Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe
Hilfe zur Selbsthilfe. Ein Arbeitsbuch
Jörg Schlee

Diese Publikation zitieren
Jörg Schlee, Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170329591
Getrackt seit 05/2018
13920
Accesses
Accesses
362
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. Dr. Jörg Schlee lehrte an der Universität Oldenburg "Sonderpädagogische Psychologie" und steht durch Lehrerfortbildungen mit der Schulpraxis in direktem Kontakt.
Beschreibung / Abstract
Entscheidend für die Qualität und die Wirksamkeit der pädagogischen Arbeit sind die Handlungsfähigkeit, der Elan und das Ethos der Pädagogen. Dass es damit oft nicht zum Besten steht, beweisen Alltagsbeobachtungen ebenso wie Forschungsergebnisse. Wie kaum ein anderer Beruf ist das Lehrerdasein anfällig für Burnout-Syndrome. Für Sozialpädagogen ist es schon seit langem selbstverständlich, sich bei der Bewältigung der beruflichen Schwierigkeiten durch Beratung und Supervision Unterstützung zu holen. Für die Pädagogen anderer Arbeitsbereiche wird der unterstützende Nutzen zunehmend entdeckt. Kollegiale Beratung und Supervision bildet dabei so etwas wie eine Hilfe zur Selbsthilfe. Das Buch stellt die theoretischen Grundlagen sowie die praktischen Verfahrensschritte für ein kollegiales Beratungs- und Supervisionsmodell in ihrer äußeren Form und ihrem Ablauf anschaulich und leicht nachvollziehbar vor. Zahlreiche Evaluationsstudien und Erfahrungsberichte aus allen Bereichen der Lehrerbildung stellen seine Leistungsfähigkeit unter Beweis und belegen die Übertragbarkeit seiner Prinzipien auf pädagogische Arbeitsfelder.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort zur vierten Auflage
- Thesen zur pädagogischen Arbeit
- Lese- und Bearbeitungshinweise
- 1 Zur Bedeutung von Beratung und Supervision für pädagogische Berufe
- 1.1 Zur Ausgangslage: Belastungen im beruflichen Alltag
- 1.2 Was ist unter Supervision zu verstehen?
- 1.3 Zur Bedeutung von Beratung
- 1.4 Modelle kollegialer Supervision
- 1.5 Die Entstehungsgeschichte der Kollegialen Beratung und Supervision
- 2 Die theoretischen Grundlagen der Kollegialen Beratung und Supervision
- 2.1 Zur Bedeutung von Gegenstandsverständnis und Zielvorstellungen
- 2.2 Die Menschenbildannahmen im Forschungs-programm Subjektive Theorien
- 2.3 Folgerungen aus den Menschenbildannahmen
- 2.4 Hypothesen zur Veränderung über die Parallelitätsannahme
- 2.5 Weitere theoretische Bezugspunkte
- 3 Die Praxis der Kollegialen Beratung und Supervision
- 3.1 Funktionen und Aufgaben in der Unterstützungsgruppe
- 3.2 Hilfsmittel und Rituale
- 3.3 Phasen und Schritte im Ablauf
- 4 Nachfragen und Verständniskontrolle
- 5 Anteilnehmendes Zuhören – Einüben der ersten Schritte
- 5.1 Paraphrasieren
- 5.2 Nonverbales Verhalten und Rezeptionssignale
- 5.3 Reflektieren
- 6 Transfer und andere Nützlichkeiten
- 6.1 Das Bilden von festen Arbeitsgruppen
- 6.2 Rotierende Verteilung von Aufgaben in der Klasse
- 6.3 Transparenz und Strukturierung
- 6.4 Anteilnehmendes Zuhören
- 7 Erfahrungsberichte zur Kollegialen Beratung und Supervision
- 7.1 Erfahrungen innerhalb der Lehrerbildung
- 7.2 Bilanzierung der Erfahrungen und Auskunftmöglichkeiten
- 7.3 Erfahrungen bei anderen Berufsgruppen
- 8 Grundlagen für Kompetenz und Professionalität durch geklärte Menschenbildannahmen
- 8.1 Zur Bedeutung von Haltungen, Einstellungen und Sichtweisen
- 8.2 Der Bezug zu Menschenbildannahmen ermöglicht eine kohärente Sicht
- 9 Literaturverzeichnis