Open Access

Die Darstellung des Romulus in der lateinischen Literatur von Ennius bis Ovid

Merryl Rebello
Download
Download

Diese Publikation zitieren

Merryl Rebello, Die Darstellung des Romulus in der lateinischen Literatur von Ennius bis Ovid (2019), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534400447

750
Accesses

Beschreibung / Abstract

Romulus steht an der Schwelle zwischen Mythos und Geschichte. Unser Bild dieser Figur ist geprägt durch die kanonisch gewordene Fassung der römischen Gründungssage. Indem römische Autoren Romulus in den Dienst ihrer politischen oder künstlerischen Agenda stellen und die Kernelemente dieses Mythos unterschiedlich konfigurieren, entsteht jedoch ein weitaus facettenreicheres Bild dieser Figur. Vom tugendhaften Vorzeige-Altrömer über den ambitionierten Emporkömmling auf dem Weg in den Götterhimmel bis hin zum Schimpfwort: Romulus kann sehr unterschiedliche Funktionen erfüllen und für diverse Zwecke instrumentalisiert werden. Die vorliegende Typologie des Romulus begibt sich auf eine Spurensuche nach dem ganzen Spektrum der Darstellungen dieser Figur und deren Funktionen im zeit- und kulturgeschichtlichen Kontext. Dabei lässt die Untersuchung lateinische Texte aus einem Zeitraum von 250 Jahren zu Wort kommen, um letztlich zu einer fundierten Neueinschätzung des Romulus-Bilds zu gelangen.

Beschreibung

Romulus ist Mythos und Geschichte. Mithilfe welcher Mechanismen römische Autoren Romulus als planvollen Kulturbringer und Staatslenker oder brudermordenden Alleinherrscher darstellen und ihn für ihre eigene Agenda funktionalisieren, darüber gibt diese philologische Untersuchung lateinischer Textzeugnisse zu Romulus aus 250 Jahren neuen Aufschluss.

Beschreibung

Merryl Rebello studierte Lateinische Philologie und Anglistik in Göttingen und war im Anschluss wissenschaftliche Mitarbeiterin. Seit 2016 arbeitet sie im Wissenschaftsmanagement.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Die frühen römischen Dichter
  • 2.1. Naevius
  • 2.2. Ennius
  • 2.3. Lucilius
  • 2.4. Romulus†™ victus: Viele Rüben, wenig Wein?
  • 2.5. Fazit: Romulus bei den frührömischen Dichtern
  • 3. Cicero
  • 3.1. Ciceros Position innerhalb der Euhemerismus-Debatte
  • 3.2. Reden und rhetorische Schriften Ciceros
  • 3.3. De re publica
  • 3.4. Paradoxa Stoicorum
  • 3.5. De natura deorum
  • 3.6. De divinatione
  • 3.7. De officiis
  • 3.8. Fazit: Romulus bei Cicero
  • 4. „Romulus“ in Schimpfwörtern in der Invektive
  • 4.1. Tadel als Instrument der (erzieherischen) Kritik in der Invektive
  • 4.2. Eigennamen als Schimpfwörter
  • 4.3. „Romulus“ als Schimpfwort
  • 4.4. Beispiele für „Romulus“ in Schimpfwörtern
  • 4.5. Fazit
  • 5. Livius
  • 5.1. Livius als Geschichtsschreiber
  • 5.2. Die praefatio zu Ab urbe condita
  • 5.3. Die Gründungsgeschichte (Liv. 1.3.10 – 1.16.8)
  • 5.4. Fazit: Romulus bei Livius
  • 6. Die augusteischen Dichter
  • 6.1. Romulus als Teil des augusteischen Programms in Bild und Text
  • 6.2. Vergil
  • 6.3. Horaz
  • 6.4. Ovid
  • 7. Schluss
  • 8. Übersicht über verwendete Textausgaben
  • 9. Bibliographie
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor