Sozialtherapie Impulssteuerung

Emotionsbezogene Handlungskonzepte in der Sozialen Arbeit

Diese Publikation zitieren

Stefan Werner(Hg.), Eva Maria Schuster(Hg.), Sozialtherapie Impulssteuerung (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170360495

Getrackt seit 05/2018

2261
Accesses
20
Quotes

Beschreibung

Dr. Eva Maria Schuster ist Professorin für Theorie und Systematik der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule Mainz. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen Multiproblemfamilien, Kinderschutz und stationäre wie ambulante Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe. Darüber hinaus ist sie seit Jahren im Fortbildungsbereich tätig.
Stefan Werner ist freiberuflicher Diplom-Sozialarbeiter, Supervisor, Ausbilder für Anti-Aggressivität-TrainerInnen und Fortbildner. Er hat Fachbücher zur Streitschlichtung, Konfliktregelung und Mobbing veröffentlicht.

Beschreibung / Abstract

Die Soziale Arbeit begegnet vor allem in der Kinder- und Jugendhilfe jungen Menschen, deren emotionale Balance aus dem Gleichgewicht geraten ist. Ihnen kann mit herkömmlicher Psychotherapie wenig geholfen werden und auch die bisherigen Ansätze der Sozialen Arbeit erreichen sie kaum. Mit dem Konzept der Sozialtherapie Impulssteuerung kann diese Versorgungslücke geschlossen werden.
Neben einer grundlegenden Einführung in die Sozialtherapie Impulssteuerung gibt das Buch umfassenden Einblick in die spezifischen Handlungsinstrumente, von der Anamnese und Diagnostik bis hin zu praktisch erprobten Interventionen zur Emotionsregulation. Deutlich wird so, wie diese niederschwellige Interventionsform das Methodenspektrum der Sozialen Arbeit bereichert.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Geleitwort
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Teil I Theoretische Einordnung der Sozialtherapie Impulsteuerung
  • 1 Soziale Arbeit und Therapie
  • 2 Der theoretische Rahmen der Sozialtherapie Impulssteuerung
  • 3 Sozialtherapie Impulssteuerung als Methode in der Jugendhilfe
  • 4 Die ethische Haltung in der Sozialtherapie Impulssteuerung
  • Teil II Ansätze und Handlungsinstrumente der Sozialtherapie Impulssteuerung
  • 5 Emotionen als Grundlage menschlichen Handelns, oder was muss die*der Klient*in über seine*ihre Emotionen wissen?
  • 6 Anamnese und Fallkonzept: Von der Erhebung von relevanten Informationen bis zum Fallkonzept oder wie viel Lösung steckt in der Anamnese?
  • 7 Kontraindikationen und Ausschlusskriterien für die Sozialtherapie Impulssteuerung
  • 8 Wie kann die selbstwertbezogene Arbeit die Akzeptanz primärer Emotionen unterstützen?
  • 9 Emotionsregulative Interventionsansätze in der Sozialtherapie Impulssteuerung
  • 10 Die Bedeutung von Emotionsanalyse und Entspannungstechniken für den Stressabbau
  • 11 Angst vorm Fühlen? Emotionstoleranz für vermiedene Emotionen entwickeln
  • 12 Das Konzept der Achtsamkeit in der Sozialtherapie Impulssteuerung
  • 13 Klärung der inneren emotionalen Anteile – Stühlearbeit in der Sozialtherapie Impulssteuerung
  • 14 Die Bedeutung von Scham in der Sozialtherapie Impulssteuerung
  • 15 Wut als Beschützer der Traurigkeit bei Klienten aus Jugend-und Erziehungshilfe
  • Teil III Sozialtherapie Impulssteuerung in der Praxis
  • 16 Sozialtherapie im Zwangskontext
  • 17 Warum will Mario nicht zur Schule gehen? Sozialtherapie und Fallkonzeption
  • 18 Sozialtherapeutisches Arbeiten in einer Tagesgruppe
  • Anhang
  • Ausbildungsangebote
  • Angaben zu den Autor*innen

Ähnliche Titel