Christentum in der Neuzeit

Diese Publikation zitieren

Christentum in der Neuzeit (2020), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451839832

627
Accesses
2
Quotes

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort der Herausgeber
  • I Geschichtliche Räume | Geschichte
  • Martin Klöckener: Die Feiertagsordnung der Stiftskirche St. Nikolaus in Freiburg im Üechtland nach dem Cerimoniale vom Ende des 16. Jahrhunderts
  • 1. Das Freiburger Cerimoniale im zeitgeschichtlichen Kontext
  • 2. Text und Edition des Abschnitts „De classibus festorum“
  • 3. Kommentar
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Anhang: Kalendarische Auflistung der in der Feiertagsordnung „De classibus festorum“ des Cerimoniale von St. Nikolaus aufgeführten Feste mit ihrem Festrang
  • Thomas Lau: Gullivers Gott – von der Interdependenz zwischen Religion und Politik bei Jonathan Swift
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Joachim Negel: Geistliche Freundschaft
  • 1. Geistliche Freundschaft als Ambiguitätsphänomen
  • 2. Das geistliche Gespräch zwischen Freunden als performatives Ausdrucksmedium der Liebe zu Gott in Christus
  • 3. Frömmigkeitsgeschichtliche Beispiele
  • 4. Zur Krisis geistlicher Freundschaften: Religionspsychologische respektive biographietheologische Erwägungen
  • 5. „Halte die Form, und die Form wird dich halten“: Institutionalisierte Modelle geistlicher Freundschaft
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Claude Ozankom: Finanzielle Unwägbarkeit und Zukunftsfähigkeit
  • 1. Schritte zur Klärung des Marshallplan-Paradigmas
  • 2. Kurze Zwischenbewertung
  • 3. Die christliche Theologie und ihre soziale Verantwortung
  • 4. Marshallplan in Afrika: ‚Utopie†˜ oder ‚Heterotopie†˜?
  • 5. Schluss
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Volker Reinhardt: Giordano Bruno, Spanien, Neapel und die Politik
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Karl Josef Rivinius: Neuordnung der Missionswerke durch Pius XI.
  • 1. Friedenskonferenz in Versailles
  • 2. Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs
  • 3. Umwandlung der wichtigsten Missionsvereine in Päpstliches Missionswerk
  • 4. Polarität zwischen Franziskus-Xaverius-Verein und Ludwig-Missionsverein
  • 5. Koordinierung der Päpstlichen Missionswerke
  • Fazit
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Hans Ulrich Steymans: Ökologie in Bezug auf das Land bei den australischen Aborigines und im Pentateuch
  • 1. Der Vergleich als Methode
  • 2. Die Aborigines
  • 3. Urgeschichte und Traumzeit
  • 4. Die Rechte des Landes
  • Schluss
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Paulo Suess: Das Projekt von Papst Franziskus im Spiegel der Amazonas-Synode von 2019: Synodalität, Mission, integrale Ökologie
  • Hinführung
  • 1. Synodalität als Methode
  • 2. Mission als Relevanz für die Welt
  • 3. Integrale Ökologie als Verantwortung für die Zukunft
  • Schlusswort
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Matthias M. Tischler: De la imposibilidad de escribir una historia sobre la percepcià³n de las “religiones† en la Alta y Plena Edad Media
  • 1. La percepcià³n de la(s) “religià³n(es)† en la Edad Media: ¿un vacà­o de la investigacià³n?
  • 2. Cuestiones sobre el método
  • 3. Terminologà­a y orden de conocimiento
  • 4. Enfoques alternativos al fenà³meno de la “religià³n† en la Edad Media
  • 5. Clasificacià³n de los principales debates en las investigaciones mà¡s recientes sobre la Alta Edad Media
  • 6. Consideraciones finales
  • Resumen
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Klaus Vellguth: Von „Maximum illud“ bis „Evangelii gaudium“ – Seit einhundert Jahren unterwegs zur Weltkirche
  • 1. „Maximum illud“ als Magna Charta des Missionsverständnisses
  • 2. Die Auseinandersetzung der Kardinäle
  • 3. Die Kehrtwendung eines Papstes
  • 4. Plädoyer im Wort – für eine Dezentralisierung der Kirche
  • 5. Plädoyer in der Tat – für eine Dezentralisierung der Kirche
  • 6. Aufbruch hin zur Peripherie
  • 7. Relationalität stärken, damit Universalkirche entsteht
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • II Überschreitende Religionen | Religion
  • Christoph Elsas: Tod und Gerechtigkeit in der Erfahrung westlicher Übermacht
  • 1. Drohende Vernichtung und mit dem Islam verbundene Unsterblichkeitshoffnung
  • 2. Stärkung des Glaubens gegen Verabsolutierung menschlichen Denkens und Herrschens
  • 3. Gewaltloses Eintreten für Gerechtigkeit in Freiheit
  • 4. Unterscheidung zwischen Gutem und Schlechtem in den Traditionen Europas
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Wolfgang Gantke: Die Bedeutung einer transzendenzoffenen Religionswissenschaft für den interreligiösen und interkulturellen Dialog
  • 1. Die Fragestellung
  • 2. Die andauernde Diskussion um das Heilige
  • 3. Zur anthropologischen Bedeutung der Transzendenzoffenheit
  • 4. Der Dialog der Religionen in Zeiten eines „harten“ Pluralismus
  • 5. Ausblick
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Franz Gmainer-Pranzl: Migration von Afrika nach Europa als Herausforderung interkultureller Theologie
  • 1. Historische, politische und ökonomische Faktoren der Migrationsbewegungen aus Afrika
  • 2. Potenziale christlicher Theologie in einer Welt der Migrationen
  • 3. Zwischen Afrika und Europa. (Interkulturelle) Theologie im „migration turn“?
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Gregor Maria Hoff: Die neuesten Entwicklungen in den jüdisch-katholischen Beziehungen: ein theologisches Modell für den interreligiösen Dialog
  • 1. Theologie im Horizont historischer Erinnerungsarbeit: Nostra aetate als Modell
  • 2. Die israeltheologische Bedeutung von Nostra aetate – im Spiegel der aktuellen Rezeptionsgeschichte
  • 3. Identität in Beziehung: Die theologische Transformation des jüdisch-christlichen Dialogs
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Günter Riße: „Kein Zwang in der Religion“ (Sure 2,256)
  • 1. Islamische Welt: Aktualitäten
  • 2. „Reformislam“
  • 3. Dialog aus dem Geist der Vernunft und der Liebe
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Hansjörg Schmid: Dialog als Netz
  • 1. Netzwerke und interreligiöser Dialog
  • 2. Erstes Fallbeispiel: Schweizerischer Rat der Religionen/Swiss Council of Religions (SCR)
  • 3. Zweites Fallbeispiel: Interreligiöser Think-Tank
  • 4. Vergleich und Ausblick
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Tobias Specker: Differenzierte Apologetik – die arabische Baḥīrā-Legende und ihre Bedeutung für eine christliche Theologie des Koran
  • 1. Wer ist der Autor des Koran? Die Kritik des Koran durch auktoriale Substitution
  • 2. Ein widersprüchliches Dokument sich durchkreuzender Perspektiven
  • 3. Die andere Seite der Apologetik – Ansatzpunkte für eine heutige Koranwahrnehmung
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Literatur
  • Hans Waldenfels: Absolutes Nichts – zwischen Licht und Finsternis
  • 1. „Nichts“ – was ist das?
  • 2. Das „Nichts“ im Fernen Osten
  • 3. Mystik als Wahrnehmung der Wirklichkeit
  • 4. Blick Richtung Buddhismus
  • 5. Das Mu-KŠan
  • 6. Mu – anātman – Š¡Š«nyatā
  • 7. ŠšŠ«nyatā und Kenose
  • 8. Zwischen Reflexion und Praxis
  • 9. „Licht des Nichts“
  • 10. Auf dem Marktplatz der Welt
  • 11. Die Frage „Nichts – was ist das?“
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Henning Wrogemann: Bemerkungen zur religionstheologischen Frage, ob man für Christentum und Islam von demselben Gott sprechen kann
  • 1. Vorbemerkungen
  • 2. Grundlinien des neutestamentlichen Gottesverständnisses
  • 3. Das Profil der koranischen Botschaft und ihre Rezeption
  • 4. Thesen zu den Inhalten des Badischen Gesprächspapiers
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • III Missionarische Begegnung | Mission
  • Franà§ois-Xavier Amherdt: Missionarisch predigen
  • Einführung
  • Für eine missionarische Predigt: einige Dimensionen der Forschung
  • 1. Eine kontextualisierte lectio: eine Kreuzung zweier Kontemplationen
  • 2. Preaching as event
  • 3. Ein Spiel der Intertextualität
  • 4. Eine relevante Sprache
  • 5. Für eine rhetorische „Autorität“
  • 6. Omeliae laetitia
  • 7. Auf dem Weg zu einer (er-)zeugenden Homiletik
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Claudia von Collani: Mission als Spiegel: Exempla aus China
  • 1. Einführung
  • 2. Die beiden Quellen
  • 3. Une dame chrétienne de la Chine: Candida Xu
  • 4. Ein Spiegel für europäische Damen
  • 5. Kangxi, Kaiser von China
  • 6. Die Entstehungsgeschichte von Bouvets Büchlein
  • 7. Resümee
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Margit Eckholt: Zwischen Entmächtigung und Ermächtigung
  • 1. Frauen in der Mission – zwischen Ent- und Ermächtigung
  • 2. „Nicht ohne Dich“ – Mission zwischen Ent- und Ermächtigung
  • 3. Mystik und Politik – konkrete Dynamiken der Ent- und Ermächtigung in den Praktiken von Frauen in der Frühen Neuzeit
  • 4. „Nicht ohne Dich“ – die Glaubenspraktiken von Frauen und neue Wege der Missionswissenschaft
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Felix Körner: Missionsbefehl und interreligiöser Dialog: Wie geht das zusammen?
  • 1. Interreligiöser Dialog – drei Missverständnisse
  • 2. Mission – drei Missverständnisse
  • 3. Ergebnis
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Klaus Koschorke: Chinesische Christen als Vorbild
  • 1. Neue Quellen, veränderte Perspektiven
  • 2. Die China-Berichte „unseres eigenen Korrespondenten“ 1899/1900 im Christian Patriot
  • 3. Indische und chinesische Christen: überregionales Solidaritätsbewusstsein
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Salvatore Loiero: „Allen Völkern Sein Heil“
  • 1. Textbasierte Ausgangslage
  • 2. Heute Missionarisch-Sein unter den veränderten Vorzeichen des Katholisch-Seins
  • 3. Zukunftsweisende Optionen eines „katholisch verantwortbaren Missionarisch-Seins“
  • 4. Zwischenwürdigung
  • 5. Kirchlich verantwortete Bildung(sprozesse) und ihre „Suche nach Wahrheit“
  • 6. Missionarisch Kirche-Sein auch durch Bildung!?
  • Schlagworte
  • Christoph Nebgen: Das konfessionelle Profil von deutschsprachigen Missionszeitschriften um 1900
  • 1. Die zum Vergleich ausgewählten Zeitschriften
  • 2. Bildbereich 1: „Afrika“
  • 3. Bildbereich 2: „Kult und Kulturtechniken“
  • 4. Bildbereich 3: „Ekklesiologie / Gemeindemodelle“
  • 5. Resümee
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Paul Oberholzer: War Franz Xaver wirklich päpstlicher Legat in Indien?
  • 1. Das Zustandekommen der Sendung Franz Xavers
  • 2. Die Korrespondenz zwischen Ignatius und Franz Xaver
  • 3. Konkrete Beschreibung einer Sendung Franz Xavers
  • 4. Ernennung zum päpstlichen Legaten
  • 5. Die vier Breven in den Dokumentationen aus Franz Xavers Lebzeiten
  • 6. Überlieferung der vier Breven
  • 7. Ansuchen von Seiten der Gesellschaft Jesu um päpstliche Privilegien für die indische Ortskirche
  • 8. Sechs Entwürfe für Suppliken oder Papsturkunden im ARSI
  • 9. Jesuitisches Bemühen um weitere Privilegien
  • 10. Engagement von portugiesischen Behörden und König Joà£o III.
  • 11. Ein neues Breve Cum sicut carissimum
  • 12. Papsturkunden zugunsten der Gesellschaft Jesu in den vierziger Jahren
  • 13. Ergebnisse
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Joachim G. Piepke: Verstehenshorizonte
  • 1. Die erste Aporie
  • 2. Die Pirahà£-Indianer
  • 3. Der Geisterglaube
  • 4. Erklärungsversuche menschlicher Beschränktheit
  • 5. Christliche Offenbarung
  • 6. Die Welt des Magischen
  • 7. Die „Sumpf-Iren“
  • 8. Die verbleibende Aporie
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Erzbischof Ludwig Schick: Die ganzheitliche Entwicklung als Leitbild der pastoralen und sozioökonomischen Zusammenarbeit zwischen den Ortskirchen
  • 1. „Ganzheitliche Entwicklung“ und Allen Völkern Sein Heil
  • 2. Konkretes Engagement der deutschen Ortskirche
  • 3. Ausblick
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Christian Tauchner: Lokalaugenschein auf dem Areopag
  • 1. Die Areopage in Redemptoris missio
  • 2. Athen und der Areopag des Paulus in Apg 17,16–34
  • 3. Weitere Elemente der Predigt des Paulus
  • 4. Was also tun am Areopag?
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • IV Vernünftige Mystik | Mystik
  • Ulrich Dobhan: Teresa von àvila: Reformatorin oder Gründerin?
  • 1. Teresas Werdegang als Gründerin
  • 2. Von der Madre Fundadora zur Reformadora
  • 3. Fazit
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Volker Leppin: Spanische Mystik im deutschsprachigen Luthertum
  • 1. Johann Arndt und die Entdeckung der Mystik
  • 2. Die deutsche Übersetzung des Hortus Sacer von Alphonso de Orosco
  • 3. Arndts Aufnahme Oroscos
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Michael Meyer: Überraschend und überzeugend kraftvoll
  • 1. „Sà³lo Dios“: Nur Gott, nicht die Götzen
  • 2. Das Abenteuer des Weges des Einzelnen und des gläubigen Volkes
  • 3. „Noche oscura“ und der größere Gott
  • 4. Missionarische Mystik
  • 5. Prophetischer Missionar aus der Quelle der Gottesbegegnung
  • 6. Mystik im Angesicht des Nächsten
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Roman A. Siebenrock: Das leise Pfeifen des Hirten vernehmen lernen
  • 1. Seid stets bereit, Antwort zu geben
  • 2. In der Schule einer Mystikerin und Kirchenlehrerin: Teresa von Avila
  • 3. Erfahren, verstehen, beschreiben: Mystik als selbstreflexive Gabe
  • 4. Gott in Christus genügt: die konstitutive christologische Formung der Mystik
  • 5. Phronesis und Reich Gottes: zur Signatur einer kenotisch bestimmten Vernunft
  • 6. Wann ist Vernunft vernünftig?
  • 7. „Ratio in caritate formata“: Kontur einer in Liebe gestaltete Vernunft
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Michael Sievernich: Sprache, Mystik und Missionen
  • 1. Biographische Reise im Kontext
  • 2. Reise in indigene Sprachwelten
  • 3. Spirituelle Reise nach innen
  • 4. Mission als geistliche Eroberungsreise im Urwald
  • Zusammenfassung
  • Schlagworte
  • Anhänge
  • Lebenslauf und Schriftenverzeichnis von Mariano Delgado
  • Lebenslauf, Ämter, Forschung
  • Schriften
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  • Frontispiz: Mariano Delgado

Ähnliche Titel