Modell mit Beispiel: »Dargebotener Hunderter«
  • INFO K 11 ABC-Modell: Inhalt und Struktur
  • INFO K 12 Ein-eindeutige B3-C1-Logik
  • INFO K 13 Der Gedanken-TÜV: Denkmuster auf dem Prüfstand
  • INFO K 14 Modell zur Selbstanalyse von Emotionen (SAE): Inhalt und Struktur
  • INFO K 15 Das Prinzip des Bahnens
  • INFO K 16 Neu erarbeitete Erkenntnisse glauben lernen
  • INFO K 17 Übungsleitern erstellen
  • INFO K 18 Drehbücher erstellen und Vorstellungsübungen durchführen
  • INFO K 19 Neue Erkenntnisse im Alltag trainieren
  • INFO K 20 Ketten-ABCs
  • INFO T 1 Das Wahrheitskonzept in der Integrativen KVT
  • INFO T 2 IKVT-Therapieprozess
  • INFO T 3 Leitfaden zum Erheben des psychischen Problems anhand eines implizit erhobenen ABCZ
  • INFO T 4 Leitfaden für das implizite Erarbeiten des kognitiven Modells zum Entstehen und Steuern von Emotionen
  • INFO T 5 Struktur explikativer Sokratischer Dialog: »Wie entstehen Gefühle?«
  • INFO T 6 Vorgehen beim Besprechen eines ABC-/ABCZ-Modells
  • INFO T 7 Bewertungssysteme »von unten« rekonstruieren
  • INFO T 8 Vergleich von C und Z
  • INFO T 9 Disputtechniken
  • INFO T 10 Struktur des explikativen Sokratischen Dialogs
  • AB 1 Eigenschaftsbeurteilungsliste
  • AB 2 Fragebogen zur Lebensgeschichte und Problematik
  • AB 3 Relevante Wertvorstellungen
  • AB 4 Relevante Glaubensgrundsätze
  • AB 5 Aktivitäten-Wochenplan
  • AB 6 Momentan verfolgte Handlungsziele
  • AB 7 Gefühlsstern und Zuordnungskategorien
  • AB 8 Erregungsniveaus und der Zeitbezug von Emotionen
  • AB 9 ABC-Modell (Aufgabenblatt)
  • AB 10 Dysfunktionale Denkstile bei Selbstwertproblemen
  • AB 11 ABCZ-Modell (Aufgabenblatt)
  • AB 12 Modell zur Selbstanalyse von Emotionen

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor