Lernen und Gedächtnis bei Schülern mit kognitiver Behinderung
Arthur Limbach-Reich und Hans-Jürgen Pitsch

Diese Publikation zitieren
Arthur Limbach-Reich, Hans-Jürgen Pitsch, Lernen und Gedächtnis bei Schülern mit kognitiver Behinderung (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170347106
Getrackt seit 05/2018
8443
Accesses
Accesses
112
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. Dr. Hans-Jürgen Pitsch lehrte Didaktik und Methodik des Unterrichts von geistig behinderten Schülern an der Universität Luxemburg. Prof. Dr. Arthur Limbach-Reich lehrt dort Pädagogik und Psychologie.
Beschreibung / Abstract
Wie kann die Gedächtnisleistung gefördert werden, besonders bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen? Mit dieser Frage beschäftigt sich dieses Buch. Ausgehend von theoretischem Basiswissen über "Kognition", "Kognitive Beeinträchtigung" und "Gedächtnis" werden die Möglichkeiten der Aufnahme von Informationen (Wahrnehmung und Wahrnehmungssteuerung), der Enkodierung (Bearbeitung im Arbeitsgedächtnis) und der langfristigen Speicherung sowie hierfür nützliche Strategien dargelegt. Abschließend wird die (sonder-)pädagogische Relevanz von Gedächtnisfragen inklusive praktischer Anregungen für Pädagoginnen und Pädagogen erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhalt
- 1 Kognitiv beeinträchtigte Schüler
- 1.1 Schulsystem
- 1.2 Konzepte und Kriterien
- 1.3 Zuordnung zu Lehrplänen
- 1.4 Zur Abgrenzung kognitiver Beeinträchtigungen
- 2 Kognition: menschliche Erkenntnis
- 2.1 Kognition
- 2.2 Differenzierungen des Kognitionskonzepts
- 2.3 Metakognition
- 2.4 Kognitive Komplexität
- 2.5 Entwicklung und Förderung der Kognition und Metakognition
- 3 Gedächtnis
- 3.1 Begriff und Definitionen
- 3.2 Gedächtnis im weiteren Sinne
- 3.3 Gedächtnismodelle
- 3.4 Entwicklung des Gedächtnisses
- 3.5 Gedächtnis und Gedächtnisentwicklung bei kognitiven Beeinträchtigungen
- 4 Sensorisches Gedächtnis und Wahrnehmung
- 4.1 Gedächtnis 1: Sensorisches Gedächtnis
- 4.2 Wahrnehmung
- 4.3 Neugier
- 4.4 Aufmerksamkeit
- 5 Förderung der sensorischen Aufnahme
- 5.1 In Kontakt bringen
- 5.2 Neugier und Aufmerksamkeit wecken
- 5.3 Aufmerksamkeit aufrechterhalten
- 5.4 Allgemeine Interventionen zur Förderung der Aufmerksamkeit
- 6 Kurzzeitgedächtnis (KZG)–Arbeitsgedächtnis (AG)
- 6.1 Gedächtnis 2: Zu den Begriffen
- 6.2 Das Arbeitsgedächtnis (AG)
- 6.3 Memorieren und Vergessen
- 6.4 Konzentration
- 7 Strategien zum Behalten
- 7.1 Kognitive Strategien (Lernstrategien)
- 7.2 Wiederholungsstrategien
- 7.3 Gruppieren
- 7.4 Sprachliche Hilfen–verbale Mediatoren
- 7.5 Visualisierung
- 7.6 Auswendig lernen
- 7.7 Assoziationen
- 7.8 Zur Gestaltung von Mnemotechniken
- 7.9 Bewertung der Behaltensstrategien
- 8 Organisations- und Elaborationsstrategien
- 8.1 Organisationsstrategien
- 8.2 Elaborationsstrategien (generative Strategien)
- 8.3 Allgemeine und domänenspezifische Strategien
- 8.4 Grenzen komplexerer Strategien
- 9 Das Langzeitgedächtnis (LZG)
- 9.1 Gedächtnis3: Übersicht
- 9.2 Explizites/deklaratives Gedächtnis
- 9.3 Implizites Gedächtnis
- 9.4 Gedächtnis- und Aneignungsformen
- 9.5 Vergessen
- 9.6 Gedächtnishilfen
- 10 Pädagogische Förderung der Erinnerung
- 10.1 Phasen im Lernverlauf
- 10.2 Didaktische Aspekte
- 10.3 Methodische Aspekte
- 11 Vermittlung von Strategien
- 11.1 Kognitive Strategien als Lernstrategien
- 11.2 Einführung kognitiver Lernstrategien
- 11.3 Abruf aus dem Langzeitgedächtnis (LZG)
- 11.4 Metakognitive Strategien
- 11.5 Andere Strategiearten
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Register