Ich traue dem Frieden nicht

Leben zwischen zwei Diktaturen. Tagebücher 1945-1946

Werner von Kieckebusch

Diese Publikation zitieren

Werner von Kieckebusch, Jörg Bremer (Hg.), Ich traue dem Frieden nicht (2020), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451819506

82
Accesses

Beschreibung / Abstract

Werner von Kieckebusch erlebt in Potsdam die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs, von den Artillerie- und Straßenkämpfen Ende April 1945 bis zur beginnenden SED-Herrschaft Anfang 1947. Tag für Tag hält er in seinen Tagebüchern alles fest, was er beobachtet und erlebt: Verschleppung und Erschießungen, Mord und Vergewaltigung, grausamer Hunger, Rationierung und Tauschhandel, die Etablierung der sowjetischen Besatzungsherrschaft und das Aufkommen der neuen Sprech- und Denkverbote. Diese minutiöse Chronik des Übergangs von einer deutschen Diktatur in die andere wird der Öffentlichkeit nun erstmals von Jörg Bremer, der 40 Jahre als FAZ-Korresponent tätig war, zugänglich gemacht.

Was bewegt Werner von Kieckebusch dazu, akribisch festzuhalten, was sich in diesen Tagen ereignet? 1942 war Kieckebuschs ältester Sohn Hubertus gefallen. Nun wartet er gemeinsam mit seiner Frau auf den jüngeren Sohn Burkard, der im Krieg verschollen ist. Das Bangen liegt wie ein Schleier über dem Tagebuch und macht es für den Leser umso intensiver, weiß er doch, dass auch dieser Sohn nie zurückkehren wird. Das will und kann sich der Vater allerdings nicht vorstellen. So dokumentiert er, was er in diesen Tagen erlebt und manchmal selbst kaum glauben kann. Mit der Fortführung des Tagebuchs hält er den Sohn für sich lebendig.

Im Mittelpunkt der Einträge stehen die Beschreibungen dessen, was der Zeitzeuge unmittelbar erlebt – wie aus Befreiern Besatzer werden: Konfiszierung, Zerstörung, Raub, Brandschatzung, Vergewaltigung. Doch lässt er auch Raum für seine Kritik am NS-Regime, für seine Trauer über die verlorenen alten Zeiten, für die Angst um den Sohn und das Unverständnis, dass viele nicht begreifen wollen, dass die Deutschen nun für all das Leid bezahlen, das sie ihren Nachbarvölkern während des Dritten Reichs zufügten.

"In der Tat steht das Schicksal der Eltern Kieckebusch für das Los einer ganzen Generation im Ausnahmezustand. Sie erlebte nach dem Ersten Weltkrieg, den wirtschaftlichen Wirren der Weimarer Republik, nach zwölf Jahren Nazidiktatur und Weltkrieg am 8. Mai 1945 zwar die Befreiung vom braunen Terror sowie die Kapitulation Deutschlands, aber sie sah sich trotz Waffenstillstands weiter auf wankendem Boden; vor allem in der Sowjetischen Besatzungszone, die schon wenige Wochen nach Kriegsende einen anderen Weg einschlug als die westlichen Zonen", so der Herausgeber Jörg Bremer in der Einleitung. Werner von Kieckebuschs Tagebücher aus den Jahren 1945-1946 sind ein wuchtiges literarisches Monument der unmittelbaren Nachkriegszeit aus der Feder eines unerbittlichen Chronisten.

Beschreibung

Jörg Bremer, Jahrgang 1952, studierte Geschichte und Öffentliches Recht in Freiburg und Heidelberg. Er war fast 40 Jahre FAZ-Korrespondent in Warschau, Hannover, Jerusalem und Rom.

Werner von Kiekebusch, geb. am 8.11.1887 in der Stadt Main-Kinzig-Kreis in Hessen, stammt aus einer neuadligen Familie aus der Mark Brandenburg.  Die erste Ehefrau, Elisabeth von Krosigk, stirbt bereits 1920 an einer Krankheit; aus der Ehe geht eine Tochter hervor. Mit der zweiten Ehefrau, Anneliese von Kriegsheim-Barsikow, bekommt er zwei Söhne, Hubertus (1924) und Burkhard (1926), beide Soldaten der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Bereits 1942 fällt der ältere Sohn Hubertus; Burkhard jedoch bleibt verschollen.

Kiekebusch arbeitet als Ahnenforscher und Genealoge. Zwar steht er dem NS-Regime fern, aber um seine "Geschichte des Geschlechts von Stülpnagel" veröffentlichen zu können, tritt er 1938 in die NSDAP ein. Von 1933 bis 1964 lebt die Familie in der Jägerallee 40 in Potsdam. Dort erlebt von Kiekebusch das Kriegsende und schreibt seine Erinnerungen für den Sohn Burkhard, der nie nach Hause zurückkehrte.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • »VOLL SCHRECKEN, TRAUER UND HUNGER«
  • WER WAR WERNER VON KIECKEBUSCH?
  • »Ich traue dem Frieden nicht«
  • DAS TAGEBUCH
  • Anhang
  • DANK
  • PERSONENREGISTER
  • Straßen- und Ortsregister
  • Bildteil
  • CHRONIK
  • Über den Autor
  • Über den Herausgeber

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor