Inklusive Pädagogik

Ulrich Heimlich

Diese Publikation zitieren

Ulrich Heimlich, Inklusive Pädagogik (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170334960

Getrackt seit 05/2018

18221
Accesses
806
Quotes

Beschreibung

Professor Dr. Ulrich Heimlich hat den Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne.

Beschreibung / Abstract

Wenn die konkrete Utopie einer inklusiven Gesellschaft in Kindertageseinrichtungen, Schulen, im Arbeits-, Wohn- und Freizeitbereich Wirklichkeit werden soll, dann sind alle pädagogischen Fachkräfte aufgefordert, sich mit den Grundlagen einer inklusiven Pädagogik auseinanderzusetzen. Hier setzt das Buch an: Es stellt die inklusive Pädagogik als Basiselement für alle pädagogischen Handlungsfelder heraus und macht deutlich, dass die gesamtgesellschaftliche Inklusion eine Querschnittsaufgabe der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Teildisziplinen der Allgemeinen Pädagogik und Bildungsforschung, der Andra- und der Geragogik sowie der Schulpädagogik, der Sonderpädagogik und Sozialpädagogik ist.
Denn obwohl Inklusion in aller Munde ist, mangelt es trotzdem immer noch an der praktischen Umsetzung, deren Ziel die Inklusion aller Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung in alle gesellschaftlichen Bereiche von der Kita über die Schule bis hin zum Berufsleben ist. Entsprechend weist das Buch nicht nur Wege der Inklusion in Bildungsinstitutionen auf, sondern vermittelt auch pädagogische Kompetenzen für die inklusiven Aufgaben begleitend zum gesamten Lebenslauf von Menschen mit Behinderung. Anschließend werden - theoretisch fundiert - grundlegende Handlungskonzepte der inklusiven Pädagogik vorgestellt: von der inklusiven Spielförderung über die inklusive Diagnostik bis hin zur inklusiven Beratung.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Inklusive Pädagogik im Rahmen der Bildungs- und Erziehungswissenschaft – eine Einleitung
  • 1 Von der Exklusion zur Inklusion – die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK und ihre bildungspolitischen Folgen
  • 1.1 Behinderung und Inklusion in der UN-BRK
  • 1.2 Inklusion als bildungspolitisches Leitbild in der UN-BRK
  • 1.3 Exklusion, Separation, Integration, Inklusion – ein historischer Rückblick
  • 1.4 Zusammenfassung: Inklusion als Bildungsreform
  • 2 Teilhabe entwickeln – Arbeitsfelder inklusiver Pädagogik
  • 2.1 Kindertageseinrichtungen (Elementarbereich)
  • 2.2 Allgemeine Schulen (Primar- und Sekundarbereich)
  • 2.3 Hochschulen und Erwachsenenbildung (Tertiär- und Quartärbereich)
  • 2.4 Inklusion im Beruf
  • 2.5 Inklusion im Gemeinwesen
  • 2.6 Zusammenfassung: Inklusionsnetzwerke
  • 3 Gemeinsamkeit erfahren – Handlungskonzepte inklusiver Pädagogik
  • 3.1 Inklusive Spielförderung
  • 3.2 Inklusive Didaktik
  • 3.3 Inklusive Schulentwicklung
  • 3.4 Normalisierung und Inklusion
  • 3.5 Zusammenfassung: Inklusive Erfahrungen
  • 4 Voneinander lernen – Theoriemodelle inklusiver Pädagogik
  • 4.1 Behinderung und Inklusion – Begriffliche Klärung
  • 4.2 Grundkonzeptionen integrativer Pädagogik – ein Rückblick nach vorn
  • 4.3 Auf der Suche nach der Grundlagen inklusiver Bildung
  • 4.4 Zusammenfassung: Inklusive Situationen
  • 5 Zusammen arbeiten – Qualifikation für inklusive Pädagogik
  • 5.1 Kompetenzprofil inklusiver Pädagogik
  • 5.2 Qualifikation frühpädagogischer Fachkräfte für inklusive Bildung
  • 5.3 Inklusive Lehrerbildung
  • 5.4 Inklusive Pädagogik im erziehungswissenschaftlichen Hauptfachstudium (B.A./M.A.)
  • 5.5 Zusammenfassung: Inklusive Kompetenzen
  • Ausblick: Inklusive Momente im Bildungsprozess – Aspekte einer inklusiven Bildungstheorie
  • Literaturverzeichnis
  • Sachregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor