Teamentwicklung und Teamkooperation
Christian Lindmeier, Désirée Laubenstein und Kirsten Guthöhrlein

Diese Publikation zitieren
Christian Lindmeier, Désirée Laubenstein, Kirsten Guthöhrlein, Teamentwicklung und Teamkooperation (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170364547
Getrackt seit 05/2018
4570
Accesses
Accesses
187
Quotes
Quotes
Beschreibung
Kirsten Guthöhrlein ist Projektmitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik der Universität Koblenz-Landau am ehemaligen Lehrstuhl für Grundlagen sonderpädagogischer Förderung von Prof. Lindmeier. Professorin Dr. Désirée Laubenstein lehrt und forscht mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung an der Universität Paderborn. Professor Dr. Christian Lindmeier hat den Lehrstuhl für Pädagogik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung und Pädagogik im Autismus-Spektrum an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Beschreibung / Abstract
Die Kooperation aller Beteiligter ist ein zentraler Gelingensfaktor schulischer Inklusion.
Das Buch liefert deshalb als erster Band der Reihe "Praxisbegleiter Inklusion" das Grundwissen zur Teamarbeit, den Formen der professionellen Kooperation, dem Aufbau von Kooperationsstrukturen und dem Umgang mit Widerständen und Spannungen. Das gilt vor allem für die Kooperation von Regelschul- und Förderschulkräften, die eine wichtige Schaltstelle gelingender Inklusion bildet. Erprobtes und reflektiertes Inklusionswissen zu bündeln und als handhabbares Praxiswissen für Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aufzubereiten, bildet den Kern dieses Bandes.
Das Buch liefert deshalb als erster Band der Reihe "Praxisbegleiter Inklusion" das Grundwissen zur Teamarbeit, den Formen der professionellen Kooperation, dem Aufbau von Kooperationsstrukturen und dem Umgang mit Widerständen und Spannungen. Das gilt vor allem für die Kooperation von Regelschul- und Förderschulkräften, die eine wichtige Schaltstelle gelingender Inklusion bildet. Erprobtes und reflektiertes Inklusionswissen zu bündeln und als handhabbares Praxiswissen für Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aufzubereiten, bildet den Kern dieses Bandes.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort zu diesem Band
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Teamarbeit und Inklusion
- 1.2 Veränderte Lehrerrolle – verändertes berufliches Selbstverständnis
- 2 Inklusive Schulentwicklung als Teamarbeit
- 2.1 Schulentwicklung und »whole school approach«
- 2.2 Erprobte Praxis
- 3 Formen der professionellen Kooperation
- 3.1 Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler durch Kooperation verbessern und fördern
- 3.2 Kollegiale Praxisberatung/Supervision
- 3.3 Kooperative Unterstützung und Beratung – Außerunterrichtliche Kooperation
- 3.4 Gemeinsame Unterrichtsdurchführung im Team
- 3.5 Teamarbeit und Lehrergesundheit
- 3.6 Zusammenarbeit von Regel- und Förderschullehrkräften und pädagogischen Fachkräften
- 3.7 Formen der gemeinsamen Unterrichtsdurchführung
- 4 Schulorganisatorische Strukturen
- 4.1 Aufbau einer Kooperationsstruktur
- 4.2 Einrichtung eines Präsenztags
- 5 Inklusive Schule und Teamarbeit entwickeln
- 5.1 Rolle und Aufgaben der Schulleitung und des Schulleitungsteams im Teamentwicklungsprozess
- 5.2 Mit Widerständen und Spannungen umgehen
- 5.3 Exkurs: Sprache und unterrichtliche Praktiken
- 6 Unterstützungsangebote
- 6.1 Rolle und Aufgaben der externen pädagogischen Beratung durch das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL)
- 6.2 Die Beraterinnen und Berater Inklusion (BfI)
- 6.3 Hospitationsangebote zum Thema Kooperation und Teamstrukturen
- 7 Abschließende Empfehlungen für Ihre Teamentwicklung
- Literaturverzeichnis