Konstantin der Große

Elisabeth Herrmann-Otto

Diese Publikation zitieren

Elisabeth Herrmann-Otto, Manfred Clauss (Hg.), Konstantin der Große (2019), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534745746

3705
Accesses
273
Quotes

Beschreibung

Die Herrschaft Konstantins des Großen über das Römische Reich markiert den entscheidenden Wendepunkt von der klassischen Antike zum christlichen Europa. Die Hinwendung Konstantins zum Christentum – er ist der erste christliche Kaiser – sowie die Gründung der neuen Hauptstadt Konstantinopel sind wichtige Meilensteine seiner Regierungszeit und haben den weiteren Verlauf der abendländischen Geschichte maßgeblich geprägt. Elisabeth Herrmann-Ottos Biographie folgt seinem Lebenslauf von der Jugend in ›kleinen Verhältnissen‹ bis hin zur Alleinherrschaft über das Römische Reich.

Beschreibung / Abstract

Konstantin (um 275 bis 337 n.Chr.) gehört zu den bedeutendsten römischen Kaisern – mit Recht trägt er in der Überlieferung den Beinamen »der Große«. Die drei Jahrzehnte seiner Herrschaft markieren den entscheidenden Wendepunkt von der klassischen Antike zum christlichen Europa. Diesee Biographie folgt seinem Lebenslauf von der Jugend in ›kleinen Verhältnissen‹ bis hin zur Alleinherrschaft über das Römische Reich, dessen neue Hauptstadt Konstantinopel von ihm gegründet wurde. Das so genannte Toleranzedikt von Mailand, das den Christen freie Religionsausübung gewährte, sowie die Hinwendung Konstantins zum Christentum sind wichtige Meilensteine seiner Regierungszeit und blieben im historischen Gedächtnis über zwei Jahrtausende verankert. Elisabeth Herrmann-Otto schildert die zeitgeschichtlichen Hintergründe und stellt den ersten christlichen Kaiser in den Kontext der römischen Herrschaftsorganisation. Zugleich beleuchtet sie die Stellung der Christen sowie die Bedeutung der heidnischen Kulte für Staat und Gesellschaft.

Beschreibung

Elisabeth Herrmann-Otto war Professorin für Alte Geschichte an der Universität Trier. Ihre Forschungsschwerpunkte sind neben der Sklaverei (einschließlich der antiken Sozial- und Wirtschaftsgeschichte) die Spätantike, insbesondere die Zeit Konstantins.

Der Althistoriker und Theologe Manfred Clauss war bis zu seiner Emeritierung Professor für Alte Geschichte an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt. Bei der WBG ist er Mitherausgeber der Reihe ›Historische Biografien‹. In jüngerer Zeit erschien von ihm u.a. ›Alexandria. Biographie einer Weltstadt‹ (2003) und ›Mithras. Kult und Mysterium‹ (2012).

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort zur Reihe
  • Vorwort der Autorin
  • Prolog
  • I. Der Usurpator
  • 1. Das tetrarchische System
  • 2. Der Nachfolger des Vaters
  • 3. Von Herkules zu Sol
  • II. Der Befreier Roms
  • 1. Die Konkurrenz der Kaisersöhne
  • 2. Die moderne Forschungskontroverse
  • 3. Das Jahr 312 in der antiken zeitgenössischen Überlieferung
  • III. Der Pontifex Maximus
  • 1. Christenverfolgungen
  • 2. Duldungserlasse und ihre politische Umsetzung
  • 3. Der Donatistenstreit
  • IV. Der Alleinherrscher
  • 1. Von der Dyarchie zur Monarchie
  • 2. Der Arianismusstreit und das Konzil von Nicaea
  • 3. Zenit der Macht und die Verwandtenmorde
  • V. Der Gesetzgeber
  • 1. Die Organisation von Herrschaft und Reich
  • 2. Christlicher Klerus und heidnische Priesterschaft
  • 3. Der Kaiser und die Gesellschaft
  • Epilog und Resümee
  • Anhang
  • Dynastietafel
  • Karte
  • Zeittafel
  • Anmerkungen
  • Literatur in Auswahl
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Register
  • Personen
  • Orte
  • Abbildungsnachweis
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor