Die Wissenschaft der Achtsamkeit

Wie Meditation die Biologie von Körper und Geist verändert.

Yi-Yuan Tang

Diese Publikation zitieren

Yi-Yuan Tang, Die Wissenschaft der Achtsamkeit (2019), Junfermann Verlag, Paderborn, ISBN: 9783955718510

1957
Accesses
25
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die neurowissenschaftliche Erforschung der Achtsamkeit Trotz ihrer langen Geschichte ist wenig über die neurophysiologischen Prozesse bekannt, die beim Meditieren ablaufen. Der Achtsamkeitsmeditation wurde in der psychologischen und neurowissenschaftlichen Forschung bislang die größte Aufmerksamkeit zuteil. Dieses Buch gibt einen prägnanten Überblick über die Studienergebnisse und zeigt auf, wie Achtsamkeitstraining die mentale Aktivität verbessern und die neuronalen Verbindungen im Gehirn ebenso beeinflussen kann wie Prozesse im Körper. Im Fokus stehen dabei vor allem die Aspekte Aufmerksamkeitskontrolle, Emotionsregulation und Selbstbewusstheit. Die Anwendung von Achtsamkeit im Bildungs- und Gesundheitsbereich sowie bei psychischen Störungen ist ebenso Gegenstand der vorgestellten Studien wie effektive Stressbewältigung und Voraussetzungen für eine gelungene Achtsamkeitspraxis. Yi-Yuan Tang führt auch aus, dass die Wirksamkeit von Meditationstraining zwischen Individuen schwankt, und liefert eine Orientierung in Bezug darauf, wer am wahrscheinlichsten davon profitieren dürfte.

Beschreibung

Yi-Yuan Tang ist Professor mit einem Stiftungslehrstuhl für Neurowissenschaften an der Texas Tech University (Lubbock, USA), wo er außerdem in den Bereichen Psychologie und Medizin lehrt.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Danksagung
  • 1. Einführung in Achtsamkeit: von „überladen“ zu „achtsam“
  • 1.1 Überladenheit oder Achtsamkeit?
  • 1.2 Zur Klarstellung des Begriffs Achtsamkeit
  • 1.3 Ein neues Fachgebiet: neurowissenschaftliche Erforschung der Achtsamkeit
  • 1.4 Methodische Schwierigkeiten in Bezug auf Achtsamkeitsforschung
  • 2. Mechanismen der Achtsamkeitsmeditation im Gehirn
  • 2.1 Schlüsselmechanismen der Achtsamkeitsmeditation
  • 2.2 Gehirnregionen, die mit der Aufmerksamkeitskontrolle während der Achtsamkeit in Zusammenhang stehen
  • 2.3 Gehirnregionen, die mit Emotionsregulation während der Achtsamkeit in Zusammenhang stehen
  • 2.4 Gehirnregionen, die mit Selbstbewusstheit während der Achtsamkeit in Zusammenhang stehen
  • 2.5 Unterschiedliche Stufen der Meditation und Gehirnnetzwerke
  • 2.6 Zustandstraining und Netzwerktraining
  • 3. Physiologische Mechanismen im Zusammenhang mit der Achtsamkeitsmeditation
  • 3.1 Der Körper unterstützt geistige Prozesse
  • 3.2 Achtsamkeit beginnt im Körper
  • 3.3 Mechanismen der Körper-Geist-Interaktion
  • 4. Die Rolle von Eigenschaften und Zuständen in der Achtsamkeitsmeditation
  • 4.1 Individuelle Unterschiede
  • 4.2 Die Messung von dispositioneller Achtsamkeit
  • 4.3 Veränderungen von Zuständen und Eigenschaften einer Person in der Folge von Achtsamkeitspraxis
  • 4.4 Ist es möglich, Leistung oder Verhalten im Anschluss an Achtsamkeitsmeditation vorherzusagen?
  • 5. Achtsamkeitsmeditation und Veränderungen im Verhalten
  • 5.1 Komponenten der Achtsamkeit und Veränderungen im Verhalten
  • 5.2 Bewusste und unbewusste Prozesse im Zusammenhang mit Achtsamkeit
  • 5.3 Weshalb ist es so schwierig, Verhalten mittels bewusster Kontrolle zu verändern?
  • 5.4 Wie man Verhaltensveränderungen auf der unbewussten Ebene hervorruft und beeinflusst
  • 5.5 Ein integratives neuronales Modell der Veränderung von Verhalten durch Achtsamkeit
  • 6. Die Anwendungen von Achtsamkeit im Bildungsbereich
  • 6.1 Aufmerksamkeit
  • 6.2 Konfliktlösung
  • 6.3 Kreativität
  • 6.4 Schulleistungen
  • 6.5 Implizites Lernen
  • 7. Anwendungsbereiche von Achtsamkeit im Gesundheitsbereich und bei psychischen Störungen
  • 7.1 Stressreduzierung und Immunfunktion
  • 7.2 ADHS
  • 7.3 Suchterkrankungen
  • 7.4 Ausgewogenes und erfolgreiches Altern
  • 7.5 Affektive Störungen
  • 8. Die Rolle von Einsicht beim Erlernen und Praktizieren von Achtsamkeit
  • 8.1 Das erste häufige Missverständnis in Bezug auf Achtsamkeitsmeditation
  • 8.2 Das zweite häufige Missverständnis in Bezug auf Achtsamkeitsmeditation
  • 8.3 Das dritte häufige Missverständnis in Bezug auf Achtsamkeitsmeditation
  • 8.4 Das vierte häufige Missverständnis in Bezug auf Achtsamkeitsmeditation
  • 9. Neue Überlegungen zu zukünftigen Entwicklungen auf dem Gebiet der Achtsamkeit
  • 9.1 Eine Klarstellung des Begriffes „Achtsamkeit“
  • 9.2 Dynamiken von weiträumigen Netzwerken im Gehirn
  • 9.3 Unterschiedliche Achtsamkeitstechniken und unterschiedliche Stufen der Achtsamkeitspraxis
  • 9.4 Von zustandsbasierter Achtsamkeit zu eigenschaftsbasierter Achtsamkeit
  • 9.5 Personalisiertes Achtsamkeitstraining
  • 9.6 Die Kombination von Achtsamkeit mit anderen Trainingsprogrammen
  • 9.7 Klinische Anwendung
  • 9.8 Eine ausgewogene Sichtweise der Achtsamkeit
  • Literatur
  • Glossar
  • Index
  • Über den Autor

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor