Zugriffsrechte erwerben. Einloggen
Lexikon der Elektroinstallation

Diese Publikation zitieren
Lexikon der Elektroinstallation (2020), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800751648
Getrackt seit 05/2018
753
Downloads
Downloads
2
Quotes
Quotes
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Lexikon der Elektroinstallation
- Ihre Meinung zählt!
- Impressum
- Vorwort
- A
- Abdeckung – Schutz gegen direktes Berühren
- Abdichtung
- Abgeschlossene elektrische Betriebsstätte
- Abgrenzung von elektrischen Betriebsstätten
- Abkürzungen
- Ableiter
- Ableitstrom
- Ableitungen
- Abnahmeprüfung
- Abschaltbedingungen
- Abschalten
- Abschalten des Neutralleiters
- Abschaltstrom
- Abschaltung
- Abschaltzeiten
- Abschirmung
- Abschranken
- Abstand
- Abtrennen
- Abweichungen
- Abzweigungen
- Aderkennzeichnung
- Aderleitungen
- AFDD
- Akkreditiertes Prüflaboratorium
- Akkumulatoren, Akkumulatoren-Räume
- Aktive Leiter
- Aktive Teile
- Alarmanlagen
- Allgemein anerkannte Regeln der Technik
- Allgemeine Anforderungen
- Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung (NAV)
- Allgemeine Grundsätze für den Betrieb von elektrischen Anlagen
- Allpoliges Schalten
- Alphanumerische Kennzeichnung
- Ändern
- Änderung
- Anerkannte Regeln der Technik
- Anforderungen an Personen im Tätigkeitsbereich der Elektrotechnik
- Anlage
- Anlagen auf Baustellen
- Anlagen im Freien
- Anlagen in gekapselter Ausführung
- Anlagenprüfung
- Anlagenschutz
- Anlagenverantwortlicher
- Anlegeplätze
- Anleitung zur Ersten Hilfe
- Annäherungszone
- Anordnung
- Anordnung außerhalb des Handbereichs
- Anordnung von Schutzleitern
- Anordnung von Stromkreisen bei den Schutzmaßnahmen SELV und PELV
- Anpassung
- Anpassung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel an elektrotechnische Regeln
- Anschließen von Schaltanlagen
- Anschluss
- Anschlussbedingungen
- Anschlussklemme
- Anschlussleitung
- Anschlusspunkte für Elektrofahrzeuge
- Anschlussschränke im Freien
- Anschlusswert
- Anschnittsteuerung
- Ansprechstrom
- Antennenanlage
- Antriebe und Antriebsgruppe
- Anwendungsbereich
- Anwendungsregeln
- Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Arbeiten mit Leitern
- Arbeiten unter Spannung (AuS)
- Arbeitsbereich
- Arbeitskräfte
- Arbeitsmaschinen
- Arbeitsmittel
- Arbeitsplatzbeleuchtung
- Arbeitsplatzbeleuchtung an Maschinen und Zubehör
- Arbeitsschutz
- Arbeitsschutzsicherungen
- Arbeitsschutzvorschriften
- Arbeitsstätten
- Arbeitsverantwortlicher
- Art der Erdverbindung
- Arten der Kurzschlüsse
- Atmosphärische Überspannungen
- Aufbauelemente von Starkstromleitungen und -kabeln
- Aufgeständerte Fußböden
- Aufhängevorrichtung für Leuchten
- Aufputzinstallation
- Aufschriften
- Aufsichtsperson
- Aufstellen von Schaltanlagen
- Aufteilungsstelle des PEN-Leiters
- Ausbreitungswiderstand eines Erders
- Ausgänge
- Ausgangsfläche
- Auslöser
- Auslösestrom
- Ausschaltvermögen
- Ausschaltzeit
- Außenleiter
- Außerbetriebsetzung
- Äußere Einflüsse
- Äußerer Blitzschutz
- Aussetzbetrieb
- Ausstellungen
- Auswahl der Schutzleiter-Schutzmaßnahmen
- Auswahl elektrischer Betriebsmittel
- Auswechseln von Betriebsmitteln
- Auswirkungen TN- oder TT-System
- Automatische Abschaltung der Stromversorgung
- Autoskooter
- B
- Back-up-Schutz
- Baderaum
- Balkon
- Ballwurfsichere Leuchten
- Banderder
- Basisfläche
- Basisisolierung
- Basisschutz
- Batterieanlagen und -räume
- Bau- und Montagearbeiten
- Bau- und Montagestellen
- Bauarbeiten geringen Umfangs
- Bauart
- Bauarten von Kabeln und Leitungen sowie Verlegearten
- Bauchkennmelder
- Bauelement
- Baugruppen
- Bauliche Anlagen für Menschenansammlungen
- Baulicher Hohlraum
- Baumaschinen
- Baustellen
- Baustromanschlussschrank
- Baustromverteiler
- BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
- Bedienen
- Bedienteil
- Bedienungsanleitung
- Bedienungsgänge
- Bedienungsräume
- Beeinflussung
- Befehlsgerät, Befehlsgeber
- Befestigungsmittel
- Befestigungsschrauben als Schutzleiterverbindung
- Begehbare Springbrunnen
- Begehbarer Kabelkanal
- Begrenzt leitfähige Bereiche (Räume)
- Begrenzung der Berührungsspannung bei Erdschluss
- Begrenzung der Kabel- und Leitungslängen
- Begriffe
- Behandlungsräume
- Beherbergungsstätten
- Belastbarkeit
- Belastung
- Belastungsgrad
- Beleuchtungsanlagen
- Beleuchtungsanlagen im Freien
- Beleuchtungsstromkreise
- Bemessungsspannung
- Bemessungswert
- Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
- Benutzen von Betriebsmitteln
- Bereich mit eingeschränkter Zugangsberechtigung
- Bereiche
- Berufsgenossenschaften
- Berührbare Teile
- Berührungsgefährliche Spannung
- Berührungsgefährliche Teile
- Berührungsschutz
- Berührungsspannung
- Berührungsstrom
- Beseitigen von Mängeln
- Besichtigen
- Bestimmungsgemäße Verwendung
- Betätigungseinrichtung
- Betätigungselemente
- Betauung
- Betrieb
- Betrieb elektrischer Anlagen
- Betrieb mit NH-Sicherungen
- Betriebsanleitung
- Betriebsart
- Betriebsbedingungen
- Betriebserdung
- Betriebsisolierung
- Betriebsklasse
- Betriebsmäßiges Schalten
- Betriebsmittel
- Betriebsmittel für den Schutz
- Betriebssicherheitsverordnung, BetrSichV
- Betriebsspannung
- Betriebsstätte
- Betriebsstätten – Räume und Anlagen besonderer Art
- Betriebsstrom
- Betriebszustände in elektrischen Prüfanlagen
- Bewegliche Leitung
- Bezugserde
- BG ETEM
- BGV A3
- Biegeradien
- Blitzschutzanlagen
- Blitzüberspannungen
- Boote
- Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen
- Brandschottungen in elektrotechnischen Anlagen
- Brandschutz
- Brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen
- Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
- Bühnensteckvorrichtungen
- Bündelung von Kabeln und Leitungen
- C
- Campingplätze
- Caravans
- Caravanstellplatz
- Ceanderkabel
- CE-Kennzeichnung
- CEN
- CENELEC
- Chirurgische Ambulanz
- Christbaumketten
- Crimpen
- D
- D0-Sicherungen
- Dachständer
- Dauerkurzschlussstrom
- Dauernd zulässige Berührungsspannung
- Dauerstrombelastbarkeit
- Deckenauslass
- Deckenheizung
- Dehnungsbänder
- DGUV
- DGUV-Vorschrift 3
- Differenzstrom
- Differenzstromschutzeinrichtung
- Dimmer
- DIN
- DIN VDE 0100
- Direktes Berühren
- Direktheizung
- DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
- DKE-Komitee
- Doppelerdschluss
- Doppelfehler
- Doppelte Isolierung
- Drehfeld
- Drehstromkreis
- Drehstromsteckvorrichtungen
- Dreieckschaltung
- Drosselspulen
- Druckluftanlagen
- D-Sicherungen
- Durchführungen
- Durchführungsanweisungen
- Durchgangsverdrahtung
- Durchschlagfestigkeit
- Durchschlagspannung
- Duschräume
- E
- Eigenerzeugungsanlagen
- Einbauhöhe
- Einbettung von Erdern
- Einbruchmeldeanlage (EMA)
- Einfache Trennung
- Einflüsse
- Einführungsstellen für Kabel und Leitungen
- Eingeschränkter Zugangsbereich
- Eingewiesene Person
- Einrichtungen zur Unfallverhütung
- Einrichtungsgegenstände
- Einschaltbereit
- Einschaltdauer
- Einschaltzeit
- Einspeisung
- Einzelfehlerbedingungen
- Elektrische Anlage
- Elektrische Anlagen auf Fahrzeugen und transportablen Baueinheiten
- Elektrische Anlagen für Sicherheitszwecke
- Elektrische Anlagen für Wohngebäude
- Elektrische Betriebsmittel
- Elektrische Betriebsräume
- Elektrische Betriebsstätten
- Elektrische Flächenheizung
- Elektrische Geräte
- Elektrische Größen
- Elektrische Handgeräte
- Elektrische Maschinen
- Elektrische Prüffelder/Prüfanlagen
- Elektrische Schutzabdeckung
- Elektrische Schutztrennung
- Elektrische Trennung
- Elektrische Verbrauchsmittel
- Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder
- Elektrischer Schlag
- Elektrischer Schutzschirm
- Elektrischer Verteiler
- Elektrisches Schutzhindernis
- Elektrofachkraft
- Elektrogeräte
- Elektrohandwerkzeuge
- Elektroinstallation
- Elektroinstallations-Baustein
- Elektroinstallationskanäle
- Elektroinstallationsplan
- Elektroinstallationsrohre
- Elektromagnetische Störung
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Elektromedizinisches Gerät
- Elektromotoren
- Elektroskooter
- Elektrostatische Aufladung
- Elektrotechnisch unterwiesene Person
- Elektrotechnische Arbeiten
- Elektrotechnische Regeln
- Elektrotechnischer Laie
- Elektrowerkzeuge
- Elektrozaunanlage
- EltBauVO – Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen
- ELV
- EMA
- EMV
- Endstromkreis
- Enge leitfähige Räume
- Erde
- Erden
- Erden und Kurzschließen
- Erder
- Erder und Schutzleiter, Darstellung von
- Erdernetz
- Erderwerkstoffe
- Erdfehlerstrom
- Erdkurzschluss
- Erdoberflächenpotential
- Erdpotentialfreier Raum
- Erdreich
- Erdrückleitung
- Erdschluss
- Erdschlusssicher
- Erdschlussstrom
- Erdung
- Erdung von Antennenträgern
- Erdung von Baustromverteilern
- Erdungs- und Kurzschließgeräte
- Erdungsanforderungen für Einrichtungen der Informationstechnik
- Erdungsanlagen
- Erdungsimpedanz
- Erdungsleiter
- Erdungsplan
- Erdungssammelleitung
- Erdungsspannung
- Erdungsstangen
- Erdungsstrom
- Erdungswiderstand
- Ergänzende Isolierung
- Erhalten des ordnungsgemäßen Zustands
- Erneuerbare Energien
- Erproben
- Errichter
- Errichtung elektrischer Anlagen
- Ersatzstromversorgungsanlagen
- Erste Hilfe
- Erstprüfung
- Erwärmung von Leitungen und Kabeln
- Erzeugungsanlagen
- Eurostecker
- EVU-Last
- Experimentiereinrichtungen
- Explosionsgefährdete Bereiche
- F
- Fabrikfertige Schaltgerätekombinationen
- Fachkraft
- Fachlich geeignete Person
- Fachverantwortung
- Fangeinrichtung
- Farbkennzeichnung der Leiter
- Fehler gegen Erde
- Fehlerart
- Fehlerlichtbogenschutzeinrichtung, AFDD
- Fehlermeldung
- Fehlerortung
- Fehlerschutz
- Fehlerspannung
- Fehlerspannungsschutzeinrichtungen
- Fehlerstrom
- Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD)
- Fehlerstromschutzschaltung (FI)
- FELV
- Fertigbau – Verlegen von Leitungen
- Fest angebrachte Betriebsmittel
- Fest verlegte Leitung
- Fester Anschluss
- Feststellen der Spannungsfreiheit
- Feuchte und nasse Bereiche und Räume und Anlagen im Freien
- Feuerbeständigkeit
- Feuergefährdete Betriebsstätten
- Feuermeldeeinrichtungen
- Feuerwiderstandsklassen
- Fingersicher
- FI-Schutzeinrichtungen
- Flexible Leitungen
- Fliegende Bauten
- Frei gespannte Leitung
- Freigabe zur Arbeit
- Freileitung
- Freileitungs-Hausanschluss
- Freiluftanlage
- Freischalten
- Fremde leitfähige Teile
- Fremdkörperschutz
- Fremdspannungsarmer Potentialausgleich
- Führungsverantwortung
- Fundamenterder
- Fünf Sicherheitsregeln
- Funktionserdung
- Funktionsklasse
- Funktionskleinspannung
- Funktionsprüfungen
- Fußboden, isolierender
- Fußbodenheizung
- G
- Gänge
- Ganzbereichsschutz
- Gartenbau
- Gasinnenleitungen
- Gasisolierte Anlagen
- Gasrohrnetze
- Gebäude aus überwiegend brennbaren Baustoffen – Verlegen von Leitungen
- Gebiet mit geschlossener Bebauung
- Gebläseheizsysteme
- Gebrauchsanleitung
- Gebrauchstauglichkeit
- Gefahr
- Gefährdungsbeurteilung
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Gefahrenbereich in Prüfanlagen
- Gefahrenmeldeanlagen (GMA)
- Gefahrenschaltungen
- Gefahrenzone
- Gefährlicher Berührungsstrom
- Gefährliches aktives Teil
- Gegen Wiedereinschalten sichern
- Gekapselte Anlagen
- Gemeinsame Verlegung von Stromkreisen mit unterschiedlichen Spannungen
- Gerätedosen
- Gerüste
- Gesamterdungswiderstand
- Geschützte Anlagen im Freien
- Gipspflaster
- Gleichzeitig berührbare Teile
- Gleichzeitigkeitsfaktor
- Globales Erdungssystem
- Grenzlängen für Kabel und Leitungen
- Grenzrisiko
- Grenzwert
- Grenzwert der Fehlerspannung
- Großer Prüfstrom
- Grundisolierung
- Grundschutz
- Grün-gelbe Farbkennzeichnung
- G-Sicherungssystem
- GS-Zeichen
- H
- Halbleiter
- Halbleiterschutz
- Handbereich
- Handgeräte
- Handleuchten
- Handlung im Notfall
- Handrückensicher
- Handwerkzeuge
- Haupterdungsklemme, Haupterdungsschiene
- Haupterdungsschiene (Potentialausgleichsschiene)
- Hauptleitung
- Hauptpotentialausgleich
- Hauptschalter
- Hauptschutzleiter
- Hauptstromkreis
- Hauptstromversorgungssystem
- Hausanschluss
- Hausanschlusskabel, Hausanschlussleitung
- Hausanschlusskasten
- Hauseinführung
- Hauseinführungskabel, -leitung
- Hausinstallation
- Hebezeuge
- Heißluftsauna
- Heizelemente
- Hellblau-Farbkennzeichnung
- Herstellen des spannungsfreien Zustands
- Herstellerangaben
- Herzstromfaktor
- HH-Sicherungen
- Hilfserder
- Hilfsstromkreis
- Hindernis
- Hinweisschilder
- Hochgelegene Arbeitsplätze
- Hochhäuser
- Hochspannungsschutzerdung
- Hohlwände, Verlegen von Leitungen Hohlwandinstallation
- I
- IEC
- Im Freien
- Impedanz einer Fehlerschleife
- Impedanz gegen Bezugserde
- Inbetriebnahme
- Indirektes Berühren
- Industriesteckvorrichtungen
- Informationstechnische Anlagen
- Ingangsetzen im Notfall
- Innenraumanlagen
- Innenraumklima
- Innerer Blitzschutz
- Inspektion
- Installationsdosen
- Installationskanäle
- Installationsmaterial
- Installationspläne
- Installationstechnik
- Instandhaltbarkeit
- Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch (IEV)
- IP-Code
- IP-Schutzarten
- ISO
- Isolation
- Isolationsfehler
- Isolationskoordination
- Isolationsmessung
- Isolationsüberwachungseinrichtung
- Isolationswiderstand
- Isolator
- Isolierende Körperschutzmittel, Schutzbekleidung
- Isolierende Trennwände
- Isolierender Fußboden
- Isolierstoffabdeckungen, -umhüllungen
- Isolierstoffe
- Isolierung
- IT-System
- J
- Jachten
- Jahrmärkte
- Jalousie
- K
- Kabel
- Kabel in Schutzrohren
- Kabel und Leitungen, Kennzeichnung von
- Kabel- und Leitungsschutz
- Kabelanlage
- Kabelbinder
- Kabeldurchbrüche (Kabeldurchführungen)
- Kabeleinführung
- Kabelfehler
- Kabelgarnituren
- Kabelkanal
- Kabellängenbegrenzung
- Kabelnetz
- Kabelschelle
- Kabelschottungen
- Kabelwanne
- Kapazität
- Kapazitive Spannungsmessung
- Kapselung
- Kennfarben für Leuchtmelder und Drucktaster
- Kenngrößen der Anlagen
- Kennzeichnung durch Symbole
- Kennzeichnung elektrischer Anlagen
- Kennzeichnung von Schutzleitern, PEN-Leitern, isolierte Schutzerdungsleiter und Potentialausgleichsleiter
- Keraunischer Pegel
- k-Faktor
- Klassische Nullung
- Kleine Baustellen
- Kleiner Prüfstrom
- Kleinspannung
- Klemmen
- Klima
- Klirrfaktor
- Kochnische
- Kombinierte Potentialausgleichsanlage
- Kontaktwiderstand
- Körper
- Körperschluss
- Körperwiderstand
- Korrosion, Korrosionsschutz
- Kragensteckvorrichtungen
- Krananlagen
- Krankenhausinstallationen
- Kreuzungen und Näherungen
- Kriechstrecken
- Kriechströme
- Kriechstromfestigkeit
- Kühlmittelarten
- Kunststoffe in der Elektrotechnik
- Kunststoffkabel, NYY
- Kupfer als Leiterwerkstoff
- Kupplungssteckvorrichtungen
- Kurzschließen
- Kurzschluss
- Kurzschluss- und erdschlusssicheres Verlegen von Kabeln und Leitungen
- Kurzschlussfest
- Kurzschlussimpedanz
- Kurzschlussschutz
- Kurzschlussschutzeinrichtung
- Kurzschlusssicher
- Kurzschlussstrom
- Kurzzeichen
- L
- Laboratorium
- Ladebetriebsarten für Elektrofahrzeuge
- Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
- Laie
- Lampen
- Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten
- Lastschalter
- Lastschaltvermögen
- Lasttrenner/Lasttrennschalter
- LEDs
- Leerlaufspannung
- Leerschalter
- Leicht entzündliche Stoffe
- Leistungsbedarf
- Leistungsschalter
- Leistungsschild
- Leiter
- Leiteranschlüsse
- Leiterenden
- Leiterkennzeichnung
- Leiteröse
- Leiterquerschnitte
- Leiterschluss
- Leiterseil
- Leitertemperatur
- Leiterverbindungen
- Leiterwerkstoffe
- Leiterwiderstand
- Leitfähige Bereiche mit begrenzter Bewegungsfreiheit
- Leitfähige Teile
- Leitungen
- Leitungsanlagen
- Leitungseinführungen
- Leitungsenden
- Leitungsführung
- Leitungslängenbegrenzung
- Leitungsroller
- Leitungsschutzschalter
- Leitungsschutzsicherungen
- Leitungssystem
- Leitungstrossen
- Leitungsverlegung
- Leuchten und Beleuchtungsanlagen
- Leuchtenklemme
- Leuchtenstromkreis
- Leuchtröhrenanlagen
- Leuchtstofflampen
- Lichtbogenfestigkeit
- Lichtbogenschutz
- Lichtketten
- Lichtwellenleiter
- Liegeplätze
- Loggia
- LS/DI-Schalter
- LS-Schalter
- Luftfeuchtigkeit
- Luftstrecken
- M
- Mangel
- Mantelleitungen, NYM
- Marinas
- Maschenerder
- Maschinen
- Masse
- Massekabel
- Maßnahmen gegen Brände und Brandfolgen
- Maßnahmen gegen unbeabsichtigtes Einschalten
- Maßnahmen gegen zufälliges oder unbefugtes Öffnen
- Material für die feuersichere Trennung
- Materialbeiwert
- Mechanische Festigkeit
- Mechanische Kurzschlussfestigkeit
- Mechanischer Schutz
- Medizinisch genutzte Bereiche
- Mehrdrähtiger Leiter
- Meldeleuchten
- Meldungen
- Messen
- Messspannung
- Messung des Erdungswiderstands
- Messwandler
- Metallischer Standort
- Metallrohre
- Metallschutzschläuche
- Mindestabstand
- Mindestausstattung
- Mindestdurchgangsbreite/-höhe
- Mindestkriechstrecken
- Mindestluftstrecken
- Mindestquerschnitte von Leitern
- Mindestschutzabstände
- Mittelbare Betriebserdung
- Mittelleiter
- Möbel
- Mobilheim
- Moderne Nullung
- Montagegänge
- Motorcaravan
- Motorgeneratoren
- Motorkondensatoren
- Motorschalter
- Motorschutzeinrichtungen
- Motorstarter
- Motorsteuerung
- Muffen
- Musterbauordnung
- N
- Näherungen
- Nasse Bereiche und Räume
- Natürlicher Erder
- Nennspannung
- Nennwert
- Neozed-System
- Netz
- Netz mit Erdschlusskompensation
- Netz mit isoliertem Sternpunkt
- Netz mit niederohmiger Sternpunkterdung
- Netz mit vorübergehender niederohmiger Sternpunktbehandlung
- Netzabhängige Stromversorgungsanlagen in transportablen Betriebsstätten
- Netzanschluss zur Versorgung elektrischer Betriebsmittel bei Möbeln
- Netzanschlussklemmen in Leuchten
- Netzanschlussschalter
- Netzarten
- Netzformen
- Netzrückwirkungen
- Netzsysteme
- Netztransformator
- Neutralleiter
- NH-Sicherungssystem
- Nicht begehbare Springbrunnen
- Nicht elektrotechnische Arbeiten
- Nicht leitende Räume
- Niederspannungsanlagen
- Niederspannungsrichtlinie
- Niederspannungsstromkreise in Hochspannungsschaltfeldern
- Niedervoltleuchten und -anlagen
- Normspannung
- Normung
- Not-Aus-Einrichtung
- Not-Aus-Schaltung
- Notbeleuchtung
- Not-Halt
- Notstromversorgung
- Nullleiter
- Nullung
- O
- Oberflächenerder
- Oberflächentemperatur
- Oberschwingungen
- Öffentliche Einrichtungen und Arbeitsstätten
- Öffentliche Verteilungsnetze
- Organisation beim Betrieb von elektrischen Anlagen
- Orte mit Badewanne oder Dusche
- Örtlicher Potentialausgleich
- Ortsfeste Betriebsmittel
- Ortsfeste Leitung
- Ortsveränderliche Betriebsmittel
- P
- Panzerrohr
- Papier-Massekabel
- Parallelbetrieb
- PE-Leiter
- PEL-Leiter
- PELV
- PEM-Leiter
- PEN-Leiter
- PEN-Leiter-Schiene
- Perilex-Steckvorrichtung
- Personengefährdung
- Personengruppen
- Personenschutz
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Phasenfolge
- Phasenverschiebungswinkel
- Photovoltaik
- Photovoltaikanlagen
- Planung elektrischer Anlagen
- Plattenerder
- Potentialausgleich
- Potentialausgleichsanlage
- Potentialausgleichsleiter
- Potentialausgleichsschiene (Haupterdungsschiene)
- Potentialsteuerung
- Potentialverschleppung
- Pressverbinder
- Produktsicherheitsgesetz, ProdSG
- Profilschienen
- Prüffinger
- Prüfung elektrischer Anlagen
- Prüfzeichen
- PVC-Aderleitung, H07V-K
- Q
- Qualifikation der im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen
- Qualitätssicherung der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel/Qualitätsmanagement
- R
- Raumart
- Räume mit Badewanne oder Dusche
- Raumheizgeräte
- RCD
- Rechtliche Bedeutung der DIN-VDE-Normen
- Rechtsdrehfeld
- Regeln der Technik
- Reihenklemmen
- Relais
- Rettungswege
- Ringerder
- Risiko
- Rohrerder
- Rollladenantriebe für Räume mit Badewanne oder Dusche
- Rückwirkungen
- Rundsteueranlagen
- S
- Sachkundiger
- Sachverständiger
- Sauna
- Schaltanlage
- Schalten
- Schaltfelder
- Schaltgeräte
- Schaltgruppe Transformatoren
- Schaltpläne und Unterlagen für den Betrieb von elektrischen Anlagen
- Schaltüberspannungen
- Schaltuhren
- Schaltungsunterlagen
- Schaltvermögen
- Schaltzeichen
- Schaustellereinrichtungen
- Schienenverteiler
- Schilder
- Schilder für den Betrieb von elektrischen Anlagen
- Schimmel
- Schleifenimpedanz
- Schleifleitung
- Schmelzsicherung
- Schnelle Nullung
- Schraubsicherung
- Schrittspannung
- Schrumpfschlauch
- Schutz
- Schutz bei Arbeiten
- Schutz bei Fehlerströmen
- Schutz bei indirektem Berühren
- Schutz bei Isolationsfehlern
- Schutz bei Kurzschluss
- Schutz bei Überlast
- Schutz bei Überspannungen
- Schutz bei Überspannungen und Maßnahmen gegen elektromagnetische Einflüsse
- Schutz bei Überstrom
- Schutz bei Unterbrechung der Stromversorgung
- Schutz beim Bedienen
- Schutz der Außenleiter und des Neutralleiters
- Schutz durch Abdeckung oder Umhüllung, Abschrankung oder Hindernisse
- Schutz durch Abstand
- Schutz durch automatische Abschaltung
- Schutz durch doppelte oder verstärkte Isolierung
- Schutz durch erdfreien örtlichen Schutzpotentialausgleich
- Schutz durch Hindernisse
- Schutz durch Isolierung
- Schutz durch Kleinspannung
- Schutz durch Meldung
- Schutz durch nicht leitende Räume/Umgebung
- Schutz durch Schutzisolierung
- Schutz durch Schutztrennung mit mehr als einem Verbrauchsmittel
- Schutz durch Trennen und Schalten
- Schutz durch Umhüllung
- Schutz gegen Brand
- Schutz gegen direktes Berühren
- Schutz gegen elektrischen Schlag
- Schutz gegen elektromagnetische Störungen
- Schutz gegen thermische Einflüsse
- Schutz gegen Überhitzung
- Schutz gegen Überspannungen
- Schutz gegen Verbrennungen
- Schutz gegen zu hohe Berührungsspannung
- Schutz gegen zu hohe Erwärmung
- Schutz gegen zufälliges Berühren
- Schutz von parallel geschalteten Leitern
- Schutz von Transformatoren
- Schutz zum Erreichen der Sicherheit
- Schutzabdeckung
- Schutzarten
- Schutzausrüstung
- Schutzbekleidung
- Schutzbereiche
- Schütze
- Schutzeinrichtung
- Schutzerdung
- Schutzhüllen
- Schutzimpedanz
- Schutzisolierung
- Schutzklassen elektrischer Betriebsmittel
- Schutzkleinspannung
- Schutzkontakte
- Schutzleisten
- Schutzleiter
- Schutzleiter-Schutzmaßnahmen
- Schutzleiterstrom
- Schutzleitungssystem
- Schutzmaßnahmen
- Schutzplatten, isolierende
- Schutzpotentialausgleich über die Haupterdungsschiene
- Schutzpotentialausgleichsleiter
- Schutzraum
- Schutzrohre
- Schutzschaltgerät
- Schutzschirm
- Schutzsystem
- Schutztrennung
- Schutztrennung mit mehr als einem Verbrauchsmittel
- Schutzvorkehrungen
- Schutzvorrichtungen
- Schutzvorrichtungsabstand
- Schwer entflammbare Baustoffe, Bauteile
- Schwimmbäder
- Schwimmbecken
- Schwingungen
- Seilerder
- Sekundärstromkreise
- Selektiver Leitungsschutzschalter
- Selektivität
- SELV
- Shows
- Sichere Trennung
- Sicherer Betrieb
- Sicherheit
- Sicherheitsgerechtes Gestalten
- Sicherheitsregeln, Fünf
- Sicherheitsstromversorgung
- Sicherheitstechnik
- Sicherheitstechnische Mittel
- Sichern gegen Wiedereinschalten
- Sicherstellen des spannungsfreien Zustands
- Sicherungen
- Sichtprüfung
- Signalleuchten
- SLS-Schalter (selektive Leitungsschutzschalter)
- Spannung Außenleiter – Erde
- Spannung Außenleiter – Neutralleiter
- Spannungen
- Spannungsbegrenzung bei Erdschluss
- Spannungsfall
- Spannungsfreiheit feststellen
- Spannungsprüfer
- Spannungsprüfung
- Spannungsverschleppung
- Spannungswaage
- Spannungswandler
- Spartransformatoren
- Speicherheizung
- Speisepunkt
- Spezifischer Erdwiderstand
- Springbrunnen
- Staberder
- Stand von Wissenschaft und Technik
- Stände
- Standorte für fliegende Bauten, Wagen und Wohnwagen nach Schaustellerarten
- Standortisolierung
- Starkstromanlagen
- Stationäre Anlagen
- Staub
- Steckdosen
- Steckdosenstromkreise
- Steckvorrichtungen
- Stegleitungen
- Stern-Dreieck-Schaltung
- Sternpunkt
- Sternpunktbehandlung
- Sternpunkterder
- Sternschaltung
- Steuererder
- Steuergeräte
- Steuerstromkreis
- Störlichtbogen
- Störung
- Stoßspannung
- Stoßspannungsfestigkeit
- Strahlenerder
- Straßenleuchte
- Stroboskopischer Effekt
- Strombelastbarkeit
- Ströme
- Stromkreis
- Stromkreisaufteilung
- Stromkreisverteiler
- Stromlaufplan
- Stromquelle mit begrenztem Strom
- Stromquellen
- Stromschienensysteme
- Stromumrichter/Stromrichter
- Stromversorgung
- Stromversorgung für Sicherheitszwecke
- Stromversorgung von Elektrofahrzeugen
- Stromverteilungsnetz
- Strom-Zeit-Bereiche
- Stückprüfung
- Systeme nach Art der Erdverbindung
- T
- Tastfinger
- Technische Anschlussbedingungen (TAB)
- Technische Arbeitsmittel
- Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und deren Betrieb; VDE‑AR-N 4100:2019-04
- Teilweiser Schutz gegen direktes Berühren
- Temperatur
- Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Terrasse
- Thermische Einflüsse/Auswirkungen
- Thermische Kurzschlussfestigkeit
- Tiefenerder
- Tierhaltung
- TN-System
- Transformatoren
