Die Erfindung der Erziehung
Eine Einführung in die Erziehungswissenschaft
Helmut Fend und Fred Berger

Diese Publikation zitieren
Helmut Fend, Fred Berger, Die Erfindung der Erziehung (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170345164
Getrackt seit 05/2018
4733
Accesses
Accesses
188
Quotes
Quotes
Beschreibung
Professor Dr. Helmut Fend war Ordinarius für Pädagogische Psychologie an der Universität Zürich. Professor Dr. Fred Berger lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck mit den Schwerpunkten Generationsverhältnisse und Bildungsforschung.
Beschreibung / Abstract
Das Buch führt in die Grundlagen von Sozialisation, Erziehung und Bildung ein, indem es den Umgang mit heranwachsenden Menschen in verschiedenen Gesellschaften und zu verschiedenen Zeiten in systematisch vergleichender (mit dem Blick auf andere Kulturen) und historisch-kritischer (mit Blick auf unsere eigene Geschichte) Weise untersucht. Aufgezeigt wird, wie und warum in der abendländischen Kulturgeschichte aus wenig strukturierten alltäglichen Umgangsweisen immer durchdachtere Erziehungsformen entstanden, die eine umfassende Gestaltung des Menschseins im Auge haben. Kurz: Eine zunehmende Methodisierung von Erziehung wird erkennbar. Ein zweiter Entwicklungsstrang weist über die zunehmende methodische Zurichtung des Menschen hinaus und führt auf den Entwicklungspfad einer zunehmenden Humanisierung der Reaktionen der Erwachsenen auf die kindliche Entwicklung.
Wer heute Erziehungswissenschaften studiert, sollte die historischen Wege der Methodisierung von Erziehung und Unterricht und die Tendenzen ihrer Humanisierung kennen. Dieses Wissen ist kein Selbstzweck, sondern schärft den Blick für heute mögliche und praktizierten Formen erzieherischen Handelns. Ausgebildet wird darüber die Fähigkeit zur systematischen Reflexion und kritischer Analyse erzieherischer Prozesse als Kernkompetenz für diejenigen, die im Bildungsbereich tätig sein werden.
Wer heute Erziehungswissenschaften studiert, sollte die historischen Wege der Methodisierung von Erziehung und Unterricht und die Tendenzen ihrer Humanisierung kennen. Dieses Wissen ist kein Selbstzweck, sondern schärft den Blick für heute mögliche und praktizierten Formen erzieherischen Handelns. Ausgebildet wird darüber die Fähigkeit zur systematischen Reflexion und kritischer Analyse erzieherischer Prozesse als Kernkompetenz für diejenigen, die im Bildungsbereich tätig sein werden.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- Das Mädchen Meret und seine »Correction«
- Fragestellungen, Leitideen und Aufbau des Lehrbuches
- 2 Phänomene und ihre theoretische Erschließung: Sozialisation, Erziehung, Unterricht und Bildung
- 2.1 Der Gegenstandsbereich der Erziehungs- und Bildungswissenschaften
- 2.2 Stufen der Planung und bewussten Gestaltung: Methodisierung von Erziehung und Bildung
- 2.3 Die Eigentümlichkeit pädagogischen Handelns
- 2.4 Die Umweltoffenheit und der auf Lernen angewiesene Mensch
- 3 »Education Across Space«: Sozialisation und Erziehung im Kulturvergleich
- 3.1 Sozialisation im Kontext von Gesellschaft und Kultur
- 3.2 Aufwachsen in indigenen Kulturen – die kulturellen Labors der Welt
- 3.3 Kernelemente von Kulturen
- 3.4 Ein begrifflicher Rahmen zur Ordnung kultureller Phänomene
- 3.5 Erklärungsmuster für kulturelle Unterschiede in der Sozialisation und Erziehung
- 3.6 Sozialisation und Erziehung in weltweiter Sicht heute
- 3.7 Erziehung im Kontext religiöser Weltbilder
- 4 »Education Across Time«: Sozialisation und Erziehung in historischer Perspektive
- 4.1 Aufwachsen in der Moderne: Eine Verfalls- oder eine Fortschrittsgeschichte?
- 4.2 Sozialgeschichte der Lebensverhältnisse im Wandel von der traditionalen zur modernen Gesellschaft
- 4.3 Aufwachsen in der Moderne als Fortschrittsgeschichte: Humanisierung und Emotionalisierung im Umgang mit Kindern
- 4.4 Welten des Aufwachsens und der Erziehung von der Antike bis in die Moderne
- 4.5 Sozialer Wandel im Erfahrungsfeld Familie
- 5 Erziehung und Aufwachsen heute als Kontext der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- 5.1 Die Entstehung von Erziehung als Aufgabe und die Entdeckung des Kindes
- 5.2 Forschungen zur Wirkung unterschiedlicher Erziehungsformen
- 5.3 Expansion des Erfahrungsfeldes der Peers und nonformaler Lernfelder
- 5.4 Medien als neues Erfahrungsfeld
- 5.5 Wandel der Schule als Erfahrungskontext und als Kontext der Humangenese
- 5.6 Wirkung schulischer Erfahrungen auf die Persönlichkeit Heranwachsender
- 6 Zusammenfassung: Methodisierung und Humanisierung des Aufwachsens in der Moderne
- Literaturverzeichnis