Schule und Bildungspolitik in der 68er-Pädagogik

Generationen im Gespräch

Imbke Behnken und Manuela du Bois-Reymond

Diese Publikation zitieren

Imbke Behnken, Manuela du Bois-Reymond, Schule und Bildungspolitik in der 68er-Pädagogik (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170357181

Getrackt seit 05/2018

709
Accesses
2
Quotes

Beschreibung

PD Dr. Imbke Behnken (geb. 1941), Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Siegen, 2013 bis 2017 Seniorprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Arbeitsschwerpunkte: (Historische) Kindheits- und Jugendforschung, Biografieforschung.
Manuela du Bois-Reymond (geb. 1940), emeritierte Professorin für Erziehungswissenschaften, Universität Leiden/NL; Schwerpunkte Kindheits- und Jugendsoziologie. In diesen beiden Bereichen interkulturell vergleichende Forschungsprojekte zu Übergang in den Arbeitsmarkt, informelles Lernen, familiale Beziehungen, immer mit dem Interesse, europäische wissenschaftliche und jugendpolitische Kooperationen zu befördern.

Beschreibung / Abstract

Nach 50 Jahren fragen die Autorinnen dieses Buches: Was ist geblieben von den Ideen der Achtundsechziger zur Bildungspolitik, Schule und Pädagogik? Beide Autorinnen waren damals mitten drin in den Erneuerungsbewegungen. Wie viele andere ihrer Generation engagierten sie sich für eine Schule, die endlich das Ideal umsetzen sollte: Chancengleichheit für alle! Ist diese Forderung inzwischen erfüllt? Die Antwort suchen die Autorinnen auf drei Wegen: Sie analysieren zwei damals führende pädagogische Zeitschriften; sie werten Erinnerungen von Zeitzeugen aus und sie legen die wichtigsten Kontroversen und Utopien von Lehrern und Lehrerinnen unterschiedlicher Generationen vor. Dieses Buch soll ein Gespräch zwischen den Generationen in Gang halten, in dem es um eine radikale Erneuerung von Schule geht.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einführung
  • 2 Theoretische Bezüge
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Kollektives und individuelles Gedächtnis
  • 2.3 Generation und Generationszusammenhänge
  • 3 Die Zeitschriften b:e und päd.extra
  • 3.1 Einleitung
  • 3.2 Entstehungsgeschichte
  • 3.3 Grundsatzartikel
  • 3.4 Schulorganisatorisch-pädagogische Diskussionen
  • 3.5 Lehrerausbildung – Praxisschock – Schulalltag
  • 3.6 Sexualität – Feminismus – Männerbefreiung – Kindererziehung und Familie
  • 3.7 Bilanz
  • 4 Methodisches Vorgehen
  • 4.1 Einleitung
  • 4.2 Biografische Skizzen
  • 4.3 Gruppengespräche
  • 5 Biografische Skizzen
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Neuköllner Schulbuch revisited – Manuela du Bois-Reymond (*1940)
  • 5.3 Projekt Lebenswelt – Imbke Behnken (*1941)
  • 5.4 Projekt Handlungsforschung – Peter Held (*1944)
  • 5.5 Freie Schule Frankfurt – Renate Stubenrauch (*1938)
  • 5.6 Lernen, Lehrer, Lehren – Florian Söll (*1950)
  • 5.7 Bilanz
  • 6 Gruppengespräche
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Die Gruppenmitglieder und Portraits der Schulen
  • 6.3 Schule und Gesellschaftssystem
  • 6.4 Reformen der alten Schule
  • 6.5 Bilanz
  • 7 Ein Blick zurück und nach vorn
  • Dank
  • Literatur und Biografisches
  • Hitliste der Achtundsechziger
  • Autoren b:e und päd.extra
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor