Allgemeine Erziehungswissenschaft

Eine Einführung

Christiane Thompson

Diese Publikation zitieren

Christiane Thompson, Allgemeine Erziehungswissenschaft (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170261662

Getrackt seit 05/2018

21895
Accesses
444
Quotes

Beschreibung

Prof. Dr. Christiane Thompson ist Professorin für Theorie und Geschichte von Erziehung und Bildung an der Goethe-Universität Frankfurt.

Beschreibung / Abstract

Die Allgemeine Erziehungswissenschaft beschäftigt sich mit Grundfragen und -lagen pädagogischer Wissenschaft. Sie fragt danach, wie pädagogische Grundbegriffe systematisch zu bestimmen und voneinander abzugrenzen sind. Sie geht auch inneren Widersprüchen und Paradoxien der Pädagogik nach, z.B. dem Widerspruch von Freiheit und Zwang in der Erziehung. Die Allgemeine Erziehungswissenschaft bereitet den Boden, um pädagogische Aufgaben- und Sinnbestimmungen verorten und kritisch diskutieren zu können. Diese Einführung folgt einer Dreiteilung. Im ersten Teil wird der Wissenschaftscharakter der Pädagogik und das ihr zugehörige wissenschaftliche Arbeiten behandelt. Im zweiten Teil werden zentrale pädagogische Grundbegriffe vorgestellt und gezeigt, wie und warum um diese gestritten wird. Drittens stellt die Einführung zentrale Problemfiguren vor, mit denen man es im pädagogischen Denken und Handeln zu tun bekommt.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Kapitel 1: Eine kleine Geschichte der Wissenschaft und ihrer Theorie
  • Kapitel 2: Zur Umstrittenheit der Erziehungswissenschaft
  • Kapitel 3: Wissenschaftlich arbeiten
  • Kapitel 4: Erziehung und die Herausforderung der Autonomie
  • Kapitel 5: Bildung – im Horizont der Selbstbestimmung des Menschen
  • Kapitel 6: Lernen aus pädagogischer Sicht
  • Kapitel 7: Kompetenz – ein pädagogischer Begriff?
  • Kapitel 8: Sozialisation – zum Erwerb »gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit«
  • Kapitel 9: Wirksamkeit als Knotenpunkt der Pädagogik
  • Kapitel 10: Ungleichheit, Differenz und Alterität
  • Kapitel 11: Die Frage nach dem Menschen – (post-)humanistische Perspektiven
  • Nachwort
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor