Zugriffsrechte erwerben. Einloggen
Beiblatt 5 der DIN VDE 0100

Diese Publikation zitieren
Beiblatt 5 der DIN VDE 0100 (2019), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800751211
Getrackt seit 05/2018
131
Downloads
Downloads
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Beiblatt 5 der DIN VDE 0100
- Ihre Meinung zählt!
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- 1 Einführung
- 1.1 Vorstellung des Beiblatts 5 der DIN VDE 0100
- 1.2 Änderungen
- 1.3 Anwendung
- 2 Kurzschlussberechnung
- 2.1 Begriffe und Definitionen
- 2.2 Verfahren der Ersatzspannungsquelle
- 2.3 Kurzschlussimpedanzen der Betriebsmittel
- 3 Umwandlung der Netzformen
- 3.1 Reihen- und Parallelschaltung
- 3.2 Stern-Dreieck-Umwandlung
- 3.3 Berechnung der Kurzschlussströme
- 4 Anwendungsbereiche
- 4.1 Anwendungsbereich 1
- 4.2 Anwendungsbereich 2
- 4.3 Anwendungsbereich 3
- 5 Bestimmung der Schleifenimpedanz
- 5.1 Beispiel für ein TN-System
- 5.2 Beispiel für ein TT-System
- 6 Bemessung der Schutzeinrichtung
- 7 Bestimmung der Leiterquerschnitte
- 7.1 Beispiel: Zuleitung einer Verteilung
- 7.2 Beispiel: Motorzuleitung
- 8 Überprüfung auf Schutz bei Überlast
- 9 Überprüfung auf Schutz bei Kurzschluss
- 9.1 Allgemeines
- 9.2 Zulässige Kurzschlussdauer
- 9.3 Schutz bei Kurzschluss im Zeitbereich tk < 0,1 s
- 9.4 Grafische Darstellung des Schutzes bei Kurzschluss
- 9.5 Maximale Kurzschlussstromstrombelastung am Anfang des Stromkreises
- 9.6 Mindestens erforderlicher Fehlerstrom Ik erf bei einem Fehler am Ende des Stromkreises
- 10 Beispiele zu Überlast und Kurzschluss
- 10.1 Endstromkreis
- 10.2 Unterverteilung (UV)
- 10.3 Hauptverteilung (HV)
- 10.4 Transformator
- 11 Überprüfung der max. Leitungslänge
- 11.1 Berechnung der max. zulässigen Kabel- und Leitungslänge
- 11.2 Berechnung der max. Leitungslänge in vereinfachter Art für die Praxis
- 11.3 Bestimmung der Leiterendtemperatur Je am Ende der Fehlerzeit tF
- 12 Spannungsänderung in elektrischen Netzen
- 12.1 Koordination des Spannungsfalls
- 12.2 Genaue Berechnung des Spannungsfalls
- 12.3 Spannungsfall in Drehstromnetzen
- 12.4 Berechnung des Spannungsfalls in Wohnungen
- 12.5 Berechnung des Spannungsfalls in Gleichstromkreisen
- 12.6 Normierte Werte für den Spannungsfall
- 12.7 Angabe des Spannungsfalls in Normen
- 12.8 Beispiele
- 12.9 Leitungsimpedanz
- 12.10 Spannungsfallberechnung nach DIN VDE 0100-520
- 12.11 Zusammenfassung
- 13 Überprüfung der Selektivität
- 13.1 Einführung
- 13.2 Begriffe
- 13.3 Nachweis der Selektivität durch Kennlinien
- 13.4 Grenzstrom bei Selektivität
- 13.5 Diskussion der Selektivität mit unterschiedlichen Überstromschutzeinrichtungen
- 13.6 Selektivität zwischen MCB, SH und Sicherungen
- 13.7 Beispiel zur Selektivität
- 13.8 Zusammenfassung
- 14 Betriebsmitteldaten und Tabellen
- 14.1 Grenzlängen für Fehlerschutz und Schutz bei Kurzschluss von Schmelzsicherungen der Betriebsklasse gG
- 14.2 Grenzlängen für Fehlerschutz und Schutz bei Kurzschluss von Leitungsschutzschaltern der Charakteristik B
- 14.3 Grenzlängen für Fehlerschutz und Schutz bei Kurzschluss von Leitungsschutzschaltern der Charakteristik C
- 14.4 Maximal zulässige Kabel- und Leitungslängen bei einem Spannungsfall von 3 %
- 15 Normen
- Literatur
- Formelzeichen
- Abkürzungen
- Indizes
- Formelzeichen in der Elektrotechnik (IEC 60027)
- Stichwortverzeichnis
- Zum Autor