Armut heute
Eine Bestandsaufnahme für Deutschland
Eleonora Kohler-Gehrig

Diese Publikation zitieren
Eleonora Kohler-Gehrig, Armut heute (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170360877
Getrackt seit 05/2018
15526
Accesses
Accesses
1106
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. Dr. Eleonora Kohler-Gehrig lehrt an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.
Beschreibung / Abstract
Das Buch bietet eine profunde Einführung in das Phänomen Armut in Deutschland. Der begrifflichen Klärung folgt zunächst der Blick auf die Statistik. Auf dieser Basis werden die individuellen von Armut geprägten Lebenslagen in Deutschland beschrieben. Besonders eingegangen wird auf die Risikogruppen: Arbeitslose, Alleinerziehende, Ältere sowie Kinder und Jugendliche. Auf diese Weise öffnet sich die lebensweltliche Dimension von Armut, denn Armut tangiert Gesundheit, Wohlbefinden, Bildung, soziale Beziehungen und Verhalten. Das Buch bietet so Sozialwissenschaftlern, Sozialarbeitern, Praktikern in Sozialämtern, Job-Agenturen und Sozialverbänden äußerst verdichtet und auf dem aktuellsten Stand fundamentales Wissen für ihre unterschiedlichen Arbeitsfelder.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Begriff der Armut
- 2 Theorien zur Armutsentwicklung
- 2.1 Armut von Ländern
- 2.2 Armut von Personengruppen
- 3 Armut als Wirtschaftsfaktor und Exportgut
- 4 Armut in der Bundesrepublik
- 5 Sozialbudget
- 6 Armut und Arbeit
- 6.1 Erwerbsintensität der Haushalte
- 6.2 Niedriglohnbereich
- 6.3 Atypische Beschäftigungsformen
- 6.4 Soloselbständige
- 7 Armut und Arbeitslosigkeit
- 8 Armut und Gesundheit
- 8.1 Krankheitsanfälligkeit
- 8.2 Gesundheitsverhalten
- 8.3 Lebenserwartung
- 8.4 Früherkrankungen
- 9 Armut und Alleinerziehende
- 9.1 Beschäftigungssituation
- 9.2 Wohnverhältnisse
- 9.3 Unterhaltsansprüche
- 10 Armut und Alter
- 10.1 Gesetzliche Rentenversicherung
- 10.2 Private Vorsorge
- 10.3 Transferleistungen im Alter
- 11 Armut und Wohnen
- 11.1 Wohnungslosigkeit
- 11.2 Unzureichende Wohnverhältnisse
- 11.3 Versorgungslücke bei bezahlbarem Wohnraum
- 11.4 Mietobergrenze
- 11.5 Sozial-räumliche Segregation
- 12 Armut und Bildung
- 12.1 Bildungstrichter
- 12.2 Hochschulbesuch
- 12.3 Berufsbildungssystem
- 12.4 Übergangssystem
- 12.5 Defizitärer Abschluss
- 13 Kinder- und Jugendarmut
- 13.1 Kinderarmut
- 13.2 Jugendarmut
- 14 Armut und Migration
- 15 Linderung der Armut
- 16 Fazit
- Literatur
- Register