WBG Deutsch-französische Geschichte Bd. X

1945 bis 1963

Ulrich PFEIL und Corine Defrance

Diese Publikation zitieren

Ulrich PFEIL, Corine Defrance, WBG Deutsch-französische Geschichte Bd. X (2015), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534720439

1056
Accesses
39
Quotes

Beschreibung

Zwischen 1945 und 1963 durchlaufen die deutsch-französischen Beziehungen eine tiefgreifende Wandlung. Welche Ursachen hatte es, dass sich Annäherung und Aussöhnung in so kurzer Zeit vollziehen konnten? Welche Akteure (Regierungen, Zivilgesellschaft), Faktoren (Interaktion zwischen Kaltem Krieg, Europäischer Integration und bilateralen Beziehungen) und Medien spielten dabei eine Rolle?

Beschreibung / Abstract

Der knappe Zeitraum zwischen 1945 und 1963 erlebt einen fundamentalen Richtungswandel in der deutsch-französischen Geschichte. Am Anfang steht das besiegte und besetzte Deutschland, das seine staatliche Verfassung erst wiederfinden und vor allem auch das Vertrauen seines westlichen Nachbarn Frankreich wiedergewinnen muss. Am Ende der Periode steht der Élysée-Vertrag, den de Gaulle und Adenauer am 22. Januar 1963 unterschrieben. Dieser Freundschaftsvertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit hat die beiden Nachbarn in Europa nach langer „Erbfeindschaft“ und verlustreichen Kriegen seitdem immer mehr zusammengeführt. Welche Kraftanstrengung diese Aussöhnung bedeutete, welche inneren Verarbeitungs- und Aufbauleistungen auf beiden Seiten notwendig waren und welche Rolle der DDR in den deutsch-französischen Beziehungen zukommt – dies sind die Kernthemen, um die der zehnte Band der Deutsch-französischen Geschichte kreist.

Beschreibung

Ulrich Pfeil ist Professor für Deutschlandstudien an der Universität Paul Verlaine, Metz. Zuvor war er DAAD-Lektor an der Sorbonne Nouvelle (1996-2002), Forscher am Deutschen Historischen Institut Paris (2002-2009) und Professor für Deutschlandstudien an der Universität Jean Monnet, Saint-Étienne (2005-2009). Er ist Autor des Buches „Die ›anderen‹ deutsch-französischen Beziehungen. Die DDR und Frankreich 1949-1990“, Köln 2004.

Corine Defrance ist Historikerin am Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS, Institut IRICE/Université de Paris 1-Panthéon-Sorbonne) und wissenschaftliche Mitarbeite-rin bei der Editionskommission der französischen diplomatischen Akten des französischen Außenministeriums. Von ihr erschien u.a. „La politique culturelle de la France sur la rive gauche du Rhin (1945-1955), Straßburg 1994 und zusammen mit Ulrich Pfeil: „Le Traité de l’Élysée et les relations franco-allemandes, 1945 - 1963 - 2003“, Paris 2005 (dt. Ausgabe „Der Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945 - 1963 - 2003“, München 2005).

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Der Ost-West-Konflikt als Katalysator der deutsch-französischen Annäherung
  • Die europäische Integration als Subsystem des Globalkonflikts
  • Deutschland und Frankreich im Kalten Krieg
  • Eine Beziehungsgeschichte in der Nachkriegszeit
  • I. Überblick
  • 1. Wege aus dem Krieg: Franzosen und Deutsche im Jahre 1945
  • 2. Que faire de l'Allemagne (1945–1949)?
  • 3. Europäische Integration durch deutsch-französische Annäherung (1949–1954)
  • 4. Normalisierung und Annäherung (1955–1958)
  • 5. Der politische Weg zum Élysée-Vertrag (1958–1963)
  • 6. Bilanz der deutsch-französischen Zusammenarbeit im Jahre 1963
  • II. Fragen und Perspektiven
  • 1. „Die düstere Franzosenzeit“? Historiographische Debatten zur französischen Besatzungspolitik in Deutschland
  • 2. Zivilgesellschaft und sozio-kulturelle Beziehungen
  • 3. Frankreich, die Bundesrepublik und die DDR: eine asymmetrische Dreiecksbeziehung
  • 4. Perzeption und politisches Handeln
  • 5. Geschichte als Vektor der Annäherung
  • 6. Gesellschaftlicher Wandel und Modernisierung in Deutschland und Frankreich
  • Schlussbetrachtung
  • III. Bibliographie
  • 1. Dokumentationen, Editionen, Quellensammlungen
  • 2. Briefwechsel, Memoiren, Reden, Tagebücher
  • 3. Biographische Studien
  • 4. Historiographische Fragen und methodische Ansätze
  • 5. Internationale Beziehungen
  • 6. Allgemeine Darstellungen
  • 7. Politische Beziehungen
  • 8. Sozio-kulturelle Beziehungen
  • 9. Wirtschaftliche und technologische Beziehungen
  • 10. Strategische und militärische Beziehungen
  • 11. Perzeption und Rezeption
  • 12. Historikerbeziehungen
  • 13. Erinnerung und Geschichtspolitik
  • 14. Gesellschaftsvergleich
  • Zeittafel
  • Karten
  • Namensregister
  • Über die Autoren
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor