Zugriffsrechte erwerben. Einloggen
VDE-Fb. 75: Kontaktverhalten und Schalten

Diese Publikation zitieren
VDE-Fb. 75: Kontaktverhalten und Schalten (2019), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800750849
Getrackt seit 05/2018
109
Downloads
Downloads
Inhaltsverzeichnis
- VDE-Fachbericht 75: Kontaktverhalten und Schalten
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- EINFÜHRUNGSVORTRAG
- 01 Ruhende Kontakte und Verbindungen sowie deren Werkstoffe (Der Beitrag wird nicht gedruckt)
- STECKVERBINDER I
- STECKVERBINDER II
- STECKVERBINDER III
- EINFÜHRUNGSVORTRAG
- 13 Schaltende Kontakte und deren Werkstoffe (Beitrag wird nicht gedruckt)
- KONTAKTWERKSTOFFE I
- KONTAKTWERKSTOFFE II
- KONTAKTWERKSTOFFE III
- SIMULATION
- 24 Redox-Flow-Batterien als stationäre Energiespeicher (Nur Vortrag, Beitrag wird nicht gedruckt)
- PRÜFUNGEN
- DC-SCHALTEN/STÖRLICHTBOGEN
- Vorwort
- Die Mitglieder des ETG-Fachbereiches Q3 und des ITG-Fachausschusses MN 8 "Kontaktverhalten und Schalten" im Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik (VDE) e. V. - 2019
- Prof. Dr. phil. nat. Albert Keil
- Albert-Keil-Preisträger
- 02 Maßnahmen zur Reduktion des Whiskerwachstums von galvanischen Zinnschichtenfür Anwendungen bei press-fit-Verbindungen
- 03 CrVI+ -freie Silberpassivierungen - eine Gegenüberstellung von organischen und metallischen Systemen
- 04 Vergleich metallischer und organischer Passivierung von Silber und anderen korrosiv beanspruchten Kontaktoberflächen
- 05 Steckverbinderoberflächen für hohe Temperaturen
- 06 Untersuchungen zur DC-Stromverteilung in feindrähtigen Leitern und die Bedeutung für Stromerwärmungsprüfungen
- 07 Kontaktierfähigkeit von Litzenleitern
- 08 Entwicklung von hochfesten Cu-Legierungen im System Cu-Ni-Al
- 09 Differentielles Widerstandsmodell zur Beschreibung des elektromechanischen Kontaktverhaltens von Crimpverbindungen
- 10 Alterungsmechanismen bei Steckverbindern, die nicht Arrhenius-Zusammenhängen gehorchen
- 11 Kontakt- und Langzeitverhalten umformtechnischer stromführender Verbindungen für den Einsatz in der E-Mobilität
- 12 Verfahren zum Prüfen der elektrischen Funktion stromführender Armaturen für Hochtemperatur-Leiterseile mit geringem Durchhang
- 14 Der Einfluss von Wirkzusätzen auf das Abbrandverhalten von Ag/SnO2 Werkstoffen beim Schalten von Motorersatzlasten (AC-3)
- 15 Ag/SnO2-Werkstoffe mit unterschiedlichen Oxidgehalten für Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Verschweißresistenz
- 16 Bildgebende Hochgeschwindigkeits-Magnetfelderfassung zur Diagnose von Niederspannungsschaltlichtbögen
- 17 Materialeigenschaften von Kontaktwerkstoffen - Prüfung und Spezifikation
- 18 Bewertung der lokalen Porosität an Ag/W-Werkstoffen
- 19 Aktuelle Methoden zur Bestimmung von Oberflächentemperaturen an Vakuumschaltkontakten
- 20 Herausforderungen bei der Messung der Oberflächenrauheit von Funktionsschichten für elektrische Kontakte
- 21 Einfluss von intermetallischen Phasen der Systeme Ag-Sn und Ni-Sn auf den elektrischen Widerstand
- 22 Thermische Modellierung von Komponenten im automobilen Bordnetz
- 23 Thermische Analyse von Kontaktsystemen
- 25 Einfluss des Prüfequipments bei der Isolationsfestigkeitsprüfung an Niederspannungsschaltgeräten
- 26 Beschreibung einer Methode zur Bildanalyse von Schaltlichtbögen in Niederspannungsschaltgeräten
- 27 3D-Computertomographie - CT-Möglichkeiten und Grenzen bei der Analyse und Messung von elektromechanischen Komponenten
- 28 Schalten von Gleichströmen - Lichtbogenwanderung im Doppelkontaktsystem
- 29 Charakterisierung von DC-Schaltlichtbögen - Löschverhalten und Effekte
- 30 Verbundprojekt "DC-Schutzorgane" - Entwicklung eines neuen, integrierten Schutzkonzepts und neuer Schutzorgane für zukünftige Niederspannungs-Gleichstromnetze
- Weitere Publikationen zum Thema
- Ihre Meinung zählt!