- Transportable Betriebsstätten
- Trennen
- Trennfunkenstrecke
- Trennschalter
- Trennstellen
- Trennstrecken
- Trenntransformator
- Trockener Raum
- Tropfwasserschutz
- TT-System
- Türen
- Typprüfung
- U
- Überbrückung
- Übereinstimmung mit Normen
- Übergabebericht
- Übergangswiderstand
- Überhitzung
- Überlaststrom
- Übersichtsschaltplan
- Überspannungen
- Überspannungskategorie
- Überspannungsschutz
- Überspannungsschutzeinrichtungen (ÜSE/SPD)
- Überstrom
- Überstromschutzeinrichtungen
- Überwachung von Erdungsanlagen
- Umgebungsbedingungen
- Umgebungstemperatur
- Umhüllung
- Umspannanlage
- Umweltbedingungen
- Unabhängiger Erder
- Unbeeinflusste Berührungsspannung
- Unbeeinflusster, vollkommener Kurzschlussstrom
- Unfallhilfe
- Unfallverhütungsvorschriften
- Ungeschützte Anlagen im Freien
- Unter Spannung setzen der elektrischen Anlagen
- Unterbrechungsfreie Stromversorgung
- Unterflurinstallation
- Unterputzinstallation
- Unterrichtsräume mit Experimentierständen
- Unterschied Schutzerdung zu Funktionserdung
- Unterschiedliche Stromkreise in Abzweigdosen
- Unterspannungen
- Unterverteilung
- Unterwasserleuchten
- Unterwiesene Personen
- USV
- V
- VDE
- VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut
- VDE-Anwendungsregeln
- VDE-Prüfstelle
- Ventilableiter
- Verantwortliche Elektrofachkraft
- Verbindungen
- Verbotsschilder
- Verbotszone
- Verbraucheranlage
- Verbrauchsgeräte
- Vereinbarte Grenze der Berührungsspannung
- Vereinbarter Auslösestrom
- Vergleich von IP-Code und Kennzeichnung durch Symbole
- Verkleidungen
- Verlängerungsleitungen
- Verlegearten
- Verlegen von Kabeln und Leitungen
- Verlöten
- Verluste
- Vermeidung gegenseitiger nachteiliger Beeinflussung
- Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauVO)
- Verriegelung
- Versammlungsstätten
- Verschmutzungsgrad
- Versorgungseinrichtungen für Sicherheitszwecke
- Versorgungszuverlässigkeit
- Verstärkte Isolierung
- Verteiler
- Verteilungsnetz
- Verträglichkeit
- Verzicht auf Schutzeinrichtungen
- VNB
- Vollkommener Erd-, Körper-, Kurzschluss
- Vollständiger Berührungsschutz
- Vorführstände für Leuchten
- Vor-Ort-Steuerung
- Vorschaltgeräte für Leuchten
- Vorschriften
- W
- Wagen und Wohnwagen nach Schaustellerart
- Wanddosen
- Wanddurchführungen
- Wandler
- Wärmegeräte
- Wärmepumpe
- Warnschilder
- Wartbarkeit
- Wartung
- Wartungsgang
- Wasserrohrnetz als Erder
- Wasserschutz
- Wassersportfahrzeuge
- Wasserverbrauchsleitungen
- Wasserzählerüberbrückung
- Wechselschaltung
- Wechselstromkreise
- Weidezäune
- Werkzeuge
- Werkzeuge, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel beim Betrieb von elektrischen Anlagen
- Widerstand gegen Bezugserde
- Wiederholungsprüfungen
- Wirkfehlerspannung
- Wirkungsbereiche des Stroms auf den Menschen
- Wirkungsgrad
- Wohnungen
- Wohnwagen
- Y
- Yachten
- Z
- Zähleranlage
- Zäune
- Zeitschalter
- Zeit-Strom-Kennlinie
- Zeitweilige Überspannungen
- Zu erwartende Berührungsspannung
- Zugänglichkeit
- Zugbeanspruchung
- Zugentlastung
- Zulässige Arbeiten
- Zulässige Berührungsspannung
- Zulässige Strombelastbarkeit
- Zuordnung von Schutzeinrichtungen
- Zusammenfassen der Leiter von Stromkreisen
- Zusammenschluss von Erdungsanlagen
- Zusätzliche Anforderungen bei Betriebsstätten, Räumen und Anlagen besonderer Art
- Zusätzliche Isolierung
- Zusätzlicher Schutz für Endstromkreise
- Zusätzlicher Schutz in Wohnungen
- Zusätzlicher Schutzpotentialausgleich
- Zusatzschutz
- Zuverlässigkeit
- Weiterführende Literatur
- Zu den Autoren